onlineuebung.de

Beispiel einer Argumentation

Beispiel einer Argumentation – Strukturierte Argumentation mit Musterformulierungen anhand einer fiktiven Studie.

Argumentation mit Musterformulierungen

  • Beispiel: „Die Ergebnisse der letzten Pisa-Studie zeigen, dass sozial benachteiligte Schüler das Nachsehen haben.“
  • kurze Zusammenfassung der Ausgangssituation
  • Beispiel: „Das ist in Zeiten des Internets und der digitalen Lernmittel und Medien nicht mehr erforderlich. „
  • Beispiel: „Das Internet fördert die Chancengleichheit für sozial benachteiligte Schüler. „
  • möglichst mehr als ein Argument;
  • optimalerweise 3 Argumente, die zur These Folgendes liefern:
  • Beispiel: „Im Internet gibt es inzwischen zu fast allen schulischen Themen und jedem Lernstoff gute Erklärungen, Arbeitsblätter und Übungen, Videos oder sogar Präsentationen, die häufig kostenlos zur Verfügung stellt werden. „
  • Beweis kann eine Statistik, ein Zitat einer bekannten Person, eine Studie, oder …. sein.
  • Beispiel: „Diese Art des Lernens macht den Schülern Spaß und motiviert entsprechend mehr, als der klassische Unterricht, wie eine Bertelsmann-Studie zeigt. Zudem steht es als kostenfreies Angebot auch sozial benachteiligten Schülern zur Verfügung. „
  • Beispiel: „So stellt z.B. Daniel Jung auf Youtube in seinem Channel ‚letsrockmathe‘, mit inzwischen mehr als 300.000 Abonnenten, gute und hilfreiche, Videos als Tutorial zur Verfügung, die Schülern helfen, Themen zu verstehen. „
  • Anti-These: Einwände und Entgegnung zu oben genannten Thesen
  • Beispiel: „Natürlich ist die Voraussetzung ein frei zugänglicher Zugang zu Computern und Internet sowie die Anleitung zur Nutzung von digitalen Lernmitteln. „
  • Die Zusammenfassung / Das Fazit enthält eine Zusammenfassung der These (Behauptung) und die wichtigsten Argumente.
  • Beispiel: „Eine entsprechende Heranführung von Schülern an digitale Medien und Lernangebote kann entsprechend dafür sorgen, dass alle Schüler ein erweitertes Lern- und Bildungsangebot erhalten. „
  • Beispiel: „Mehr und frei zugängliche technischen Ausstattung in den Schulen, sollte somit zur Verfügung gestellt werden, damit Bildung für alle und jederzeit zugänglich ist. „

Mehr zur Argumentation

Erläuterung, Struktur, Inhalte

  • Definition Argumentation

Übungen zur Erstellung einer Argumentation

  • Stellungnahme als Leserbrief
  • Stellungnahme zu einer fiktiven Studie
  • Argumentation in Sozialwissenschaften als Beispiel
  • Musterformulierungen

Material zum Bestellen

  • Übungsbuch : Schriftlicher Ausdruck – Stellungnahme*

*Sponsored Link

argumentation 7 klasse beispiel

Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, wechsle oder update kostenlos zu einem der folgenden aktuellen Browser:

Firefox , Google Chrome oder Internet Explorer ab 8

Damit du unsere Website in vollem Umfang nutzen kannst, aktiviere JavaScript in deinem Browser.

Mit unseren Videos lernen Schüler*innen in ihrem Tempo – ganz ohne Druck & Stress. Denn die Videos können so oft geschaut, pausiert oder zurückgespult werden, bis alles verstanden wurde.

Mit unseren Übungen macht Lernen richtig Spaß: Dank vielfältiger Formate üben Schüler*innen spielerisch. Sie bekommen beim Lösen direkt Feedback & Tipps. So lernen sie aus Fehlern, statt an ihnen zu verzweifeln.

Mit unserem Vokabeltrainer lernen Schüler*innen Englischvokabeln gezielt & bequem: Sie werden passend zu ihrem Lernstand abgefragt & merken sich die Vokabeln nachhaltig – dank der Bilder & Audiobeispiele.

Mit unserem Lernspiel Sofaheld üben Grundschulkinder selbstständig & motiviert: Sie meistern spannende Abenteuer & lernen spielend die Themen der 1. bis 6. Klasse – ohne die Hilfe Erwachsener.

Mit den Arbeitsblättern können sich Schüler*innen optimal auf Klassenarbeiten vorbereiten: einfach ausdrucken, ausfüllen und mithilfe des Lösungsschlüssels die Antworten überprüfen.

Unser Chat verhindert Lernfrust dank schneller Hilfe: Lehrer*innen unterstützen Schüler*innen bei den Hausaufgaben und beim Schulstoff. Dabei beantworten sie die Fragen so, dass Schüler*innen garantiert alles verstehen.

Testphase jederzeit online beenden

  • Lehrkräfte- und Schullizenzen
  • Nachgewiesener Lernerfolg
  • Spielend lernen
  • Erfolgsgeschichten
  • Für Sekundarschüler*innen
  • sofatutor für Grundschüler*innen
  • Für Lehrkräfte & Schulen

haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

  • Schreiben lernen – vom ABC zum fertigen Text
  • Erörterungen schreiben

Argumente und Argumentation

Videos anschauen

Übungen starten

Arbeits­blätter anzeigen

Lehrer*​innen fragen

Wo und wann wird argumentiert?

Was sind argumente, was ist eine argumentation, wie bestimmst du bei einer argumentation these und antithese, beispiele für eine argumentation finden, wie schreibt man eine argumentation – ein beispiel, aufbau einer argumentation: wie argumentierst du im fünfsatz, formulierungshilfen für eine argumentation.

argumentation 7 klasse beispiel

In wenigen Schritten dieses Video freischalten & von allen sofatutor-Inhalten profitieren:

Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

video image

Die lineare Erörterung

video image

Dialektische Erörterung (Pro- und Kontra-Erörterung)

video image

Textgebundene Erörterung

video image

Freie Erörterung

video image

Literarische Erörterung

video image

Begründete Stellungnahme

video image

Essay – Überblick

video image

Argumenttypen

In deinem Alltag wirst du dir immer wieder zu (strittigen) Themen eine Meinung bilden und zu Problemen argumentativ Stellung nehmen müssen. Dies kann sowohl mündlich als auch schriftlich geschehen. Mit Argumenten stellst du also deine persönliche Meinung dar. Auch in der Schule wirst du Argumentationen wie zum Beispiel eine schriftliche Stellungnahme oder lineare Erörterung verfassen und dort einen Standpunkt mit Argumenten darstellen müssen. In diesem Text erfährst du, wie man Argumente formuliert, sie begründet und durch Beispiele ausführt.

Im Allgemeinen ist ein Argument eine Aussage, mit der eine These unterstützt oder widerlegt wird. Dabei ist jedes Argument nach bestimmten Regeln aufgebaut , es besteht aus den folgenden drei Teilen:

  • Beispiel/Beleg

Als Eselsbrücke zum Formulieren eines Arguments kannst du dir die drei großen Bs merken!

Laut Definition setzt sich eine (schriftliche) Argumentation aus mehreren passenden und gut aufgebauten Argumenten zu einem bestimmten Thema zusammen. Mit einer Argumentation soll eine andere Person von der eigenen bzw. einer anderen Meinung überzeugt werden.

Wenn du zu einem Thema oder einer Frage unterschiedliche Meinungen vertreten musst, spricht man von These und Antithese . Dies kann zum Beispiel passieren, wenn du im Fach Deutsch eine Argumentation schreiben und dabei für beide Seiten argumentieren musst. So könnte die Aufgabe zum Beispiel lauten, eine schriftliche Erörterung zu der Streitfrage Soll aktive Sterbehilfe erlaubt werden? zu verfassen.

Eine These ist eine Behauptung , die den eigenen Standpunkt oder die eigene Meinung beschreibt. In unserem Beispiel könnte dieser Standpunkt wie folgt lauten: Aktive Sterbehilfe sollte erlaubt werden. Die Antithese dazu ist eine Gegenbehauptung , welche die Gegenmeinung beschreibt. Eine Antithese zu der These in unserem Beispiel könnte daher so lauten: Aktive Sterbehilfe sollte nicht erlaubt werden.

So versteht man unter Argumenten bzw. Begründungen alle Aussagen, die eine These/Behauptung oder Antithese/Gegenbehauptung stützen und überzeugend machen. Die Argumente für eine These nennt man Pro-Argumente . Alle Argumente, die gegen diese These sprechen, heißen Kontra-Argumente . Pro- und Kontra-Argumente benötigst du zum Beispiel bei einer dialektischen Erörterung .

Für eine Argumentation lassen sich Beispiele bzw. Belege durch folgende unterschiedliche Möglichkeiten finden:

  • Du kannst persönliche Erfahrungen und Erlebnisse beschreiben.
  • Du kannst Fallbeispiele nutzen, z. B. aus den Medien.
  • Du kannst nachweisbare Tatsachen angeben, z. B. Statistiken.
  • Du kannst bekannte Werte und Normen anführen.
  • Du kannst dich auf anerkannte Autoritäten wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler berufen.

Im folgenden Abschnitt siehst du, wie eine Argumentation zu der Beispiel-Streitfrage: Brauchen wir eine Frauenquote? aufgebaut wäre:

  • Du beginnst mit einer klaren Aussage , also deiner Behauptung bzw. These: Firmen mit einem hohen Frauenanteil in führenden Positionen sind erfolgreicher.
  • Dann stützt du deine These mit einer Begründung: Frauen sehen die Dinge oft anders als Männer und kurbeln damit die Diskussionen an, was wiederum Raum für kreative Ideen schafft und neue Denkansätze zulässt. Dies stärkt deine aufgestellte These.
  • Abschließend belegst du deine aufgestellte Behauptung mit einem möglichst passenden Beispiel, um so dein Argument zu sichern : So zeigt zum Beispiel eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dass Unternehmen mit einer festen Frauenquote ein signifikant besseres wirtschaftliches Ergebnis erzielen.

Beim Argumentieren geht es darum, die eigene Meinung so überzeugend wie möglich zu begründen. Hierzu kannst du folgende fünf Schritte nutzen:

  • den aktuellen Anlass der Argumentation benennen
  • die These (Meinung) formulieren
  • die Argumente nennen
  • die Argumente mit Beispielen belegen
  • eine Schlussfolgerung (Fazit) formulieren

Wir verdeutlichen das Argumentieren im Fünfsatz an der folgenden Beispiel-Streitfrage: Sollen Schönheitsoperationen für Minderjährige verboten werden?

Du beginnst mit dem aktuellen Anlass, zum Beispiel einem Zeitungsartikel, und formulierst dies wie folgt: Im Artikel „Ich hasse meinen Körper“ aus dem Magazin „Der Spiegel“ wird davon berichtet, dass immer mehr Minderjährige sich für kosmetische Eingriffe, sogenannte Schönheitsoperationen, entscheiden. Danach folgt die These wie beispielsweise: Ich bin der Meinung, dass eine Schönheitsoperation in jungen Jahren sich häufig als Fehlentscheidung entpuppt und schwere psychische und physische Folgen mit sich bringt. Nun stützt du diese These mit Argumenten wie zum Beispiel: Für diese These spricht die hohe Anzahl an Schönheitsoperationen, die rückgängig gemacht werden. Außerdem klagen viele Patientinnen und Patienten über Schmerzen an den operierten Körperstellen. Zusätzlich leiden einige Menschen im Nachhinein unter Spott, weil viele Eingriffe nicht das gewünschte Ergebnis erzielen und oftmals sogar die Betroffenen entstellen. Für diese Argumente führst du nun ein oder mehrere überzeugende Beispiele bzw. Belege an: Der Sozialwissenschaftler Sebastian Schwert untersucht zum Beispiel aktuell die Spätfolgen von kosmetischen Eingriffen bei Minderjährigen. Er warnt Jugendliche vor vorschnellen Entscheidungen für eine Schönheitsoperation. Für den Schluss der Argumentation formulierst du noch ein Fazit. Diese Schlussfolgerung könnte beispielsweise wie folgt lauten: Somit lässt sich sagen, dass ein Verbot von Schönheitsoperationen für Minderjährige vor schweren Folgen schützen kann.

Nun hättest du im Fünfsatz argumentiert! Noch überzeugender wird deine Argumentation, wenn du vor dem Erörtern deiner Meinung mögliche Kontra-Argumente aufgreifst und diese entkräftest . Hierzu erklärst du, warum jenes Argument nicht überzeugt und nennst eine Begründung für deinen Standpunkt. Mit Bezug auf unsere Beispiel-Streitfrage zum Thema Schönheitsoperationen sähe dies wie folgt aus: Das Argument, dass Minderjährige oft zu sehr unter ihrem Aussehen leiden, ist zwar nachvollziehbar, aber viel entscheidender ist, dass das eigene Körperbild der Jugendlichen durch soziale Medien verzerrt und mit unrealistischen Erwartungen belegt wird. Dadurch ist die Selbstwahrnehmung der Minderjährigen so gestört, dass sie ihre eigenen Körper oftmals nicht schön genug finden.

In dieser Übersicht findest du mögliche Formulierungen und Satzanfänge für deine Argumentation:

Bei sofatutor findest du Videos, Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Argumentation und zu verschiedenen Argumentationstypen.

Wenn es um den öffentlichen Zugang zu Blutbanken geht, hat Dracula eine klare Meinung. „Blut ist gut! Blut ist gut! Blut ist gut!“ Auch wenn das Thema umstritten ist, argumentiert Dracula gerne FÜR das Öffnen von Blutbanken für ALLE - auch für Vampire. „Blut ist gut! Blut ist gut! Blut ist gut!“ Aber wie schafft er es nur, seine Argumente richtig zu formulieren? In diesem Video zeigen wir dir, wie du Argumente richtig darlegst, These und Antithese bestimmst und im Fünfsatz argumentierst. Warum du das brauchst? Im Leben wirst du dir oft zu strittigen Themen eine Meinung bilden oder zu einem Problem argumentativ Stellung nehmen müssen. Das gehört in einer Demokratie dazu. Auch in schriftlichen Stellungnahmen und Erörterungen in der Schule legst du deinen Standpunkt mit Argumenten dar. Jedes einzelne Argument muss dabei nach bestimmten Regeln aufgebaut werden. Es besteht üblicherweise aus drei Teilen: Behauptung, auch These genannt, Begründung und Beispiel bzw. Beleg. Als Eselsbrücke kannst du dir die 3 Bs merken. Lass uns das an einem Beispiel verdeutlichen. Angenommen du müsstest zur Streitfrage „Brauchen wir eine Frauenquote?“ ein Argument ausarbeiten. Du beginnst mit einer klaren Aussage, deiner Behauptung bzw. These. „Firmen mit einem hohen Frauenanteil in führenden Positionen sind erfolgreicher.“ Damit du diese Behauptung stützen kannst, musst du jetzt ein gutes Argument bzw. eine Begründung anbringen, warum du diese These aufstellst. „Frauen sehen die Dinge oft anders als Männer und kurbeln damit Diskussionen an, was wiederum Raum für kreative Ideen schafft und neue Denkansätze zulässt.“ Siehst du, wie deine Begründung die anfängliche Behauptung stützt und dein Argument so stärker macht? Um dein Argument abschließend zu sichern, kommt es nun darauf an, deine Begründung mit einem möglichst konkreten Beispiel zu belegen. „So zeigt zum Beispiel eine Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dass Unternehmen mit einer festen Frauenquote ein signifikant besseres wirtschaftliches Ergebnis erzielen.“ Aufgepasst! Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, um Beispiele zu finden. Du kannst eigene Erfahrungen und Erlebnisse beschreiben. Außerdem eignen sich Fallbeispiele, z. B. aus den Medien. Besonders überzeugend sind auch nachweisbare Tatsachen, wie statistische Angaben. Als Beispiel eignen sich auch anerkannte Werte und Normen. Außerdem kannst du dich auf anerkannte Autoritäten, wie Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, berufen. Jetzt hast du mit Behauptung, Begründung und Beispiel argumentiert. Manchmal kann es sein, dass du zu einem strittigen Thema oder einer Problemfrage UNTERSCHIEDLICHE Standpunkte einnehmen musst. Man spricht dann von These und Antithese. Ein zu erörterndes Thema im Unterricht kann z. B. die Streitfrage sein: „Soll aktive Sterbehilfe erlaubt werden?“. Eine These ist die Behauptung, die den eigenen Standpunkt beschreibt und die man belegen muss. Dein Standpunkt könnte lauten: „Aktive Sterbehilfe sollte erlaubt werden.“ Die Antithese (Gegenbehauptung) ist DIE Behauptung, die die Gegenmeinung beschreibt. Zur eben genannten These wäre das dann: „Aktive Sterbehilfe soll NICHT erlaubt werden.“ Argumente (oder Begründungen) nennt man alle Aussagen, die eine These oder Antithese stützen und überzeugend machen. Die Argumente FÜR die These sind die Pro-Argumente. Entsprechend heißen alle Argumente für die Antithese - also die GEGEN die These sprechen - Kontra-Argumente. Pro- und Kontra-Argumente werden unter Anderem bei einer dialektischen Erörterung benötigt. Wie du jetzt weißt, geht es beim Argumentieren darum, die eigene Meinung überzeugend zu begründen. Dabei kann man fünf Schritte durchlaufen: Man benennt den aktuellen Anlass der Argumentation (Schritt 1), formuliert seine Meinung, also die These (Schritt 2) und nennt Argumente (Schritt 3), die man anhand von überzeugenden Beispielen belegt (Schritt 4). Schließlich formuliert man eine Schlussfolgerung bzw. zieht ein Fazit (Schritt 5). Lass uns das mal am Beispiel der Streitfrage „Sollen Schönheitsoperationen für Minderjährige verboten werden?“ durchspielen. Du beginnst mit einem aktuellen Anlass: „Im Artikel „Ich hasse meinen Körper“ aus dem Magazin „Der Spiegel“, wird davon berichtet, dass immer mehr Minderjährige sich für kosmetische Eingriffe, sogenannte Schönheitsoperationen, entscheiden.“ Jetzt folgt deine These: „Ich bin der Meinung, dass eine Schönheitsoperation in jungen Jahren sich häufig als Fehlentscheidung entpuppt und schwere psychische und physische Folgen mit sich bringt.“ Deine These musst du jetzt mit Argumenten begründen: „Hierfür spricht die hohe Zahl an Schönheitsoperationen, die rückgängig gemacht werden. Außerdem klagen viele Patientinnen und Patienten über Schmerzen an den operierten Körperstellen. Zusätzlich leiden einige Menschen im Nachhinein unter Spott, weil viele Eingriffe nicht das gewünschte Ergebnis erzielen und oftmals sogar die Betroffenen entstellen.“ Für diese Argumente folgt nun ein überzeugendes Beispiel: „Der Sozialwissenschaftler Sebastian Schwert untersucht z. B. aktuell die Spätfolgen von kosmetischen Eingriffen bei Minderjährigen. Er warnt die Jugend vor vorschnellen Entscheidungen für eine Schönheitsoperation.“ Schließlich brauchen wir ein Fazit: „Somit lässt sich sagen, dass ein Verbot von Schönheitsoperationen für Minderjährige vor schweren Folgen schützen kann.“ Jetzt hast du im Fünfsatz argumentiert! Deine Argumentation kann noch überzeugender werden, wenn du vor dem Erörtern deines Standpunktes Gegenargumente aufgreifst und diese entkräftest. Du erklärst, warum das Argument nicht überzeugt und nennst ein Argument für den eigenen Standpunkt. „Das Argument, dass Minderjährige oft zu sehr unter ihrem Aussehen leiden, ist zwar nachvollziehbar, aber viel entscheidender ist, dass das eigene Körperbild der Jugendlichen durch soziale Medien verzerrt und mit unrealistischen Erwartungen belegt wird. Dadurch ist die Selbstwahrnehmung der Minderjährigen so gestört, dass sie ihre eigenen Körper oftmals nicht schön genug finden.“ Lass uns das Wichtigste noch einmal zusammenfassen! Ein gutes Argument besteht immer aus Behauptung (These), Begründung und Beispiel bzw. Beleg. Deine Behauptung sollte eine klare Aussage sein. Die Begründung hilft, die Behauptung zu stützen. Ein Beispiel bzw. Beleg sichert deine Argumente zusätzlich. Eine These nennt man die Behauptung, die den eigenen Standpunkt beschreibt. Eine Antithese nennt man die Gegenbehauptung, die für die Gegenmeinung spricht. Argumente, die FÜR eine These sprechen, nennt man Pro-Argumente. Argumente, die GEGEN eine These sprechen, heißen Kontra-Argumente. Um besonders überzeugend zu argumentieren, kannst du den Fünfsatz nutzen. Und wie läufts bei Dracula? Der scheint auf der falschen Demo gelandet zu sein... „Blut ist gut! Blut ist gut! Blut ist gut!“ ... oder doch nicht?

Blut ist gut 🩸

argumentation 7 klasse beispiel

BLUT IST GUT!

argumentation 7 klasse beispiel

OMG that hat mir gehelft good sorry I’m englisch 🙂

BLUT IST GUT 🩸! UND DAS VIDEO TOO

argumentation 7 klasse beispiel

Es hat mir richtig gut geholfen. Am meisten den These (Pro-Argumente) & Antithese (C/Kontra-Argumente).

Du musst eingeloggt sein, um bewerten zu können.

Wow, Danke! Gib uns doch auch deine Bewertung bei Google! Wir freuen uns!

Avatar

Argumente und Argumentation Übung

Benenne die drei bestandteile eines arguments..

Denke an die Eselsbrücke: B-B-B.

  • B ehauptung: Dabei stellst du in einem Satz eine These auf.
  • B egründung: Hier wird erklärt, warum du diese These vertrittst.
  • B eispiel: Damit belegst du deine These mit einem konkreten Beispiel und unterstreichst damit die aufgestellte Behauptung.

Gib die richtige Reihenfolge des Fünfsatzes wieder.

Zu Beginn einer Argumentation ist es wichtig, Bezug zu einem aktuellen Anlass herzustellen.

Der Fünfsatz ist eine Methode für eine gelungene Argumentation. Er besteht aus drei Teilen.

Zu Beginn erklärst du in einem Einleitungssatz die aktuelle Relevanz des Themas (1). Außerdem formulierst du eine These (2).

Danach schreibst du den Hauptteil. Darin stellst du deine Argumente (3) vor, die die aufgestellte These belegen. Es werden Begründungen und überzeugende Beispiele (4) präsentiert.

Zum Schluss schreibst du ein Fazit (5).

Entscheide, welcher Beispieltyp zu welchem Textabschnitt passt.

Die persönliche Freiheit ist ein Menschenrecht und somit ein zentraler Wert unserer Gesellschaft.

Anerkannte Autoritäten sind zum Beispiel Wissenschaftler*innen an einer Universität.

Es gibt verschiedene Arten von Beispielen/Belegen. Meistens sind diese dadurch zu unterscheiden, von welcher Verfasserin oder welchem Verfasser die Belege stammen.

  • Eigene Erfahrungen : Erlebnisse, die man in seinem eigenen Leben gemacht hat
  • Fallbeispiele : Beispiele, die von Medien ausgeführt wurden
  • Nachweisbare Tatsachen : Belege, die innerhalb einer Statistik veröffentlicht wurden und durch Zahlen belegbar sind.
  • Anerkannte Normen und Werte : Beispiele, die in unserem Grundgesetz oder in den Menschenrechten festgeschrieben sind und nach denen eine Gesellschaft handelt
  • Anerkannte Autoritäten : Beispiele und Belege, die von Wissenschaftler*innen formuliert wurden.

Erläutere den Aufbau einer linearen Erörterung.

Die Behauptung (These) muss vor den Argumenten formuliert werden.

Eine schlüssige Argumentation kann in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert werden.

In der Einleitung wird ein aktueller Bezug zum Thema erläutert. Dadurch machst du den Lesenden die Relevanz der Argumentation deutlich. Danach verfasst du die Ausgangsbehauptung – die These .

Im Hauptteil begründest du die aufgestellte These mithilfe von Beispielen und Belegen . Dafür kannst du verschiedene Beispieltypen heranziehen. Bei einer linearen Erörterung solltest du die Argumente zudem gewichten und mit dem schwächsten Argument beginnen.

Im Schluss kann dann die eigene Meinung formuliert werden. Außerdem zieht man ein Fazit in Bezug auf die anfängliche These.

Zeige zu jeder These die passende Antithese auf.

These und Antithese widersprechen sich.

Die Antithese ist die Gegenbehauptung zur Ausgangsthese.

Eine These wird mit Pro-Argumenten belegt. Die Belege einer Antithese nennt man Kontra-Argumente. Es werden somit zwei Aspekte gegenübergestellt, die sich im Grunde widersprechen .

Bestimme die Pro- und Kontra-Argumente der These.

Die Argumente für eine These heißen Pro-Argumente. Die Argumente, die die These widerlegen, nennt man Kontra-Argumente.

Es gibt sowohl drei Pro-Argumente als auch drei Kontra-Argumente.

Bei der Diskussion über die These „Hausaufgaben gehören abgeschafft.“ gibt es verschiedene Standpunkte. Einige Argumente belegen die These und werden somit als Pro-Argumente verstanden. Andere Argumente widerlegen die These und diese nennt man dann Kontra-Argumente . Die Pro-Argumente werden der These zugeordnet, die Kontra-Argumente der Antithese – also der Gegenbehauptung.

Beliebteste Themen in Deutsch

  • Plusquamperfekt
  • Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
  • Buchvorstellung Planen
  • Pronomen Grundschule
  • Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
  • Was Ist Ein Subjekt
  • Possessivpronomen
  • Gedichtinterpretation Schluss
  • Konjunktiv I
  • Denotation, Konnotation
  • Bilderrätsel
  • Rhetorische Frage
  • Personalpronomen
  • Wörter Mit -Keit Am Ende
  • Das Oder Dass
  • Vergangenheitsformen
  • Modi Des Verbs
  • Satire, Parodie
  • Bertolt Brecht
  • Akrostichon
  • Alliteration
  • Relativpronomen
  • Anagramm Beispiele Deutsch
  • Expressionismus
  • Einfache Und Doppelkonsonanten
  • Konjunktiv 2
  • Kurzgeschichten Analysieren
  • Akkusativobjekt
  • Satzgefüge, Satzreihe
  • Indirekte Rede
  • Besuch Der Alten Dame Inhaltsangabe
  • Demonstrativpronomen
  • Sturm Und Drang
  • Was Ist Eine Legende

Anschauliches Lernen & spielerisches Üben. Überzeugen Sie sich selbst & testen Sie sofatutor 30 Tage kostenlos.

  • Karriereseite
  • Jobs bei uns
  • Abos und Preise
  • Code einlösen
  • Online-Nachhilfe
  • Online Lernen
  • B2B-Angebote
  • sofatutor-Brief
  • Vokabeltrainer
  • Arbeitsblätter
  • Hausaufgaben-Chat
  • Fragen & Antworten (FAQ)
  • Feedback geben
  • Abos hier kündigen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Cookie Präferenzen
  • sofatutor KIDS
  • Easy Schule

EUROPEAN UNION - European Regional Development Fund

Wir setzen eigene Cookies und verschiedene Dienste von Drittanbietern ein, um unsere Lernplattform optimal für Sie zu gestalten, unsere Inhalte und Angebote ständig für Sie zu verbessern sowie unsere Werbemaßnahmen zu messen und auszusteuern. Detaillierte Informationen dazu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Sie können alle Cookies und eingebundenen Dienste zulassen oder in den Einstellungen auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen, sowie Ihre Auswahl jederzeit ändern. Soweit Sie diese zulassen, umfasst Ihre Einwilligung auch die Übermittlung von Daten in Drittländer, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen.

Cookies, die für die Erbringung unserer Leistungen und die sichere und komfortable Nutzung unserer Website erforderlich sind, können nicht abgewählt werden.

Für die Bereitstellung einiger Komfort-Funktionen unserer Lernplattform und zur ständigen Optimierung unserer Website setzen wir eigene Cookies und Dienste Dritter ein, unter anderem Olark, Hotjar, Userlane und Amplitude.

Für die Auswertung und Optimierung unserer Lernplattform, unserer Inhalte und unserer Angebote setzen wir eigene Cookies und verschiedene Dienste Dritter ein, unter anderem Google Analytics.

Für die Messung und Kontrolle unseres Marketings und die Steuerung unserer Werbemaßnahmen setzen wir eigene Cookies und verschiedene Dienste Dritter ein, unter anderem Google Adwords/Doubleclick, Bing, Youtube, Facebook, Pinterest, LinkedIn, Taboola und Outbrain.

Argumentieren

Tutor Joana

  • Videos, Aufgaben und Übungen

Wie du richtig argumentierst

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Video Zeige im Fenster Drucken

Richtig argumentieren

Was sind argumente, beispiele und belege, argumente, beispiele und belege, wie du eine stellungnahme schreibst, eine stellungnahme schreiben, wie du materialgestützt argumentierst, materialgestützt argumentieren, was gehört in die einleitung einer argumentation, einleitung einer argumentation, was gehört in den hauptteil einer argumentation, hauptteil einer argumentation, was gehört in den schluss einer argumentation, schluss einer argumentation.

Studienkreis Nachhilfe Logo

Wie schreibe ich eine Argumentation?

überzeugende argumente: aufbau & beispiel, argumentation schreiben: anleitung .

Gezielt argumentieren zu können ist eine wichtige Fähigkeit , die du auch in deinem Alltag gebrauchen kannst. Möchtest du deine Eltern davon überzeugen, dein Taschengeld zu erhöhen oder wenn ihr in der Klasse über das Ziel einer Klassenfahrt entscheidet, werden Argumente ausgetauscht. So kannst du anderen deine eigene Meinung darstellen.  In der Schule wird häufig im Fach Deutsch das Schreiben einer schriftlichen Argumentation von dir verlangt.  

Das Ziel einer schriftlichen Argumentation oder Stellungnahme  (auch Pro-Contra Erörterung genannt) ist es, den Leser von der eigenen Meinung zu einem bestimmten Thema zu überzeugen .

Um dieses Ziel zu erreichen, brauchst du überzeugende Argumente .

Stand Dezember 2019. Notenverbesserung im Laufe der Vertragslaufzeit. Wir kontrollieren die Notenverbesserung jedes einzelnen Schülers.

  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Gute Argumente sind demnach das Wichtigste für  argumentative Texte . Man unterscheidet zwischen Pro- und Contra-Argumenten . Daher spricht man im Deutschunterricht beim Verfassen eines argumentativen Textes auch von einer Pro-Contra Erörterung.

Gut zu wissen

Pro-Argumente unterstützen eine Meinung, während Contra-Argumente ihr widersprechen .

Jedes gute Argument besteht aus drei Teilen :

In drei Schritten zum überzeugenden Argument

  • These/Behauptung
  • Begründung

Dabei ist die Begründung immer dann überzeugend , wenn sie ausführlich den Sachverhalt darstellt und keine Fragen beim Leser offenlässt. Deine Argumentation wird durch treffende  Beispiele  überzeugender, denn du kannst mit diesen deine   Aussagen verdeutlichen.    

Achte immer darauf, dass du dich sachlich ausdrückst.

Eine sachliche , treffende Sprache ist überzeugender als die Alltagssprache.

Nun ein Beispiel zum Aufbau eines Argumentes:

1. These/ Behauptung: Für Schüler ist es vorteilhaft, wenn sie nachmittags einen Nebenjob annehmen könnten.

2. Begründung: Denn so verdienen sie eigenes Geld und lernen den verantwortungsbewussten Umgang mit diesem.

Wenn dir kein passendes Beispiel einfallen sollte, um die Begründung in einem Argument zu verfestigen, kannst du dir auch einfach eines ausdenken. Dabei kannst du von dir ausgehen und aus deiner eigenen Perspektive ein Beispiel anführen. Überlege dir dabei, ob das Beispiel auch für andere Personen gelten könnte.

3. Beispiel: Ich würde mir gerne durch einen Nebenjob Geld verdienen, um dieses für eine größere Investition wie beispielsweise ein Moped oder einen Autoführerschein, zu sparen.

Deine Argumentation sollte folgenden Aufbau haben:

  • Schlussteil

1. Einleitung der Argumentation

In der Einleitung nennst du das Thema , zu dem du eine Stellungnahme verfassen möchtest. Dabei solltest du auf die Aktualität und die Bedeutung des Themas eingehen. Die Einleitung dient dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers zu wecken. Außerdem machst du in der Einleitung direkt deutlich, welcher Meinung du zu dem Thema vertrittst.

2. Hauptteil der Argumentation 

Im Hauptteil führst du mindestens zwei überzeugende Argumente aus, die du anschaulich mit Beispielen untermauerst. Wichtig ist es, dass du dir die Reihenfolge deiner Argumente genau überlegst. Manchmal kann es besonders wirksam sein, mit dem schwächsten Argument zu beginnen, um mit dem überzeugendsten Argument zu schließen.

3. Schluss der Argumentation 

Am Schluss verfestigst du nochmal deine Meinung , indem du ein Fazit formulierst. Auch kannst du in diesem Teil eine Forderung erheben, die sich aus deiner Argumentation ergibt.

Einen kleinen Tipp möchten wir dir dabei noch mit auf den Weg geben: Damit dein Text reflektierter ausfällt, kann es sinnvoll sein, den Hauptteil mit einem Gegenargument zu beginnen. Erwähne also auch, dass man dem Thema mit einer anderen Meinung gegenüberstehen kann. Anschließend führst du deine Argumente aus und entkräftest das Gegenargument . So wird deine Stellungnahme besonders überzeugend wirken!

Nun kannst du eigentlich schon mit deiner Argumentation loslegen. Wenn du zunächst überprüfen möchtest, ob du alles verstanden hast, versuche dich an unseren Aufgaben. Viel Erfolg dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Du kommst nicht weiter? Wir helfen!

Teste dein Wissen!

Was ist noch korrekt zum Aufbau?

Aktualität und Bedeutung des Themas nennst du im Hauptteil.

Im Schlussteil formulierst du ein Fazit.

Die Einleitung enthält das Thema, zu dem die Stellungnahme verfasst wird.

Was ist bei dem Aufbau deiner Stellungnahme zu beachten?

Im Hauptteil nennst du deine Argumente.

Die Stellungnahme sollte den Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schlussteil haben.

Auf Gegenargumente sollte man in seiner Argumentation verzichten.

Welche Aussagen sind zum Thema "Argumente" korrekt?

Es gibt nur eine Sorte von Argumenten: Pro-Argumente.

Jedes gute Argument besteht aus 4 Teilen: Überschrift, These, Begründung und Beispiel.

In Argumenten sollte man eine sachliche, treffende Sprache nutzen.

Welche Aussage stimmt?

Ziel einer Argumentation ist es, den Leser oder Hörer von der eigenen Meinung zu überzeugen.

Wissen über Argumentationen braucht man nur in der Schule!

Argumentieren können ist eine wichtige Fähigkeit, die man im Alltag auch gut gebrauchen kann!

Du möchtest mehr Aufgaben?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal . Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

  • Online-Nachhilfe
  • Zum Wunschtermin
  • Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

  • Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Unsere Kunden über den Studienkreis

Weitere erklärungen & übungen zum thema.

argumentation 7 klasse beispiel

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

TÜV-Gütesiegel - Servicequalität Nachhilfe

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis

Falls du vom Studienkreis keine weiteren Informationen mehr erhalten möchtest, kannst du uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft an die E-Mail-Adresse [email protected] mitteilen.

Wir haben dir eine E-Mail zur Festlegung deines Passworts an geschickt.

  • Öffne die E-Mail und klicke auf den Link zur Festlegung deines Passworts.
  • Leg dein Passwort fest und du kannst sofort weiterlernen.

Keine E-Mail erhalten? Schaue bitte in deinem Spam-Ordner, Werbung-Ordner nach oder E-Mail erneut senden.

Die E-Mail wurde erfolgreich versendet.

Beim Versand der E-Mail ist ein Fehler aufgetreten.

  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Fordern Sie Ihren Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung an.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

argumentation 7 klasse beispiel

Argumentation und Argumente – Aufbau und Beispiel

Auf dieser Seite wird erklärt, wie du eine Argumentation richtig verfasst, wie dabei ein Argument aufgebaut ist und welche Arten bzw. Typen von Argumenten es gibt. Weiter findest du hier viele hilfreiche Tipps zum Verfassen einer Argumentation erklärt.

Wichtig:   Hierbei ist eine Argumentation „nur“ das richtige Aufstellen von Argumenten und Thesen, der „Rahmen“ dieser, mit Einleitung, Hauptteil und Schluss etc. ist dann schon bereits eine Erörterung , von welcher es insgesamt 3 verschiedene Arten gibt.

Die drei Erörterungsarten:

  • Die lineare Erörterung
  • Die dialektische Erörterung
  • Die textgebundene Erörterung .

Weiter findest du hier auf dieser Seite bereits fertige Auflistungen von Argumenten zu beliebten Themen in Deutsch, die dir beim Schreiben deiner Argumentation helfen werden:

Viele Pro- und Contra Argumente zu verschiedenen Themen:

  • Argumente zum Thema Facebook
  • Argumente zum Thema Jugendliche und Alkohol
  • Argumente zum Thema Schuluniformen
  • Argumente zum Thema Schönheitsoperationen

Wie schreibe ich eine Argumentation?

Wenn du eine Argumentation richtig schreiben möchstest, musst du dazu immer nach den hier erklärten Schritten vorgehen:

  • 1) Zu Beginn stellst du immer die These (Behauptung) auf
  • 2) Dann belegst du diese mit möglichst vielen Argumenten
  • 3) Am Ende schreibst du noch ein zusammenfassendes Fazit, in welchem du die wichtigsten Aussagen noch einmal grundlegend zusammenfasst.

Wie muss ich Argumentation und Argumente aufbauen?

Aufbau einer Argumentation

  • Beispiel/Erklärung

Beispiele für die Argumentation:

[ Noch mehr Beispiele ]

  •  These 1: Ich bin der Meinung / behaupte, dass … zuviel TV gucken Kinder dumm macht
  •  Argument 1:
  • 1. Begründung: Kinder, die viel TV gucken, können sich nicht mehr so lange konzentrieren
  • 2. Beweis: wie   eine Studie des Ministeriums für Gesundheit ergeben hat.
  • 3. Beispiel:  Auch mein kleiner Bruder kann sich  nicht lange konzentrieren, wenn er viel TV geguckt hat
  • (oder Erklärung): Dies ergibt Sinn, da das lange Fernsehn den Zuschauer stark ablenkt und dabei keine eigene Aktivität vorliegt, weil man nur passiv „zugemüllt“ wird.

Welche Arten von Argumenten gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Argumenten, die du kennen solltest:

  • Faktenargumente:  Es wird auf Tatsachen verwiesen, beispielsweise durch eigene Erfahrungen oder (wissenschaftliche) Statistiken, und Untersuchungen, beispielsweise auch aus renommierten Zeitungen.
  • Autoritätsargumente:  Hier werden Aussagen von bekannten Experten des jeweiligen Fachgebiets, beispielsweise Forschern oder Ökonomen angeführt. Aber Achtung: Es sollte wirklich ein Experte sein
  • Wertargumente:  Diese beziehen sich auf anerkannte moralische oder gesellschaftliche Werte und Normen: beispielsweise das es falsch ist jemanden zu mobben oder die Meinungsfreiheit und andere demokratische Grundwerte.
  • Logikargumente:  Wenn man eine logische Schlussfolgerung überträgt, beispielsweise: Wenn ein Kind etwas sein ganzes Leben von den Eltern vorgelebt bekommt, wird es dieses Verhalten wahrscheinlich auch selber als Erwachsener zeigen
  • Indirektes Argument:  Hierbei wird einfach nur ein von der „gegnerischen“ Position gebrachtes Argument entkräftet: da es unlogisch, nicht zwingend zutreffen oder widersprüchlich ist
  • Mengenargument: ein unsachliches und manipulierendes Argument: Es wird an die Gefühle der Zielgruppe appelliert, um sie zu überzeugen, beispielsweise durch das erregen von Mitleid oder die Weckung von Ängsten beim Publikum
  • Erörterung Thema Facebook Argumente
  • Aufbau und Beispiel für die lineare Erörterung in der Schule
  • Der Klimawandel: Alle Pro- und Contra- Argumente
  • Impfen: Alle Pro- und Contra- Argumente
  • Lineare Erörterung Beispiel: Handyverbot
  • Erörterung Thema Schönheitsoperationen Argumente

argumentation 7 klasse beispiel

Mathe matik

kapiert.de kann mehr!

  • Übung starten
  • Trainer starten
  • Lern­manager öffnen
  • Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen

Argumente für ein besseres Schulklima

Die Schüler der Wilhelm-Busch-Schule sind gespannt. Unter dem Motto „Frieden fängt in der Pause an“ verkünden die neuen Schulsprecher ihr Programm in der großen Aula.

Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen

„Liebe Schülerinnen und Schüler. Wir sind Leon und Jennifer von der neuen Schülervertretung. Wir sprechen heute Themen an, die uns alle etwas angehen. Punkt 1: Oft kommt es in der Pause zu Raufereien und Beleidigungen untereinander. Wir glauben, dass wir durch „Pausen-Aufpasser“ unsere Schulgemeinschaft stärken. Die „Pausen-Aufpasser“ erinnern an die Schulordnung und achten darauf, dass respektvoll miteinander umgegangen wird. Punkt 2: Es sollte ein „Mülldienst “ ins Leben gerufen werden. Überall liegt Abfall auf dem Schulhof und in den Gängen des Schulgebäudes. Wir meinen, dass jede Woche eine andere Klasse für die Sauberkeit zuständig sein soll. So achtet jeder Schüler darauf, dass es in Zukunft sauber bleibt. Punkt 3: Der Gang in die Klassen, wenn es klingelt. Kleine Schüler werden beiseite gedrängt, weil alle gleichzeitig in die Klassenräume gehen wollen. Wir denken, dass die Klassen per Lautsprecher nacheinander aufgerufen werden sollen. Die Schüler der fünften Klasse werden zuerst in die Räume gehen. Dann folgen die anderen. So vermeiden wir gleichzeitig den Lärm auf den Gängen. Das waren unsere Ideen für ein besseres Schulklima. Wenn ihr weitere Vorschläge habt, schreibt uns einfach. Danke fürs Zuhören!“

Gute Argumente finden

Lena und Jon von der 7a sind von den neuen Schülersprechern begeistert. Da war ein paar richtig gute Argumente dabei …

Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen

Richtig argumentieren

Wer seine Meinung überzeugend vertreten will, muss angemessen argumentieren können.

Eine Argumentation besteht aus …

einer klar formulierten These (Behauptung, Bewertung, Forderung) „Es sollte ein Mülldienst ins Leben gerufen werden.“

einer begründeten Aussage (Argument, Begründung), die diese These unterstützt. „Es sollte ein Mülldienst ins Leben gerufen werden, da überall auf dem Schulhof Abfall liegt.“

konkreten Beispielen , die das Argument veranschaulichen. „Jede Woche ist eine andere Klasse für die Sauberkeit zuständig. So achtet jeder Schüler darauf, dass es in Zukunft sauber bleibt.“

Nachhilfe in Mathe, Englisch, Deutsch

Noch nicht kapiert?

kapiert.de kann mehr:

  • interaktive Übungen und Tests
  • individueller Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Ein Schaubild macht dies deutlich:

Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen

Die Argumentationskette

Ein einziges Argument reicht für eine Argumentation nicht aus. Du brauchst eine Kette von mehreren Argumenten. Eine Argumentationskette besteht aus …

Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen

Signalwörter

Die einzelnen Glieder der Argumentationskette werden durch bestimmte Signalwörter eingeleitet: These: Meiner Meinung nach können Jugendliche sich operieren lassen, 1. Argument: denn viele leiden unter ihrem Aussehen. 1. Beispiel: Meine Freundin hat zum Beispiel sehr unter ihren großen Segelohren gelitten. Nach der Operation ist sie viel selbstbewusster geworden. 2. Argument : Außerdem möchte ich betonen, dass nicht jede Schönheits-Operation gefährlich und riskant ist. 2. Beispiel: Wer sich zum Beispiel genau informiert und zu einem seriösen Unternehmen geht, wird über die Risiken aufgeklärt und kann sich in Ruhe überlegen, ob er diesen Schritt wagen soll. Signalwörter sind z. B. Konjunktionen ( weil, da, denn ). Diese verknüpfen den Haupt- mit einem Nebensatz und machen dadurch die Argumentation erst deutlich. Sie werden mit einem Komma getrennt.

  • Eine Argumentation schreiben

kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!    Buchreihen Deutsch     mein Schulbuch suchen

Schreiben 7/8

  • Verstehen Üben Testen
  • Klassenarbeitstrainer

Jetzt kostenlos testen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de !

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder

Das Thema Argumentieren macht dir noch Schwierigkeiten?

Das Thema Argumentieren macht dir noch Schwierigkeiten?

kapiert.de hilft dir beim Lernen:

  • Interaktive Übungen
  • Klassen­arbeits­trainer
  • Lern­manager

Teste das Lernportal von kapiert.de jetzt drei Tage kostenlos! Die Testlizenz endet automatisch!

Erörterung Beispiel

In diesem Beitrag zeigen wir dir an einem Beispiel, wie du eine dialektische Erörterung schreibst. Du willst das Thema noch schneller verstehen? Dann schau dir jetzt gleich unser Video dazu an!

Erörterung Beispiel – Aufgabenstellung 

Erörterung beispiel – stoffsammlung und gliederung , erörterung beispiel – einleitung , erörterung beispiel – hauptteil , erörterung beispiel – schluss , erörterung beispiel – checkliste , sachtextanalyse beispiel.

Bevor du mit der Vorbereitung deiner Erörterung  beginnst, untersuchst du genau die Aufgabenstellung. Sie verrät dir das Thema und die Erörterungsart .

Die Aufgabenstellung für unser Beispiel lautet: Seit dem letzten Jahr bietet deine Schule ein Austauschprogramm mit der Toronto Boarding School an. Erörtere die Vor- und Nachteile eines Schüleraustauschs in der 9. Klasse.

Das Thema ist also ein Schüleraustausch in der 9. Klasse. Durch die Formulierung „Vor- und Nachteile“ wird klar, dass du hier pro und contra argumentieren sollst. Es handelt sich also um eine dialektische Erörterung . Schau dir am besten erst noch unser Video zur dialektischen Erörterung an, bevor du dieses Beispiel durchgehst. Wenn du den Aufbau einer Erörterung genauer erklärt bekommen möchtest, hilft dir dieser Beitrag weiter!

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer guten Erörterung. Denn dadurch erhält deine Argumentation erst einen roten Faden. In unserem Beispiel zur Erörterung siehst du, wie eine Stoffsammlung und eine Gliederung aussehen können.

Stoffsammlung

Da du bei der dialektischen Erörterung Pro und Contra betrachtest, bietet sich eine Tabelle an. Dabei müssen deine Argumente und Beispiele noch nicht perfekt geordnet sein. Denn erst in der Gliederung sortierst du deine Ideen und Gedanken.

Tipp : Mit Farben oder Zahlen kannst du deine Argumente sortieren . Nur die stärksten Argumente sollten für deine Erörterung übrig bleiben. Am besten ordnest du sie auch gleich nach Wichtigkeit.

Schlechte Argumente werden aussortiert. stärkstes Argument, mittleres Argument , schwächstes Argument  

Auch zur Einleitung und zum Schluss notierst du dir schon deine Ideen:

Einleitung : Einstieg über Zitat „Man muss reisen, um zu lernen“, wachsende Beliebtheit von Schüleraustausch-Programmen

Schluss : Aufruf zum Schüleraustausch, um neue Kulturen kennen zu lernen. → Ich entscheide mich also für den Schüleraustausch: Die Pro-Argumente wiegen stärker als die Contra-Argumente.

Die Gliederung füllst du nun mit den Ergebnissen deiner Stoffsammlung. Die Argumente, die deine eigene Meinung unterstützen (Vorteile eines Schüleraustauschs), stehen dabei in der zweiten Hälfte des Hauptteils.

dialektische Erörterung Gliederung, Erörterung Gliederung, Erörterung Beispiel

Falsch: Schüleraustauschprogramme sind richtig klasse ! Weil ich selbst schon Erfahrung im Ausland gesammelt habe, kann ich sagen: So ein Schüleraustausch lohnt sich wirklich . Ich war letztes Jahr nämlich bei einem Austauschprogramm in Schottland mit dabei. Deswegen möchte ich jetzt etwas über einen Schüleraustausch in der 9. Klasse erzählen.

  • Verwende keine Umgangssprache.
  • Äußere deine eigene Meinung erst im Schluss.
  • Hier ist die Fragestellung nicht klar erkennbar. Formuliere genauer.

Richtig : „Man muss reisen, um zu lernen.“  Mit dieser Einstellung zieht es viele junge Menschen im Rahmen eines Schüleraustauschs jedes Jahr in die Ferne. Denn Austauschprogramme erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit bei Jugendlichen zwischen 13 und 18 Jahren. Seit Kurzem wird auch an meiner Schule, der Goethe-Gesamtschule in Neustadt, ein Schüleraustausch mit einer Schule in Kanada angeboten. Im Folgenden möchte ich daher die Vor- und Nachteile eines Schüleraustauschs in der 9. Klasse erörtern.

  • interessanter Einstieg mit Zitat und Fakten
  • Fragestellung und Erörterungstyp klar erkennbar

Im Folgenden präsentieren wir dir zu je einem Pro- und einem Contra-Argument Positiv- und Negativbeispiele. Durch unsere Erklärungen weißt du genau, worauf du beim Schreiben deiner Erörterung achten musst.

Erörterung Beispiel – Contra-Argument

2.1.1 Kult urschock bei der Ankunft und Rückkehr

Falsch: Was man beim Schüleraustausch bedenken muss, ist auf jeden Fall der Kulturschock, den viele Schüler im Ausland erleben. Davor warnen zwar viele. Aber das ist immer wieder ein Grund, weshalb einige ihren Austausch frühzeitig abbrechen.

  • Stelle klar, ob du pro oder contra argumentierst! Das ist hier nicht eindeutig.
  • Vermeide Füllwörter .
  • Vergiss dein Beispiel nicht.

Richtig: Ein wichtiges Argument, das gegen den Schüleraustausch spricht, ist der damit verbundene Kulturschock, der bei vielen Teilnehmern von Austauschprogrammen zu beobachten ist. Ein neues soziales Umfeld und kulturelle Unterschiede ,   wie zum Beispiel andere Umgangsformen und eine neue Schulkultur , erschweren oft das Auslandsjahr. Anpassungsschwierigkeiten treten aber genauso bei der Rückkehr in die Heimat auf. So berichten zum Beispiel viele ehemalige Teilnehmer nach einem längeren Auslandsaufenthalt von Schwierigkeiten bei der Eingewöhnung in ihre Familie.

Erörterung Beispiel – Pro-Argument

2.2.3 Persönliche Weiterentwicklung

Falsch: Bei einem Schüleraustausch sind die meisten Jugendlichen zum ersten Mal ganz auf sich gestellt. Sie lernen hier, sich alleine in einem fremden Land zurechtzufinden. Meine Schwester war letztes Jahr in Kalifornien. Da ist sie danach viel selbstbewusster wieder zurückgekommen.

  • Verwendende zu Beginn deiner Argumente Überleitungen!
  • Formuliere abwechslungsreicher: Verwende dafür Verknüpfungswörter wie doch , so , weil oder deswegen !

Richtig: Doch das weitaus stärkste Argument für einen Schüleraustausch in der 9. Klasse ist die Möglichkeit einer persönlichen Weiterentwicklung. Weil Jugendliche während ihres Auslandsjahrs oft erstmals längere Zeit alleine im Ausland sind, stehen sie dann vor neuen Herausforderungen. Dazu zählen zum Beispiel Schwierigkeiten bei der Eingewöhnung in der neuen Schule. Dadurch lernen sie, wie Erwachsene mit Konflikten umzugehen. Wie sehr sich ein Schüleraustausch positiv auf die Persönlichkeit auswirkt, konnte ich an meiner großen Schwester beobachten. Nach einem Jahr in Kalifornien kam sie  selbstbewusster und mit vielen neuen Interessen nach Deutschland zurück.

Falsch: Das waren also meine Argumente für und gegen einen Schüleraustausch. Ich bin der Meinung, dass ein Schüleraustausch eine Bereicherung für jeden ist, der daran teilnimmt. Deshalb werde ich selbst auch beim Austausch meiner Schule teilnehmen.

  • Vergiss nicht, die Argumente noch einmal kurz zu nennen .
  • Achte darauf, dass du noch einmal genau die Fragestellung aufgreifst. Hier wird die eigene Position zur Frage nicht klar genug.
  • Vorsicht: Eigene Meinung ist erwünscht, solange sie die Fragestellung betrifft. Persönliche Entscheidungen zu einem Auslandsjahr gehören nicht dazu.

Richtig: Zum Schluss fasse ich noch einmal die vorangegangenen Argumente für und gegen einen Schüleraustausch in der 9. Klasse zusammen: Als Nachteile lassen sich der häufige Kulturschock bei der Ankunft und der Rückkehr aus dem Ausland, mögliche Schwierigkeiten mit der Gastfamilie und die hohen finanziellen Kosten nennen. Die Vorteile eines Schüleraustauschs liegen dagegen im Kennenlernen neuer Kulturen, der Verbesserung von Sprachkenntnissen und der persönlichen Weiterentwicklung. Wenn ich nun die Argumente miteinander vergleiche, fällt mir auf, dass die Vorteile eines Schüleraustauschs deutlich stärker sind als die Nachteile. Neue Kulturen kennen zu lernen und seinen Horizont dadurch zu erweitern, ist meiner Meinung nach eine große persönliche Bereicherung. Daher empfehle ich jedem, der die Möglichkeit dazu hat, an einem Auslandsjahr teilzunehmen.

  • Überleitung zum Schlussteil
  • Zusammenfassung der Argumente
  • klare Positionierung zur Fragestellung
  • Schlussgedanke/Appell

Hier findest du die wichtigsten Tipps für deine Erörterung noch einmal auf einen Blick:

  • Nimm dir ausreichend Zeit für deine Stoffsammlung und Gliederung.
  • Vermeide Umgangssprache.
  • Verwende Überleitungen zwischen den Teilen deiner Erörterung.
  • Vergiss bei deinen Argumenten nicht die Beispiele.
  • Verzichte auf Füllwörter.

Du übst auch gerade die Sachtextanalyse? Dann schau dir gleich noch unseren Beitrag und das passende Beispiel dazu an!

Sachtext, Sachtextanalye, Analyse

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Lineare Erörterung Dauer: 03:35
  • Dialektische Erörterung Dauer: 04:26
  • Textgebundene Erörterung Dauer: 04:26

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

  • Sekundarstufen
  • Geisteswissenschaften

Unterrichtsreihe: Argumentieren I

In dieser Unterrichtseinheit üben die Lernenden die schriftliche Argumentation ein und führen die Argumente ohne den direkten unmittelbaren Bezug zur Adressatin oder zum Adressaten in sinnvoller Reihenfolge an.

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler dieser Altersstufe verfügen sicherlich über die Fähigkeit, ihre eigene Meinung darzulegen, diese überzeugend zu begründen, Entscheidungen zu treffen oder diese auch selbstkritisch zu revidieren, eventuell auch die Gegenmeinungen zu akzeptieren. Zumindest sollte eine solch positive Gesprächshaltung im familiären Umfeld und auch in den Schuljahren zuvor wichtiges erzieherisches Ziel und auch fachspezifisches Lernziel gewesen sein. Es wäre also durchaus möglich, schon in Klasse 6 mit der Durchführung der Unterrichtsreihe "Argumentieren" zu beginnen, wenn nicht die schriftliche Darstellung der eigenen Argumentation verlangt würde. Hierbei aber ist das Gros der Lernenden einer Klasse 6 noch überfordert. Die schriftliche Argumentation (das Erstellen eines Textes der Einwegkommunikation) gibt der Verfasserin oder dem Verfasser des Textes zwar mehr Reflexions- und Formulierungszeit, doch fehlt jetzt die den Fortgang eines Dialoges korrigierende Rückkopplungsmöglichkeit wie etwa bei einem Gespräch. Beim schriftlichen Verfassen eines Textes müssen die Argumente ohne den direkten unmittelbaren Bezug zur Adressatin oder zum Adressaten angeführt und angeordnet werden. Die Verfasserin oder der Verfasser konstruiert hier einen Text, der eine mögliche Gegenargumentation nur für sich annimmt. Der nicht durch tatsächlichen Widerspruch (wie unter Umständen im Dialog) unterbrochene Text wirkt durch seine Geschlossenheit. Die oder der Adressierte muss bis zum Ende lesen und wird so verpflichtet, sich mit einem "geschlossenen Ganzen" auseinanderzusetzen. Da die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 in diesem Alter in ihrem täglichen Umfeld hauptsächlich in Gesprächsform argumentieren, liegt es also nahe, sie zu Beginn der Reihe "Argumentieren" mit Dialogen zu konfrontieren; dabei sollten in ihnen Probleme erörtert werden, die der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schülern entsprechen. In den in dieser Reihe vorgestellten Gesprächstexten kann die behandelte Thematik/Problematik als altersrelevant angesehen werden, jedoch sind die Texte unter deutlich methodisch-didaktischen Gesichtspunkten konzipiert, insofern also "wirklichkeitsfremd". Die Dialogrollen sind bewusst so angelegt, dass einer (meist ein Erwachsener) recht schlüssig und ausführlich seine Positionen darlegt, während das Gesprächsgegenüber (meist ein Jugendlicher zwischen 13 und 14 Jahren) zwar mit den Erwachsenenmeinungen nicht einverstanden ist, aber auch nichts Brauchbares dagegen anzuführen versteht. Die meisten Situationen sind den Schülerinnen und Schülern aus eigenen Erfahrungen bekannt. Sie können sich daher gut in die Lage der oder des "Unterlegenen" eindenken und sind durchweg motiviert, mithilfe überzeugender Gegenargumente eine Verhaltens- beziehungsweise Meinungsänderung zu bewirken. Es ist die Zielvorstellung des Lernzielbereichs "Argumentieren", die Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 10 so befähigt zu haben, dass sie sich einmal mit qualifizierten Beiträgen an Diskussionen beteiligen können, zum andern aber auch in der Lage sind, ihre Positionen und Absichten in schriftlicher (geschlossener) Form darzustellen.

Dieses anspruchsvolle Ziel soll in vier aufeinander aufbauenden Unterrichtsreihen verwirklicht werden:

  • In Klasse 7 sollen erste Versuche unternommen werden, aus vorgegebenen Gesprächssituationen in sich schlüssige Gegenargumente zu entwickeln.
  • In Klasse 8 wird besonderer Wert darauf gelegt, erste "geschlossene" Texte zu erstellen.
  • Die Arbeit in Klasse 9 konzentriert sich besonders darauf, Argumente wirkungsvoll in den Text einzubinden.
  • Mit dem Einbau von Zitaten in den eigenen Argumentationstext schließt die Arbeit in diesem Lernzielbereich in Klasse 10 ab.

Das Inhaltsverzeichnis und eine Vorschau auf das Material können Sie hier herunterladen.

Unterrichtsreihe erwerben

Hier können Sie die Unterrichtsreihe bei Dieter Volk direkt erwerben. 

In Kooperation mit

Dieter Volk: Unterrichtsreihen

Unterrichtsreihen für das Fach Deutsch in Klasse 5 bis 10

Lizenzinformation

Ergänzende materialien.

In dieser Unterrichtseinheit zum Thema üben die Schülerinnen und Schüler ihre Argumentationsfähigkeit, indem sie einen wirkungsvollen Aufbau von Argumenten erarbeiten.

In dieser Unterrichtsreihe zum Thema "Berichten" erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten, über unmittelbar Erlebtes und Gesehenes zu berichten. Sie verfassen Schadensanzeigen…

In dieser Unterrichtsreihe zum Thema "Informieren" untersuchen die Lernenden der Klasse 7 Texte unter besonderen Fragestellungen und geben die erschlossenen Informationen adressatenbezogenen…

  • Vorteile & Preise
  • Nutzungsbedingungen
  • Kündigung Mitgliedschaft
  • Datenschutz
  • Cookies-Datenschutzeinstellung
  • Autor werden
  • Stellenangebote

[email protected]

Folgen Sie uns auf

Lehrer-Online ist ein Angebot der Eduversum GmbH .

Logo Eduversum GmbH

Lehrer-Online wird pädagogisch beraten von der Stiftung Jugend+Bildung .

Logo Stiftung Jugend+Bildung

  • Zum Hauptportal Schließen
  • Französisch

Logo

  • Deutsch 6BG - Klassenstufe 8
  • Stoffverteilungsplan kurz
  • Stoffverteilungsplan lang
  • Zurück
  • Themeneinheit: Beschreibung
  • Vorbemerkung
  • Beschreiben von geometrischen Figuren
  • Lösung / Tafelanschrieb [Material_1]
  • Beschreibung von Personen
  • Folie: Joachim Patinir [Material_2]
  • Schülerbeispiel / Lösungsvorschlag [Material_3]
  • Arbeitsblatt zum Schülerbeispiel [Material_4]
  • Lösungsvorschlag
  • Übungsaufgabe: Personenbeschreibung [Material_5]
  • Beispiel für eine mögliche Schülerlösung
  • Literarische Personenbeschreibung
  • Beispiel: „Das Fräulein von Scuderi“ [Material_6]
  • Lösung / Tafelanschrieb [Material_7]
  • Beispiel: „Der Sandmann“ [Material_8]
  • Beispiel: „Kleider machen Leute“ [Material_9]
  • Beschreibung von Orten / Räumen
  • Beispiel: „Die Leute von Seldwyla“ [Material_10]
  • Lösungsvorschlag / Tafelanschrieb [Material_11]
  • Literarische Beschreibung
  • Folie / Einstiegsbild [Material_12]
  • Arbeitsauftrag [Material_13]
  • Beschreibung einfacher Schaubilder
  • Schaubild: Mediennutzung [Material_14]
  • Merkblatt: Schaubildtypen [Material_15]
  • Arbeitsauftrag: Schaubildbeschreibung [Material_16]
  • Merkblatt: Bildbeschreibung [Material_17]
  • Themeneinheit: Epische Texte
  • Vorbereitung
  • Allgemeines zum Lesetagebuch
  • Unterrichtsverlauf am Beispiel „Die Welle“
  • Persönliche Erfahrung und Einführung
  • Aufgabenblatt 1: Lesetagebuch
  • Die Entstehung der „Welle“
  • Die Entstehung der „Welle“ – Erarbeitung der Leitsätze
  • Aufgabenblatt 2: Theaterstück
  • Aufgabenblatt 3: Zeitungsartikel
  • Erste Zweifel an der „Welle“
  • Die „Welle“ kommt ins Rollen
  • Aufgabenblatt 4: Beziehungsverlauf David und Laurie
  • Lösung zu Aufgabenblatt 4
  • Erste Gewalt und deren Folgen
  • Auflösung der „Welle“
  • Aufgabenblatt 5: Gerichtsverhandlung
  • Bewertungsbogen
  • Themeneinheit: Lyrik
  • Zugang zur Natur
  • Erster Zugang
  • Arbeitsblatt 1
  • Arbeitsblatt 2
  • Zweiter Zugang
  • Arbeitsblatt 3
  • Arbeitsblatt 4
  • Folie Arbeitsauftrag: Anlage 4
  • Kopiervorlage auf Folie Anlage 5
  • Reimschemata und Metren
  • Die Reimarten erlernen und anwenden
  • Bilder als Textgrundlage für eigene Reime
  • Das Metrum erlernen
  • Arbeitsblatt 5
  • Das lyrische Ich in Goethes „Mailied“
  • Arbeitsblatt 6
  • Tafelanschrieb Anlage 9
  • Präsentation und Lesetechnik
  • Szenisches interpretieren von Liedern
  • Modernisierte Gedichte
  • Schülerbeispiel Anlage 11

Themeneinheit: Argumentieren und diskutieren

  • Gute Gründe für das Argumentieren
  • Überzeugend Argumentieren
  • Folie: Themen Stegreifargumentation
  • Beobachtungsbogen zur Argumentation
  • Arbeitsblatt: Die Argumentation
  • Argumentationsfehler vermeiden
  • Folie zur Konfrontation
  • Arbeitsblatt: Typische Argumentationsfehler
  • Lösung Arbeitsblatt Typische Argumentationsfehler
  • Schriftlich argumentieren: Leserbrief
  • Die Diskussion
  • Arbeitsblatt: Aphorismen
  • Arbeitsblatt: Diskussionsformen
  • Diskussionsstrategien
  • Folie: Situation
  • Arbeitsblatt: Diskussionsstrategien
  • Lösung zu Arbeitsblatt Diskussionsstrategien
  • Diskussionsregeln
  • Tafelanschrieb: Aufgaben der Diskussionsleitung
  • Eine Diskussion vorbereiten, durchführen und auswerten
  • Folie: Mögliche Diskussionsthemen
  • Folie: Arbeitsaufträge für Gruppenarbeit
  • Alle Dateien herunterladen
  • Autorenteam
  • Klassenstufe 8

Unterrichtsblöcke:

  • Überzeugend argumentieren

Themeneinheit: Argumentieren und diskutieren   herunterladen [doc][3,1 MB][36 Seiten] Themeneinheit: Argumentieren und diskutieren   herunterladen [pdf][318 KB][36 Seiten]

Weiter:   Gute Gründe für das Argumentieren

  • PDF-Version
  • Datenschutz --> Datenschutz
  • Impressum --> Impressum

Ich erkläre mich mit den Nutzungsbedingungen für den Downloadbereich dieser Website einverstanden. Ich weiß, dass ich zudem die spezifischen Nutzungshinweise beachten muss, die sich an den einzelnen Materialien befinden.

argumentation 7 klasse beispiel

Ihr kostenloses Montagspaket – Schriftlich argumentieren

Sie wollen noch einmal wiederholen, wie es um Standpunkt, Argument und Beispiel bestellt ist, bevor Sie tiefer ins Argumentieren einsteigen? Diese Doppelseite aus Deutsch kompetent 7 hilft Ihnen dabei. Los geht’s!

  • geeignet für Klasse 7

Montagspaket Klasse 7

Mehr zum Thema Deutsch – f olgen Sie uns auf Instagram!

Hallo, wir sind Kati Baudisch und Stephanie Bengs! Regelmäßig veröffentlichen wir auf Instagram Tipps und Themen rund um den Deutschunterricht sowie exklusive Angebote, die wir für Sie bereithalten. 😉

Wir freuen uns auf Sie – schauen Sie gern rein!

Klett Deutsch Live Talks

Über den Autor

argumentation 7 klasse beispiel

Weitere Beiträge von deutsch-klett.de

Mehr informationen zum autor, 0 kommentare, hinterlasse einen kommentar antworten abbrechen.

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Ähnliche Beiträge

Logo Jugend-Podcast-Wettbewerb JuPod 2023/2024

Gewinner im Podcast-Wettbewerb JuPod sind …

Ihr kostenloses montagspaket – schreibkompetenzen mit lernjobs aufbauen.

Lehrer beobachtet Schülerinnen und Schüler beim Üben (Theater)

Einführung in Schillers „Die Räuber“ mit theaterpädagogischen Übungen

Illustration Schwarwel

Illustrationen im Schulbuch – Schwarwel

Ihr kostenloses montagspaket – trimino: tempusformen wiederholen.

argumentation 7 klasse beispiel

Deutsch lernen und studieren

Themen zum Üben des Argumentierens

argumentation 7 klasse beispiel

Das Argumentieren spielt bei TestDaF sowohl beim Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck als auch beim Schriftlichen Ausdruck eine zentrale Rolle und bereitet vielen Deutschlernern große Probleme. Auch bei DSH-Prüfungen ist das Argumentieren häufig bei Textproduktionen gefragt.

Das Argumentieren wird im deutschen Hochschulsystem als eine Art Schlüsselqualifikation von Akademikern angesehen und gehört deshalb auch zu den Anforderungen, die an ausländische Studienbewerber gestellt werden.

Natürlich könnt ihr das Argumentieren am besten in einem Sprachkurs mit einem guten Lehrer und verschiedenen Diskussionspartnern üben, aber vielleicht wollt ihr zusätzlich zu Hause etwas tun, um z. B. euer Themenspektrum zu erweitern.

Ich habe mir deshalb überlegt, dass ich euch hier Argumentationsthemen vorstelle, zu denen ihr euch Pro- und Contra-Argumente überlegen könnt und habe natürlich nur solche Themen ausgewählt, die so oder so ähnlich auch in einer Hochschulzugangsprüfung vorkommen könnten.

Wenn ihr gut seid ..

Wenn ihr gut seid, könnt ihr euch hier auf dieser Seite einfach ein Thema nach dem anderen vornehmen.

Ihr solltet dabei zu jedem Thema innerhalb von zwei bis drei Minuten jeweils (mindestens) zwei Pro- bzw. Contra-Argumente finden – eine gute Übung zur Prüfungsvorbereitung.

Länger solltet ihr übrigens nicht brauchen, denn auch in der Prüfung werdet ihr unter ständigem Zeitmangel leiden. Also haltet eine Uhr bereit.

Wenn ihr bei einem Thema nicht versteht, worum es geht, lasst es einfach weg. Obwohl euch das in der Prüfung natürlich nicht passieren sollte. ;)

Wenn ihr Probleme habt ..

Falls ihr Schwierigkeiten habt, ein Thema zu verstehen oder zu einem Thema Argumente zu finden, könnt ihr auch auf die Links klicken. Diese führen zu einer Seite, wo ich erstens das Thema näher erklärt und zweitens zu jedem Thema Artikel aus dem Netz verlinkt habe, in denen zu diesem Thema argumentiert wird.

Die Argumentationsthemen

Pro und Contra: „Sind Frauen die besseren Führungskräfte?“ Pro und Contra: „Abschaffung von Bargeld“ Pro und Contra: „Wozu noch Hausaufgaben?“ Pro und Contra: „Anwesenheitspflicht an der Uni?“

Pro und Contra: „Computer im Kindergarten?“ Pro und Contra: „E-Klausuren für Prüfungen“ Pro und Contra: „Handyverbot in Lehrveranstaltungen an der Uni“ Pro und Contra: „Lieber ein Fach mit guten Karrierechancen studieren oder den eigenen Interessen folgen?“ Pro und Contra: „Fachbücher als E-Books oder auf Papier“ Pro und Contra: „Veggieday“ Pro und Contra: „Halbtags- oder Ganztagesschule“ Pro und Contra: „Wohnen für Hilfe“ Pro und Contra: „Ist Sitzenbleiben sinnvoll?“ Pro und Contra: „In Deutschland auf Englisch studieren?“

Pro und Contra: „Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen“ Pro und Contra: „Schulunterricht zu Hause (Homeschooling)“ Pro und Contra: „Ein MINT-Fach studieren?“ Pro und Contra: „Während des Studiums bei den Eltern wohnen“ Pro und Contra: „Fernstudium“ Pro und Contra: „Studieren ohne Männer“ Pro und Contra: „Orchideenfächer“ Pro und Contra: „23 Amtssprachen in der Europäischen Union“ Pro und Contra: „Uni unter 18“ Pro und Contra: „Schuluniformen“

Pro und Contra: „Erleichterte Zuwanderung für Fachkräfte“ Pro und Contra: „Alkoholverbot in Fußballstadien“ Pro und Contra: „Abschaffung von Vorlesungen“ Pro und Contra: „Frauenquote“ Pro und Contra: „Akademikerabgabe zu Hochschulfinanzierung?“ Pro und Contra: „Uni-Rankings“ Pro und Contra: „Studium Generale“ Pro und Contra: „Englisch-Kurse im Kindergarten“ Pro und Contra: „Geisteswissenschaften“ Pro und Contra: „Sozialarbeit gegen Studiengebühr“

In diesem Archiv findet ihr weitere typische Themen zum Argumentieren, wie sie in der TestDaF-Prüfung vorkommen:

argumentation 7 klasse beispiel

IMAGES

  1. Arbeitsblatt: Bemerkungen zur Argumentation

    argumentation 7 klasse beispiel

  2. Sekundarstufe I Unterrichtsmaterial Deutsch Texte schreiben

    argumentation 7 klasse beispiel

  3. Arbeitsblatt: Klassenarbeit Deutsch: Argumentieren

    argumentation 7 klasse beispiel

  4. Beispiel argumentierender sachlicher Brief

    argumentation 7 klasse beispiel

  5. 50+ Wahrheiten in Leserbrief Schreiben Klasse 7 Beispiel! Ein beliebtes

    argumentation 7 klasse beispiel

  6. Argumentation Übersicht

    argumentation 7 klasse beispiel

VIDEO

  1. Presentation Argumentation Text group 5 of XI.5 class

  2. Debunking Argumentation Ethics the Non Aggression Principle (NAP) version

  3. Trassierung: Beispiel 2 vorgerechnet

  4. A Lesson in Argumentation and Logic

  5. Deutsch Textformen: Die Erörterung (2

  6. Schriftlich Multiplizieren

COMMENTS

  1. Eine Argumentation schreiben

    Eine Argumentation schreiben.Das Handwerkszeug für eine schriftliche Argumentation.Eine Argumentation schreiben.Ein Beispiel. Eine Argumentation schreiben ... Du bist hier: DeutschKlasse 7/8SCHREIBENArgumentierenEine Argumentation schreiben. Kontakt. Westermann Support-Team +49 531 123 25 336. Mo-Do 08:00-18:00 Uhr. Fr 08:00-17:00 Uhr.

  2. Argumentation schreiben • Aufbau und Beispiele · [mit Video]

    Argumentation - Aufbau. (02:53) Argumentation schreiben leicht gemacht! In diesem Beitrag erfährst du anhand von Beispielen, wie du Argumente richtig und überzeugend formulierst! Für einen schnellen Überblick geht's hier direkt zum Video! Inhaltsübersicht.

  3. Beispiel einer Argumentation

    Verneinung - la négation. Biologie. Beispiel einer Argumentation - Deutschunterricht 7. Klasse: Beispiel anhand einer fiktiven Studie - kostenlos auf onlineuebung.de.

  4. Argumentation Übungen Klasse 7

    Öffnen - Übungen Argumentation Klasse 7 PDF. Argumentation ist eine Diskussions- oder Streittechnik, bei der zwei oder mehr Personen versuchen, die eigene Position zu verteidigen und die Position der anderen Person (en) zu erschüttern. Argumentation kann auf verschiedene Arten ausgeführt werden, zum Beispiel durch Logik, Rhetorik oder ...

  5. Überzeugend argumentieren

    In der Jahrgangsstufe 7 sind die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal grundlegend mit diesen Fragen konfrontiert. Anders als in vorangegangenen Jahrgangsstufen wird es für sie notwendig, eine Argumentation strukturiert und schlüssig zu entfalten, um mit diesem Text einen konkreten Adressaten von der eigenen Position oder dem eigenen Anliegen zu überzeugen.

  6. Argumentation schreiben: Aufbau, 6 Schritte + Beispieltext

    Ziel einer Argumentation ist es, einen guten Überblick über ein Thema zu schaffen und den Leser von deiner Meinung zu überzeugen. Wie dir das gelingt, erfährst du bei uns. Wir haben den Aufbau, wichtige Grundlagen, verschiedene Argumenttypen, eine Anleitung in sechs Schritten und zahlreiche Beispiele. Inhalt.

  7. Wie formuliere ich Argumente?

    Argumente: Argumentationen begründen & Beispiele formulieren: Wie geht das? Lerne alles dazu in diesem Video inkl. Übungen & Arbeitsblätter! Login ... lernst du in der 7. Klasse - 8. Klasse - 9. Klasse. Argumente und Argumentation Übung. Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden?

  8. Argumentieren

    Was sind Argumente, Beispiele und Belege? Premium Funktion! Und nu? Kostenlos registrieren und 2 Tage Argumentieren üben . alle Lernvideos, Übungen, Klassenarbeiten und Lösungen ... Klasse 7. Einen Bericht schreiben; Eine Ballade analysieren; Eine Inhaltsangabe schreiben; Klasse 8. Lineare Erörterung; Eine Charakterisierung schreiben;

  9. Wie schreibe ich eine Argumentation?

    Außerdem machst du in der Einleitung direkt deutlich, welcher Meinung du zu dem Thema vertrittst. 2. Hauptteil der Argumentation. Im Hauptteil führst du mindestens zwei überzeugende Argumente aus, die du anschaulich mit Beispielen untermauerst. Wichtig ist es, dass du dir die Reihenfolge deiner Argumente genau überlegst.

  10. Eine gute Argumentation für die Schule schreiben: Aufbau und Beispiel

    Argument 1: 1. Begründung: Kinder, die viel TV gucken, können sich nicht mehr so lange konzentrieren. 2. Beweis: wie eine Studie des Ministeriums für Gesundheit ergeben hat. 3. Beispiel: Auch mein kleiner Bruder kann sich nicht lange konzentrieren, wenn er viel TV geguckt hat. (oder Erklärung): Dies ergibt Sinn, da das lange Fernsehn den ...

  11. Argumente zu einer Argumentationskette verknüpfen

    Die Argumentationskette. Ein einziges Argument reicht für eine Argumentation nicht aus. Du brauchst eine Kette von mehreren Argumenten. Eine Argumentationskette besteht aus …. Hier siehst du einen Ausschnitt aus einer schriftlichen Argumentation zum Thema „Schönheits-Chirurgie bei Jugendlichen".

  12. PDF Formulierungshilfen für eine gelungene Argumentation

    Argument / Begründung einleiten: Zunächst einmal muss man berücksichtigen … Natürlich darf man auch nicht vergessen … Sehr überzeugend scheint auch das Argument, dass… Außerdem ist zu erwähnen… Doch am meisten überzeugt das Argument, dass… Vom Argument zu dessen Beispiel / Beleg überleiten: Das folgende Beispiel verdeutlicht ...

  13. Erörterung Beispiel • Vorgehen und Argumentation · [mit Video]

    Pro-Argumente: Contra-Argumente: These: Ein Schüleraustausch in der 9. Klasse ist sinnvoll. Antithese: Ein Schüleraustausch in der 9. Klasse ist nicht sinnvoll. Sprachkenntnisse verbessern; Beispiel: Verschiedene Studien beweisen starke Verbesserungen nach nur einem halben Jahr im Ausland. Heimweh; Beispiel: etwa 30 Prozent der Teilnehmer brechen ihren Aufenthalt vorzeitig ab.

  14. Montagspaket Kopiervorlagen 7. Klasse Schriftlich argumentieren

    Ihr kostenloses Montagspaket - Schriftlich argumentieren. Beschreibung. Montagspaket mit Kopiervorlagen aus Deutsch kompetent 7. Klasse, Thema Schriftlich argumentieren, Meinungen äußern und begründen für Lehrende (978-3-12-316223-7). Schlagwörter. Meinung äußen, Montagspaket, Schriftlich argumentieren, Kategorie(n)

  15. Argumentation schreiben

    Argumentation schreiben leicht gemacht! In diesem Video erfährst du anhand von Beispielen, wie du Argumente richtig und überzeugend formulierst! Mehr Videos ...

  16. Unterrichtsreihe Deutsch: Argumentieren I Klasse 7

    1 Minute. Zweck. Zeitliche Begrenzung (max. 1 Minute) für die Speicherung der Nutzerdaten auf das Google Analytics Konto von Lehrer-Online. In dieser Unterrichtseinheit üben die Lernenden der Klasse 7 die schriftliche Argumentation ein und führen die Argumente ohne den direkten unmittelbaren Bezug zum Adressaten sinnvoller Reihenfolge an.

  17. PDF Argumentieren Klasse 7

    Argumentieren Klasse 7 Allgemeines Diskussionen um strittige Themen kennt jeder von uns aus seinem Alltag: mit den Eltern, unter Freunden, in der Schule oder in der Freizeit, über alltägliche Probleme ... Beispiel veranschaulicht die Behauptung und die Begründung an einem speziellen Beispiel oder mit konkreten Fakten

  18. Montagspaket Kopiervorlagen Deutsch kompetent 7. Klasse Schriftlich

    Montagspaket Kopiervorlagen aus Deutsch kompetent 7. Klasse Thema Schriftlich argumentieren Meinungen äußern und begründen für Lernende (978-3-12-316203-9). Schlagwörter. Argumentieren, Meinung äußern, Montagspaket, Kategorie(n) Im Deutschunterricht, Kopiervorlage, Montagspakete, Lehrwerk(e) Deutsch kompetent, Fach/Fächer. Deutsch ...

  19. Themeneinheit: Argumentieren und diskutieren

    Dis­kus­si­ons­re­geln. Eine Dis­kus­si­on vor­be­rei­ten, durch­füh­ren und aus­wer­ten. The­men­ein­heit: Ar­gu­men­tie­ren und dis­ku­tie­ren. her­un­ter­la­den [doc] [3,1 MB] [36 Sei­ten] The­men­ein­heit: Ar­gu­men­tie­ren und dis­ku­tie­ren. her­un­ter­la­den [pdf] [318 KB] [36 Sei­ten]

  20. Argumentation schreiben

    deine Argumente müssen immer aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bestehen. deine Argumentation besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Übersichtlichkeit: schreibe alle Argumente zu einem Thema in einen Absatz und nutze innerhalb deiner ganzen Argumentation Absätze.

  21. Argumente und Argumentation einfach erklärt

    Das Video in voller Länge findest du unter: https://www.sofatutor.com/v/6pK/gZ4.Du möchtest mehr zum Thema Argumentation Übungen Mit Lösungen lernen, dann kl...

  22. Ihr kostenloses Montagspaket

    Die Freewriting-Methode im Deutschunterricht. 29. Februar 2024. Montagspaket Klasse 7 - Sie wollen noch einmal wiederholen, wie es um Standpunkt, Argument und Beispiel bestellt ist, bevor Sie tiefer ins Argumentieren einsteigen? Diese Doppelseite aus Deutsch kompetent 7 hilft Ihnen dabei.

  23. Themen zum Üben des Argumentierens

    Themen zum Üben des Argumentierens. Das Argumentieren spielt bei TestDaF sowohl beim Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck als auch beim Schriftlichen Ausdruck eine zentrale Rolle und bereitet vielen Deutschlernern große Probleme. Auch bei DSH-Prüfungen ist das Argumentieren häufig bei Textproduktionen gefragt. Das Argumentieren wird im ...