Argumentation schreiben

Argumentation schreiben leicht gemacht! In diesem Beitrag erfährst du anhand von Beispielen, wie du Argumente richtig und überzeugend formulierst! Für einen schnellen Überblick geht’s hier direkt zum Video!

Was ist eine Argumentation?

Argumentation schreiben – vorbereitung, argument – aufbau, argumentation – aufbau, argumentation schreiben – tipps, argumentation schreiben – häufigste fragen, stellungnahme schreiben.

Wenn du eine Argumentation schreibst, willst du den Leser von deiner eigenen Meinung zu einem gegebenen Thema überzeugen. Deine Argumentation setzt sich aus mehreren, gut strukturierten Argumenten zusammen. Jedes Argument besteht dabei aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.

Argumentationen und Erörterungen sind ähnlich aufgebaut, unterscheiden sich aber in einem wichtigen Punkt: In einer Argumentation vertrittst du immer deine eigene Meinung . In einer Erörterung kann es sein, dass du eine Meinung vertreten musst, die nicht deine eigene ist.

Wenn du mehr über Erörterungen erfahren möchtest, dann klick dich einfach durch unsere Videos zum Thema Erörterung schreiben, dialektische Erörterung und lineare Erörterung!

Bevor du mit dem Schreiben deiner Argumentation beginnst, ist es sinnvoll, deinen Text zu planen. Dabei helfen dir folgende Schritte:

1. Das Thema verstehen : Deine Aufgabenstellung gibt dir Hinweise darauf, worum es in deinem Aufsatz gehen soll. Meistens enthält sie die Schlüsselbegriffe , die in deinem Text nicht fehlen dürfen.  Achte darauf, dass du bei allen Begriffen verstehst, was sie bedeuten.

Beispiel : Verfasse eine schriftliche Argumentation darüber, warum Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerke n nicht regulieren sollten.

2. Argumente sichten : Im nächsten Schritt sammelst du alle Gründe, die du für deine Meinung finden kannst. Sie bilden die Basis für deine Argumente .

Argumentation schreiben; Argumentation schreiben Deutsch; Argumentation schreiben Beispiel, eine Argumentation schreiben, Argumentation Aufbau

Tipp : Ordne deine Gedanken mithilfe einer Mindmap!

3. Argumente ordnen : Kennzeichne farbig die Argumente, die thematisch zusammenpassen. Diese kannst du in deinem Text dann im selben Abschnitt behandeln.

Beispiel : Privatsphäre , Verantwortung im Internet lernen , Entfalten von eigenen Interessen , …

4. Argumentation gliedern : Zuletzt legst du fest, in welcher Reihenfolge du die Argumente in deinem Text ordnen willst.

Beispiel : Eltern sollten die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren, weil … diese Benutzung etwas sehr Privates für ihre Kinder ist ; verantwortungsvoller Umgang mit dem Internet auch erlernt werden muss ; soziale Netzwerke dafür genutzt werden, um die eigenen Interessen zu entfalten ; und …

Das Herzstück deiner Argumentation sind deine Argumente. Argumente sind nichts anderes als Begründungen für deine Meinung, die du in eine ganz bestimmte Struktur gebracht hast.   Diese Struktur besteht immer aus den gleichen drei Teilen. Achte darauf, dass alle deine Argumente aus diesen Teilen bestehen – nur so wirken sie überzeugend auf den Leser!

  • These/Behauptung : Hier formulierst du den Inhalt deines Arguments als Aussage.
  • Begründung : Hier erklärst du dem Leser diese Aussage. Die Begründung beginnt meistens mit Verknüpfungen wie denn oder weil .
  • Beispiel : Hier veranschaulichst du deine Begründung. Je nach Aufgabenstellung ist es völlig ausreichend, wenn du deine eigene Erfahrung schilderst.

Argument Aufbau – Beispiel : Soziale Netzwerke bieten eine Plattform, in der  Jugendliche ihre eigenen Interessen entfalten können . Dies ist der Fall, weil sich Jugendliche im Internet wesentlich weniger von den Erwartungen ihrer Eltern beeinflusst fühlen . Das konnte in einer Studie bewiesen werden, in der…

Argumentierst du für eine Position, dann verwendest du Pro-Argumente . Argumentierst du gegen eine Position, dann verwendest du Contra-Argumente . 

Da du in einer Argumentation deine eigene Meinung vertrittst, wirst du wahrscheinlich nur Pro-Argumente verwenden.

Ganz egal, ob dir eine Argumentation im Deutsch-Unterricht begegnet oder du deine Meinung einfach so sinnvoll verschriftlichen möchtest – der Aufbau deiner Argumentation ist immer derselbe:

  • Hauptteil  2.1 Argument 1: Behauptung, Begründung, Beispiel 2.2 Argument 2: Behauptung, Begründung, Beispiel 2.3 Argument 3: Behauptung, Begründung, Beispiel 2.4 …

Argumentation schreiben – Einleitung

Die Einleitung führt den Leser in dein Thema ein. Daher solltest du hier …

  • das Thema deiner Argumentation nennen,
  • deine Meinung deutlich machen und
  • das Interesse des Lesers wecken. Hierbei kannst du zum Beispiel auf eine persönliche Erfahrung oder auf eine Statistik eingehen.

Argumentation Beispiel – Einleitung : In dieser Argumentation möchte ich darlegen, warum Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren sollten.   Ich persönlich habe Erfahrungen gemacht mit … / In einer Statistik aus dem Jahr …

Argumentation schreiben – Hauptteil

Im Hauptteil bringst du alle Argumente an, die du während der Vorbereitungsphase gesammelt hast. Achte unbedingt darauf, dass du …

  • alle Argumente zu einem Thema in denselben Abschnitt schreibst,
  • mindestens zwei starke Argumente nennst, und
  • zwischen den einzelnen Argumenten Überleitungen wie darüber hinaus , außerdem , oder schließlich verwendest. 

Tipp: Starke Argumente sind überzeugender als schwache Argumente. Du nennst die starken Argumente als Letztes, weil sie dem Leser am Besten im Gedächtnis bleiben.

Beispiel schwaches Argument : Eltern sollten die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren, weil sie soziale Netzwerke nicht verstehen. Beispiel starkes Argument : Eltern sollten die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren, weil Jugendliche lernen müssen, verantwortungsvoll mit dem Internet umzugehen.

Wenn deine Argumentation etwas länger werden darf, kannst du den Hauptteil mit einem Gegenargument beginnen. Dieses Gegenargument wird dann mithilfe deiner Argumente entkräftet . So wirkt dein Text noch durchdachter.

Argumentation Beispiel – Hauptteil : Es wird manchmal behauptet, dass Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerken regulieren sollten , weil … Diese Aussage trifft nicht zu , denn …

Argumentation schreiben – Schluss

Im Schlussteil ziehst du ein Fazit zu deiner Argumentation. In diesem Fazit solltest du …

  • noch einmal deine Meinung nennen, und
  • die wichtigsten Argumente kurz zusammenfassen .

Wichtig : An dieser Stelle führst du keine neuen Argumente mehr ein!

Argumentation Beispiel – Schluss : In diesem Text wurde dafür argumentiert, dass Eltern die Nutzung von sozialen Netzwerken nicht regulieren sollten. Anhand von [Argument 1] konnte bewiesen werden … Außerdem wurde durch [Argument 2] aufgezeigt, dass … Schließlich wurde der Punkt durch [Argument 3] bekräftigt, da …

  • Achte darauf, dass alle deine Argumente aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Schluss bestehen.
  • Absätze und Überleitungen machen deine Argumentation übersichtlicher.
  • Argumente über aktuelle Themen werden in der Gegenwart (Präsens) verfasst. Wenn du über Vergangenes schreibst, benutzt du dagegen die 1. Vergangenheit (Präteritum).
  • Vergiss das Korrekturlesen nicht.
  • Was ist eine Argumentation? Eine Argumentation dient dazu, die Leser von deiner eigenen Meinung zu überzeugen. Zu diesem Zweck bringst du Argumente an, die du dir überlegt hast. Daher kannst du eine Argumentation als eine zielgerichtete, durchdachte Zusammenstellung von mehreren Argumenten beschreiben.  
  • Wie ist der Aufbau einer Argumentation? Deine Argumentation unterteilst du in drei Teile: Zuerst führst du mit einer kurzen Einleitung zum Thema hin. Danach folgt dein Hauptteil, in dem du deine Argumente darlegst. Dein Schluss rundet die Argumentation schließlich ab.  
  • Wie schreibt man die Einleitung einer Argumentation? Gehe in der Einleitung deiner Argumentation auf die Aktualität und die Bedeutung des Themas ein. Mit der Einleitung willst du nämlich die Aufmerksamkeit des Lesers wecken. Mache zudem in deiner Einleitung gleich deutlich, welcher Meinung du zu dem Thema vertrittst.

Du möchtest mehr über argumentative Texte lernen?   Dann schau dir auch unser Video zur Stellungnahme an!

Zum Video: Stellungnahme schreiben

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Textarten Deutsch

  • Kommentar schreiben Dauer: 04:16
  • Stellung nehmen Dauer: 03:38
  • Argumentationsstruktur Dauer: 04:56

Weitere Inhalte: Textarten Deutsch

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke! Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung . Bitte lade anschließend die Seite neu .

Sie verwenden einen veralteten Internet-Browser. Bitte laden Sie sich eine aktuelle Version von browsehappy.com um die Seite fehlerfrei zu verwenden.

  • Datenschutz

Argumentation schreiben: Aufbau, 6 Schritte + Beispieltext

Malin Poggemann

Ziel einer Argumentation ist es, einen guten Überblick über ein Thema zu schaffen und den Leser von deiner Meinung zu überzeugen. Wie dir das gelingt, erfährst du bei uns. Wir haben den Aufbau, wichtige Grundlagen, verschiedene Argumenttypen, eine Anleitung in sechs Schritten und zahlreiche Beispiele.

Eine erfolgreiche Argumentation ist nicht nur wichtig, um deine Mitmenschen von deiner Meinung zu überzeugen. Auch bei jeder Entscheidung im Leben, musst du für dich abwägen, ob du für oder gegen etwas bist.

argumentative text schreiben

Tipp: Zweisam durch den Winter mit Parship

  • Kostenlos anmelden bei Parship

Die Fähigkeit zu argumentieren, wird bereits in der Schule geübt. In Form einer Stellungnahme oder einer Erörterung gilt es Argumente zu finden und die eigene Aussage zu stützen. Wir zeigen dir, wie dir das gelingt.

Grundlagen der Argumentation

argumentative text schreiben

Zu den Grundlagen der Argumentation gehören zum einen das Argument und zum anderen die Prämisse . Prämissen bilden die Voraussetzungen für ein Argument, indem sie logische Schlüsse vor Augen führen und dem Leser Schritt für Schritt verdeutlichen, wie du dein Argument aufbaust. Im Anschluss findest du hilfreiche Argumenttypen, die du in deinem Hauptteil verwenden kannst.

Was ein Argument ist

Der Begriff "Argument” kommt vom lateinischen Begriff "argumentum” und bedeutet soviel wie "Darlegung”, "Gehalt” oder "Beweismittel” .

Das Verb "argumentieren” kommt vom lateinischen "arguere”, das "behaupten”, "beweisen” oder "zeigen” bedeutet. Der lateinische Ursprung fasst bereits sehr gut zusammen, was unter einem Argument zu verstehen ist.

Es gilt, jemanden mit gehaltvollen Aussagen von seinem Standpunkt zu überzeugen. Ein Argument besteht aus mehreren Prämissen. Diese Prämissen sollen möglichst viele Argumente hervorbringen und zu einer Konklusion führen. Was genau eine Prämisse ist, erfährst du im folgenden Kapitel.

Was eine Prämisse ist

Eine Prämisse bezeichnet das, was einem bestimmten Plan zugrunde liegt. Sie ist eine Voraussetzung für eine Aussage , aus der ein logischer Schluss (Konklusion) gezogen werden kann.

Wenn man zum Beispiel weiß, dass alle Fische im Wasser leben (erste Prämisse) und dass alle Karpfen Fische sind (zweite Prämisse), weiß man, dass alle Karpfen im Wasser leben (Konklusion). Die beiden Prämissen ergeben zusammen mit der Konklusion ein Argument . Ein weiteres Beispiel ist:

Alle Hunde bellen. Alle Dackel sind Hunde. Also bellen alle Dackel.

Eine Prämisse muss nicht immer wahr sein. Der indirekte Beweis geht zum Beispiel von einer falschen Annahme aus, um diese zu widerlegen und so sein Argument aufzubauen. Weiteres dazu erfährst du im Kapitel über Argumenttypen.

Was eine These ist

Eine These ist eine Behauptung, eine Empfehlung, eine Bewertung oder ein Urteil . Sie wird aufgestellt, um deine Argumentation einzuleiten. Ziel ist es, den Leser von ihrer Gültigkeit zu überzeugen.

Das Gegenteil einer These ist eine Antithese . Thesen werden nicht nur Argumentationen vorausgestellt. Sie sind ein wichtiger Teil sämtlicher Aufgaben in der Schule oder Universität. Weiteres erfährst du in der Anleitung für deine Argumentation.

Hypothese: 4 Arten + Deutungshypothese einfach erklärt.

Seriöse Argumenttypen

argumentative text schreiben

Diese Argumenttypen überzeugen in deiner Argumentation

Wie stark deine These ist, hängt immer von deinen Argumenten ab. Hierbei sind qualitativ hochwertige Argumente am effektivsten. Die Argumenttypen zu kennen, ist hilfreich für die Schule und die Universität.

Du brauchst sie nicht nur für eine Argumentation; auch Referate , Stellungnahmen, Erörterungen, Sachtextanalysen und die Untersuchung einer Rede profitieren von gelungenen Argumenten. Wir haben die seriösen Argumenttypen jeweils mit einem Beispiel versehen.

Autoritätsargument

Lateinisch "argumentum ad verecundiam”, übersetzt "Beweis durch Ehrfurcht” , nimmt Bezug auf bekannte Stiftungen oder seriöse Persönlichkeiten wie Wissenschaftler, Experten oder Politiker.

Es ist etwas weniger wirksam als das Faktenargument, das sich auf wissenschaftliche Studien stützt, hat aber dennoch eine hohe Aussagekraft. Je renommierter deine Quelle ist, umso stärker ist dein Argument.

Beispiel: "Laut Stiftung Warentest schneidet nur eines dieser Produkte wirklich gut ab.”

Analogisierendes Argument

Bei einem analogisierenden Argument wird das Thema mit einem anderen Themenfeld verbunden und verglichen. Hierbei soll ein bestimmter Aspekt durch den Vergleich veranschaulicht werden. Am besten ist es, wenn die beiden Bereiche Ähnlichkeit aufweisen, sodass sie direkt miteinander verglichen werden können.

Beispiel: "Wenn das Straßenbahnfahren wie in Wien auch in Berlin nur einen Euro am Tag kosten würde, würde es wesentlich weniger Schwarzfahrer geben.”

Faktenargument

Das Faktenargument ist das stärkste Argument und sollte in deiner Argumentation am Ende des Hauptteils stehen. Es stützt sich auf Fakten und ist deshalb am wenigsten anfechtbar. Der Beweis kann zum Beispiel eine wissenschaftliche Studie oder ein physikalisches Gesetz sein.

Beispiel: "Man braucht länger, um auf den Eiffelturm zu steigen als auf den Kölner Dom, da der Eiffelturm fast doppelt so hoch ist.”

Indirektes Argument

argumentative text schreiben

Ein indirektes Argument ist effektiv bei Pro- und Contra-Argumentationen

Bei einem indirekten Argument wird eine Behauptung durch das Gegenteil bewiesen . Insbesondere bei einer Erörterung mit Pro- und Contra-Argumenten ist dieser Argumenttyp effektiv. Er profitiert davon, dass die Gegenseite gleichzeitig entkräftet wird, während dein Argument gestützt wird.

Beispiel: "Kritiker behaupten, dass Bücher sich besser zum Lernen eignen würden. Fakt ist aber, dass sich die Noten der Schüler verbessert haben, seitdem es das Internet gibt.”

Plausibilitätsargument

Das Plausibilitätsargument ist recht überzeugend, basiert aber nicht auf Fakten. Deswegen solltest du es bei deiner Argumentation eher mittig anordnen und dir gut überlegen, ob deine Aussage logisch ist.

argumentative text schreiben

Tipp: Sag es mit traumhaften Blumensträußen

  • Jetzt Freude schenken mit Blume2000

Das Ziel eines solchen Arguments ist es, einleuchtend für den Leser zu sein. Deine Aussage muss demnach plausibel und nachvollziehbar formuliert und begründet sein.

Beispiel: "Morgenmenschen haben morgens mehr Energie, weshalb es für sie klüger ist, schwierige Aufgaben direkt morgens zu erledigen. Nachtmenschen können direkt nach dem Aufstehen vermutlich besser mit leichteren Aufgaben in den Arbeitstag starten.”

Normatives Argument (Wertargument)

Das normative Argument stützt sich auf gesellschaftliche Normen und moralische Werte . Hierbei hängt die Stichhaltigkeit davon ab, inwiefern diese Norm als allgemeingültig betrachtet werden kann und ob der Leser sie anerkennt oder nicht.

Beispiel: "Kindererziehung sollte niemals von Gewalt begleitet werden.”

Vermeide diese Argumenttypen:

  • Argumentum ad baculum (stützt sich auf eine Befürchtung),
  • das Argumentum ad misericordiam (stützt sich auf Mitleid)
  • Argumentum ad populum (stützt sich auf die öffentliche Meinung einer Mehrheit oder einer bestimmten Person)

Aufbau einer Argumentation

argumentative text schreiben

Eine Argumentation wird immer von einer These geleitet. Das kann entweder eine Behauptung, eine Empfehlung, eine Bewertung oder ein Urteil über etwas sein. In der Schule werden häufig Sachtexte vorgegeben, zu denen du dir eine Meinung bilden sollst.

Für den Fall, dass du dein Thema frei wählen kannst, kannst du auch eine These zu etwas aufstellen, dass dich persönlich beschäftigt, wie zum Beispiel den Einsatz von Smartphones im Unterricht oder der Speiseplan der Cafeteria.

Deine Argumentationsstruktur folgt hierbei immer einer bestimmten Reihenfolge. Wir haben aller Arbeitsschritte einer Argumentation für dich kurz ausgeführt und einen Überblick erstellt. Eine genaue Anleitung mit ein paar Tipps und Beispielen findest du im nächsten Kapitel.

1. Vorbereitung

  • Thema auswählen und analysieren, These entwickeln
  • Texte sammeln (wie Artikel, Interviews, Textpassagen aus Fachbüchern, Studien, Pressemitteilungen), die deine These unterstützen

2. Ordnung des Stoffes und Gliederung der Analyse

  • Textstellen für deine Argumente und Zitate sammeln
  • Stichpunktartige Gliederung , Argumente sortieren, Ablauf strukturieren

3. Einleitung

  • Einführung von Thema und These
  • zum Beispiel persönliches Erlebnis, Ereignis (Bericht) oder Statistik

4. Hauptteil

  • Die drei Bs: Behauptung, Begründung, Beispiel
  • das schwächste Argument zuerst, das stärkste zuletzt
  • Argumente sind entweder Pro und Contra oder beziehen sich nur auf eine Seite
  • Zusammenfassung und persönliches Fazit (einziger Teil mit eigener Meinung)
  • Schlusssatz

6. Überarbeitung / Korrektur

  • Text auf Fehler überprüfen ( Korrekturlesen )
  • Absätze ergänzen
  • Sprache sollte sachlich und verständlich sein ( Besser schreiben lernen )
  • Argumentation soll nachvollziehbar sein
  • Zusammenhänge sollten schlüssig sein

Argumentation in 6 Schritten schreiben + Beispieltext

argumentative text schreiben

Argumentation schreiben in 6 Schritten + Beispieltext

In dieser Anleitung zum Schreiben einer Argumentation in sechs Schritten. Wir haben jeden Punkt ausgeführt und mit ein paar Tipps versehen. Generell solltest du darauf achten, bis zum Schluss objektiv und sachlich zu bleiben.

Am Schluss darfst du dann ein persönliches Fazit mit deiner eigenen Meinung ergänzen. Gliedere deine Argumentation außerdem mit Absätzen , damit der Leser nicht ins Stocken gerät.

Zur Veranschaulichung haben wir die Anleitung mit einem Beispieltext versehen. Thema ist die Debatte über die beiden Schulsysteme G8 und G9.

Wir vertreten hierbei den möglichen Standpunkt, der für eine Vereinheitlichung von G9 an Schulen argumentiert. Ziel ist es also, möglichst viele Argumente für G9 oder gegen G8 zu finden, um den Leser so von dieser Meinung zu überzeugen.

Vorbereitung

Sofern du kein Thema vorgegeben hast, ist der erste Schritt, dir ein Thema zu überlegen. Hierbei ist es immer leichter, sich auf eigene Erfahrungen und Interessengebiete zu berufen.

In der Schule werden auch häufig Sachtexte zur Verfügung gestellt, die bezüglich eines Themas auf ihre Vor- und Nachteile analysiert werden sollen. Wenn du das Thema selbst wählen darfst, kannst du dich auch für eine Seite entscheiden: Bist du Pro oder Contra?

Direkt schon eine These im Kopf zu haben, hilft dir dabei, von vornherein die richtigen Texte für dich sammeln zu können. Recherchiere nach Artikeln, Pressemitteilungen oder Studien, die deine These in deiner Argumentation unterstützen können. Ein Thema könnte sein:

"Die landesweite Einführung von G9 an Gymnasien.”

Ordnung und Gliederung

Das Wichtigste bei deiner Argumentation ist ein gelungener Aufbau . Nur so kann der Leser deine Gedankengänge nachvollziehen. Von der Einleitung bis zum Schluss sollte also alles am besten vorab geplant sein. Dazu kannst du dir eine kleine Übersicht erstellen und stichpunktartig festhalten, was du an welcher Stelle schreiben möchtest.

Einleitung einer Argumentation

In der Einleitung stellst du dein Thema vor und merkst an, welches Ziel du mit deiner Argumentation verfolgst. Versuche hierbei, den Leser neugierig auf dein Thema zu machen und animiere ihn so, weiterzulesen. 

"Ein schon seit langem aktuelles Thema sind die beiden Schulsysteme G8 und G9. Während Sachsen und Thüringen schon seit 1949 durchgängig die verkürzte Form an ihren Schulen betreiben, ist sich der Rest Deutschlands eher uneinig. Seit dem Jahr 2000 gibt es bis heute immer wieder Änderungen, die nicht nur für Verwirrung bei Eltern und Schülern sorgen, sondern auch eine Chancengleichheit der Schüler verhindern. Aus diesem Grund sollte es eine landesweite Vereinheitlichung der Schulsysteme auf G9 geben.”

Hier findest du Tipps und weitere Beispiele für eine gelungene Einleitung.

Hauptteil einer Argumentation

argumentative text schreiben

Tipp: Hörbuch-Abo - 60 Tage gratis testen

  • Kostenlos anmelden bei BookBeat

Der Hauptteil ist der Kern deiner Argumentation. Hier beginnst du damit, deine Argumente darzulegen. Diese baust du nach dem üblichen Muster der drei Bs auf: Behauptung, Begründung und Beispiel .

Beginne mit deinem schwächsten Argument und steigere dich dann. Bei einer Erörterung werden die Argumente zudem in Pro und Contra aufgeteilt. Achte darauf, direkte oder indirekte Zitate einzubauen, damit du deine Aussagen belegen kannst.

Normatives Argument (schwächstes Argument):

"Die Mittelstufe wird bei G8 verkürzt. Das heißt, Kinder sind bereits ab einem Alter von 15 Jahren mit dem verkürzten System konfrontiert und müssen mehr leisten als Kinder mit G9. Doch in diesem Alter sollten Kinder noch keine Terminkalender wie Erwachsene führen und ihren Tag akribisch durchstrukturieren müssen. Sie sollten ihre Kindheit noch genießen können."

Plausibilitätsargument (mittleres Argument):

"Wie "Die Zeit” (Nr. 43/2016) berichtet, verfolgte die weitläufige Umstellung auf G8 das Ziel, die Schüler schneller arbeiten zu lassen und somit für eine Entlastung der Sozialsysteme zu sorgen. Sie sollen länger Steuern zahlen und früher die Rente sichern. Doch hierbei bleibt weniger Zeit für Persönlichkeitsentwicklung und private Interessen, denn auch diese können später wichtig für die Berufswahl und die Dauer der Tätigkeit sein. Wählen die Schüler aus mangelnden persönlichen Interessensgebieten den falschen Beruf oder gehen aufgrund von früher Stressbelastung auch früher in Rente, ist mit diesem System nichts gewonnen."

Faktenargument (stärkstes Argument):

"Das deutsche Meinungsforschungsinstitut Emnid bestätigte zudem, dass acht von zehn Eltern (79 Prozent) mit schulpflichtigen Kindern G9 dem verkürzten System G8 vorziehen. Um die deutsche Demokratie auch auf der Schulebene walten zu lassen, sollte demnach eine Vereinheitlichung aller Bundesländer auf G9 erfolgen. So hätten alle Kinder die gleichen Chancen, sich auf ihre Berufswahl vorzubereiten und ihre Persönlichkeit zu festigen."

Schluss einer Argumentation

argumentative text schreiben

Schluss einer Argumentation mit Zusammenfassung und Fazit

Zum Schluss fasst du alles bisher Gesagte noch einmal kurz und prägnant zusammen. Danach versiehst du dein Ergebnis mit einem persönlichen Fazit und schließt deine Argumentation mit einem Schlusssatz ab.

Zusammenfassung und Fazit sollten nicht aus bloßen Wiederholungen der vorherigen Formulierungen bestehen. Versuche etwas Abwechslung hineinzubringen und dein Anliegen mit anderen Worten zu beschreiben. So ist dein Text noch eindringlicher und du beweist Wortgewandtheit.

Zudem kannst du wichtige Bezüge der einzelnen Argumente untereinander schaffen , damit sich alles noch schlüssiger zusammenfügt und dem Leser einleuchtet.

"Abschließend lässt sich sagen, dass die Entwicklung der Kinder bei unserem Bildungssystem im Vordergrund stehen sollte und sie in so jungen Jahren noch nicht die Verantwortung tragen sollten, das deutsche Sozialsystem stützen zu müssen. In einer Leistungsgesellschaft, in der Burnout schon lange kein Fremdwort mehr ist, sollte sich das System für die Schonung der Lehrer und Schüler einsetzen, damit diese überhaupt bis zur Rente durcharbeiten können.”

Der Schlusssatz soll den Leser dazu anregen, über deine Argumentation nachzudenken und sich womöglich noch intensiver mit dem Thema zu befassen. In der Regel ist es ein Satz, manchmal kann aber auch ein weiterer Satz auf den Schlusssatz hinführen. In Bezug auf unser Beispiel-Thema könnte das so aussehen:

"Viele Bundesländer sind wieder zu G9, das sich bereits über einen langen Zeitraum bewährt hat, zurückgekehrt. Um Schülern, Eltern und Lehrern wieder Sicherheit zu bieten und damit jeder Schüler die gleiche Chance hat, sich auf sein Arbeitsleben vorzubereiten, ist es höchste Zeit, G9 in allen Bundesländern einheitlich einzuführen.”

Fazit schreiben: Aufbau, Tipps und typische Fehler. 

Überarbeitung und Korrektur

Die Überarbeitung deiner Argumentation ist wichtig, damit deine Sätze schlüssig zusammenhängen und der Leser deiner Gedankengänge nachvollziehen kann. Überprüfe hier auch wie deine Argumentation 'aussieht': Gibt es genug Absätze und ist dein Text ansehnlich?

Die Korrektur soll Flüchtigkeitsfehler beseitigen . Insbesondere wenn deine Argumentation bewertet wird, lohnen sich Überarbeitung und Korrektur. Sie können über den ein oder anderen Notenpunkt entscheiden.

  • Richtig Korrekturlesen. Dos und Don’ts für das Lektorat.
  • Dialektische Erörterung. Anleitung, Tipps und Beispiele.
  • Inhaltsangabe schreiben. Aufbau, Merkmale und Beispiele.

Auch interessant für dich

argumentative text schreiben

Ähnliche Beiträge

argumentative text schreiben

Faust I: Zusammenfassung in 28 Szenen + 6 wichtige Charaktere

argumentative text schreiben

Referat schreiben: Aufbau + Tipps zu Vorbereitung & Handout

argumentative text schreiben

Einleitung: 6 Arten, 5 Tipps zum Schreiben & 5+3 Beispiele

Startseite » Magazin » Bildung & Karriere » Argumentation schreiben: Aufbau, 6 Schritte + Beispieltext

argumentative text schreiben

Studienkreis Nachhilfe Logo

Wie schreibe ich eine Argumentation?

überzeugende argumente: aufbau & beispiel, argumentation schreiben: anleitung .

Gezielt argumentieren zu können ist eine wichtige Fähigkeit , die du auch in deinem Alltag gebrauchen kannst. Möchtest du deine Eltern davon überzeugen, dein Taschengeld zu erhöhen oder wenn ihr in der Klasse über das Ziel einer Klassenfahrt entscheidet, werden Argumente ausgetauscht. So kannst du anderen deine eigene Meinung darstellen.  In der Schule wird häufig im Fach Deutsch das Schreiben einer schriftlichen Argumentation von dir verlangt.  

Das Ziel einer schriftlichen Argumentation oder Stellungnahme  (auch Pro-Contra Erörterung genannt) ist es, den Leser von der eigenen Meinung zu einem bestimmten Thema zu überzeugen .

Um dieses Ziel zu erreichen, brauchst du überzeugende Argumente .

Stand Dezember 2019. Notenverbesserung im Laufe der Vertragslaufzeit. Wir kontrollieren die Notenverbesserung jedes einzelnen Schülers.

  • Über 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungen & Lösungen
  • Sofort-Hilfe: Lehrer online fragen
  • Gratis Nachhilfe-Probestunde

Gute Argumente sind demnach das Wichtigste für  argumentative Texte . Man unterscheidet zwischen Pro- und Contra-Argumenten . Daher spricht man im Deutschunterricht beim Verfassen eines argumentativen Textes auch von einer Pro-Contra Erörterung.

Gut zu wissen

Pro-Argumente unterstützen eine Meinung, während Contra-Argumente ihr widersprechen .

Jedes gute Argument besteht aus drei Teilen :

In drei Schritten zum überzeugenden Argument

  • These/Behauptung
  • Begründung

Dabei ist die Begründung immer dann überzeugend , wenn sie ausführlich den Sachverhalt darstellt und keine Fragen beim Leser offenlässt. Deine Argumentation wird durch treffende  Beispiele  überzeugender, denn du kannst mit diesen deine   Aussagen verdeutlichen.    

Achte immer darauf, dass du dich sachlich ausdrückst.

Eine sachliche , treffende Sprache ist überzeugender als die Alltagssprache.

Nun ein Beispiel zum Aufbau eines Argumentes:

1. These/ Behauptung: Für Schüler ist es vorteilhaft, wenn sie nachmittags einen Nebenjob annehmen könnten.

2. Begründung: Denn so verdienen sie eigenes Geld und lernen den verantwortungsbewussten Umgang mit diesem.

Wenn dir kein passendes Beispiel einfallen sollte, um die Begründung in einem Argument zu verfestigen, kannst du dir auch einfach eines ausdenken. Dabei kannst du von dir ausgehen und aus deiner eigenen Perspektive ein Beispiel anführen. Überlege dir dabei, ob das Beispiel auch für andere Personen gelten könnte.

3. Beispiel: Ich würde mir gerne durch einen Nebenjob Geld verdienen, um dieses für eine größere Investition wie beispielsweise ein Moped oder einen Autoführerschein, zu sparen.

Deine Argumentation sollte folgenden Aufbau haben:

  • Schlussteil

1. Einleitung der Argumentation

In der Einleitung nennst du das Thema , zu dem du eine Stellungnahme verfassen möchtest. Dabei solltest du auf die Aktualität und die Bedeutung des Themas eingehen. Die Einleitung dient dazu, die Aufmerksamkeit des Lesers zu wecken. Außerdem machst du in der Einleitung direkt deutlich, welcher Meinung du zu dem Thema vertrittst.

2. Hauptteil der Argumentation 

Im Hauptteil führst du mindestens zwei überzeugende Argumente aus, die du anschaulich mit Beispielen untermauerst. Wichtig ist es, dass du dir die Reihenfolge deiner Argumente genau überlegst. Manchmal kann es besonders wirksam sein, mit dem schwächsten Argument zu beginnen, um mit dem überzeugendsten Argument zu schließen.

3. Schluss der Argumentation 

Am Schluss verfestigst du nochmal deine Meinung , indem du ein Fazit formulierst. Auch kannst du in diesem Teil eine Forderung erheben, die sich aus deiner Argumentation ergibt.

Einen kleinen Tipp möchten wir dir dabei noch mit auf den Weg geben: Damit dein Text reflektierter ausfällt, kann es sinnvoll sein, den Hauptteil mit einem Gegenargument zu beginnen. Erwähne also auch, dass man dem Thema mit einer anderen Meinung gegenüberstehen kann. Anschließend führst du deine Argumente aus und entkräftest das Gegenargument . So wird deine Stellungnahme besonders überzeugend wirken!

Nun kannst du eigentlich schon mit deiner Argumentation loslegen. Wenn du zunächst überprüfen möchtest, ob du alles verstanden hast, versuche dich an unseren Aufgaben. Viel Erfolg dabei!

autoren-deutsch

Dein Autorenteam für Deutsch: Hannah Poqué und Christina Albrecht

Diese Lernseite ist Teil eines interaktiven Online-Kurses zum Thema Deutsch. Das Deutsch-Team erklärt dir alles Wichtige zu deinem Deutsch-Unterricht!

Du kommst nicht weiter? Wir helfen!

Teste dein Wissen!

Was ist noch korrekt zum Aufbau?

Aktualität und Bedeutung des Themas nennst du im Hauptteil.

Im Schlussteil formulierst du ein Fazit.

Die Einleitung enthält das Thema, zu dem die Stellungnahme verfasst wird.

Was ist bei dem Aufbau deiner Stellungnahme zu beachten?

Im Hauptteil nennst du deine Argumente.

Die Stellungnahme sollte den Aufbau: Einleitung, Hauptteil, Schlussteil haben.

Auf Gegenargumente sollte man in seiner Argumentation verzichten.

Welche Aussagen sind zum Thema "Argumente" korrekt?

Es gibt nur eine Sorte von Argumenten: Pro-Argumente.

Jedes gute Argument besteht aus 4 Teilen: Überschrift, These, Begründung und Beispiel.

In Argumenten sollte man eine sachliche, treffende Sprache nutzen.

Welche Aussage stimmt?

Ziel einer Argumentation ist es, den Leser oder Hörer von der eigenen Meinung zu überzeugen.

Wissen über Argumentationen braucht man nur in der Schule!

Argumentieren können ist eine wichtige Fähigkeit, die man im Alltag auch gut gebrauchen kann!

Du möchtest mehr Aufgaben?

Hol dir Hilfe beim Studienkreis!

Hausaufgaben-Soforthilfe

Selbst-Lernportal Online

Zugriff auf alle Aufgaben erhältst du in unserem Selbst-Lernportal . Bei Fragen helfen dir unsere Lehrer der online Hausaufgabenhilfe - sofort ohne Termin!

  • Online-Chat 14-20 Uhr
  • 700 Lerntexte & Videos
  • Über 250.000 Übungsaufgaben

Jetzt kostenlos entdecken

Online Einzelnachhilfe

Einzelnachhilfe Online

Du benötigst Hilfe in Deutsch? Dann vereinbare einen Termin bei einem Lehrer unserer Deutsch-Nachhilfe Online. Lehrer zum Wunschtermin online fragen!

  • Online-Nachhilfe
  • Zum Wunschtermin
  • Geprüfte Deutsch-Nachhilfelehrer

Gratis Probestunde

Nachhilfe in deiner Stadt

  • Nachhilfe in deiner Nähe

Du möchtest Hilfe von einem Lehrer der Deutsch-Nachhilfe aus deiner Stadt erhalten? Dann vereinbare einen Termin in einer Nachhilfeschule in deiner Nähe.

Unsere Kunden über den Studienkreis

Weitere erklärungen & übungen zum thema.

argumentative text schreiben

Wir sind durchgehend für dich erreichbar

TÜV-Gütesiegel - Servicequalität Nachhilfe

Jetzt registrieren und direkt kostenlos weiterlernen!

Dein Gratis-Lernpaket:

  • Lern-Bibliothek: 1 Tag Gratis-Zugang
  • Hausaufgaben-Soforthilfe: 15 Gratis-Minuten
  • Nachhilfe-Probestunden gratis

Falls du vom Studienkreis keine weiteren Informationen mehr erhalten möchtest, kannst du uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft an die E-Mail-Adresse [email protected] mitteilen.

Wir haben dir eine E-Mail zur Festlegung deines Passworts an geschickt.

  • Öffne die E-Mail und klicke auf den Link zur Festlegung deines Passworts.
  • Leg dein Passwort fest und du kannst sofort weiterlernen.

Keine E-Mail erhalten? Schaue bitte in deinem Spam-Ordner, Werbung-Ordner nach oder E-Mail erneut senden.

Die E-Mail wurde erfolgreich versendet.

Beim Versand der E-Mail ist ein Fehler aufgetreten.

  • Unverbindlich und kostenlos in 2 Probestunden testen
  • Sichere Notenverbesserung durch top Lehrkräfte
  • Innovativstes Lernpaket: App, Hausaufgaben Live-Chat uvm.

Bitte wählen Sie einen Studienkreis in Ihrer Nähe aus.

Fordern Sie Ihren Gutschein für 2 gratis Probestunden & unverbindliche Beratung an.

Bitte geben Sie hier Ihre Kontaktdaten ein.

Die Studienkreisleitung Ihres Standorts wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen um einen Beratungstermin zu vereinbaren falls Sie dies noch nicht online getan haben.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Wir haben Ihnen eine E-Mail geschickt. Der von Ihnen ausgewählte Studienkreis wird sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen und Sie beraten.

Finde Lernmaterialien und -tipps

  • Französisch
  • Psychologie
  • Alle Fächer
  • Biologie Studium
  • Chemie Studium
  • Germanistik
  • Ingenieurwissenschaften
  • Mathematik Studium
  • Rechtswissenschaften
  • VWL Studium
  • Kaufmännische Ausbildung
  • Zahnmedizinische Fachangestellte

Erstelle Lernmaterialien

  • Auslandsjahr
  • Elternratgeber
  • Finanztipps
  • Jobs und Bewerbungen
  • Rechtschreibtipps
  • Studium Ratgeber
  • Verschiedene Themen
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Alle Magazine-Artikel

Der gute Redner wird Vergleiche anwenden und Beispiele anbringen. 4

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

  • Argumentation schreiben
  • Karteikarten
  • StudySmarter AI
  • Übungsbuchlösungen
  • Dichter und Denker
  • Epische Werke
  • Interpretation literarischer Texte
  • Literaturepochen
  • Lyrische Texte
  • Materialgestütztes Schreiben
  • Rechtschreibregeln
  • Rhetorische Stilmittel
  • Sprachanalyse
  • Spracherwerbstheorien
  • Aufsatz Schreiben
  • Bewerbungsschreiben
  • Bildbeschreibung
  • Bildergeschichte
  • Brief schreiben
  • Briefumschlag beschriften
  • Charakterisierung
  • Erlebniserzählung
  • Figurenkonstellation
  • Filmanalyse
  • Fünf-Schritte-Lesemethode
  • Gegenstandsbeschreibung
  • Informationstext schreiben
  • Inhaltsangabe
  • Interpretation
  • Literaturverfilmungen
  • Personenbeschreibung
  • Reizwortgeschichte
  • Sachtextanalyse
  • Schreibplan
  • Steckbrief schreiben
  • Stellungnahme
  • Szenenanalyse
  • Tagebucheintrag
  • Text zusammenfassen
  • Vorgangsbeschreibung
  • Vorstellungsgespräch
  • Wegbeschreibung
  • Werkvergleich
  • Zusammenfassung
  • Textverständnis

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Marcus Tullius Cicero war ein römischer Politiker, Anwalt, Philosoph, Konsul und Schriftsteller. Cicero war der berühmteste Redner Roms. Er wurde im Jahr 106 vor Christus geboren und ist im Jahr 43 vor Christus gestorben.

Argumentation – Definition

Eine Argumentation dient dazu, die Lesenden von Deiner Meinung zu überzeugen. Sie umfasst daher Zusammenstellungen von einzelnen Argumenten. Nachfolgend findest Du die Definition der Argumentation.

Eine Argumentation kann als die zielgerichtete und durchdachte Zusammenstellung von Argumenten beschrieben werden. Diese werden dazu benutzt, einen Sachverhalt oder eine Meinung zu begründen. Mit der Hilfe eines Argumentes sollen demnach andere überzeugt werden. Es ist also eine Aussage, die dazu dienen soll, eine These zu begründen.

Argumentation – Merkmale

Bei einer Argumentation sollten die folgenden sprachlichen Voraussetzungen und Merkmale beachtet werden:

Eine Argumentation sollte in einer sinnvoll und logisch zusammenhängenden Struktur aufgebaut werden . Diese Reihenfolge sollte beim Schreiben eingehalten werden.

Durch abwechslungsreiche Übergänge werden die einzelnen Argumente besser verknüpft

Eine Argumentation sollte sachlich geschrieben werden.

Durch die Verwendung sinnvoller Adjektive (beispielsweise: fragwürdig, problematisch, umstritten, bedeutsam, bemerkenswert, vielsagend, häufig, üblich, weitverbreitet, aktuell, bedeutend, wichtig) können die einzelnen Argumente detaillierter beschrieben und gestärkt werden.

Eine Argumentation wird im Präsens geschrieben. Bei weiter zurückliegenden Ereignissen kann auch das Präteritum verwendet werden.

Argumentarten

Beim Schreiben einer Argumentation sollte beachtet werden, dass es zwei Arten von Argumenten gibt:

Argumenttypen

Wenn Du eine Argumentation schreiben möchtest, dann solltest Du die verschiedenen Argumenttypen beachten. Die sechs als seriös geltenden Argumenttypen sind das Faktenargumen t , das Autoritätsargument , das normative Argument , das analogisierende Argument , das indirekte Argument und das Plausibilitätsargument:

  • Argumente , die an die Gefühle der Leserschaft appellieren und sie so überzeugen sollen.

Niemand hat die Spielgeräte auf dem Spielplatz zerstört; sie waren einfach marode. Warum verleumdest Du arme Jugendliche, die ganz allein sind und niemanden haben, der sich um sie kümmert?

  • Argumente , die angeblich der öffentlichen Meinung entsprechen.

Jeder weiß, dass Impfungen schlimme Nebenwirkungen haben und somit schädlich sind.

Das muss also stimmen!

  • subjektive Argumente , die keine Allgemeingültigkei t besitzen.

Du kannst gar nicht wissen, wie man eine Suppe kocht, weil Du kein gelernter Koch bist.

Argument – Aufbau

Der Aufbau eines kompletten Argumentes bezieht sich auf das Prinzip der Fünferkette . Ein Argument besteht aus den unverzichtbaren Grundpfeilern These , Begründung und Beispiel . Das Fazit (eine Schlussfolgerung) und der Appell (eine Aufforderung) gehören ebenfalls zu den Bestandteilen, allerdings müssen sie nicht zwingend für den Aufbau des Argumentes herangezogen werden.

Eine These ist eine Behauptung, mit der Begründung soll gestärkt und mit der Stütze (also mit einem Beispiel), soll sie untermauert werden. Ein Appell ist ein Mittel der zwischenmenschlichen Kommunikation. Er wird benutzt, um einen Wunsch oder eine Aufforderung auszudrücken. In einem Fazit werden die wichtigsten Ergebnisse eines Textes und die zentralen Aussagen kurz und prägnant dargestellt.

Ich denke , dass es schädlich ist, wenn Kinder und Jugendliche zu viel Fernsehen.

Es wäre wichtig, wenn Kinder und Jugendliche weniger fernsehen würden.

Begründung :

Eine Studie aus dem Jahr 2022 zeigte, dass die Kommunikationsfähigkeiten und die Sozialkontakte von Kindern und Jugendlichen, durch zu häufiges Fernsehen, deutlich eingeschränkt werden.

Kinder und Jugendliche sollten weniger Fernsehen, um möglichen Schädigungen, ihres Sozialverhaltens, präventiv entgegenzuwirken.

Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass viele meiner Freund*innen kaum noch Zeit haben, seitdem sie, das Fernsehen für sich entdeckt haben.

Erörterung und Argumentation

Eine Argumentation und eine Erörterung haben einen ähnlichen Aufbau, sie unterscheiden sich allerdings in einem wichtigen Gesichtspunkt: Während in einer Argumentation die eigene Meinung vertreten wird, kann es bei einer Erörterung auch mal der Fall sein, dass ein Standpunkt vertreten werden muss, dem eigentlich nicht zugestimmt wird. Im Deutschunterricht kann es vorkommen, dass Du eine Argumentation im Rahmen einer Erörterung schreiben musst. Eine Erörterung ist die Verschriftlichung einer Argumentation.

Weitere ausführliche Informationen zur Erörterung findest Du in der entsprechenden Erklärung.

Eine Argumentation schreiben

Wenn Du eine Argumentation schreiben möchtest, solltest Du die folgenden sechs Arbeitsschritte beachten:

Wähle zunächst ein Thema aus.

Recherchiere und sammle Pro- und Contra-Argumen te für Deinen Standpunkt – also für Dein ausgewähltes Thema (hierbei können Dir ein Brainstorming oder ein Mindmap helfen).

Analysiere Deine Argumente und bringe sie in eine Struktur.

Erstelle einen Schreibplan .

5. Schreibe Deine Argumentation.

6. Kontrolliere Deine Argumentation.

Die Schritte 1. bis 4. gehören zu der Vorarbeit, die Du leistest, bevor Du damit anfängst, die Argumentation zu verfassen. Hast Du die Argumentation schließlich fertig geschrieben (Schritt 5.) , so solltest Du sie im Anschluss noch einmal kontrollieren (Schritt 6.) . Die Kontrolle erfolgt hierbei sowohl nach formalen (Rechtschreibfehler etc.), als auch nach inhaltlichen Gesichtspunkten (Wurde die Argumentation ansprechend geschrieben? Wurden passende Argumente angeführt und mit Beispielen untermauert? Wurden Gegenargumente entkräftet? etc.).

In einem Mindmap werden wichtigen Inhalte und Informationen zu einem Thema dargestellt. Bei einem Brainstorming werden hingegen zeitweise ungefiltert alle Ideen aufgeschrieben, die zur Lösung des Problems beitragen könnten. Du würdest also alles aufschreiben, was Dir zu Deinem Thema einfällt und es dann danach strukturieren und ordnen.

Bevor Du damit anfangen kannst, Deine Argumentation zu schreiben, ist eine gewisse Vorarbeit nötig. Zunächst suchst Du Dir ein Thema aus und recherchierst nach passenden Quellen. Unter geeigneten Quellen wird Literatur verstanden, die zitierfähig ist. Hierzu zählen wissenschaftliche Texte in Zeitschriften und Büchern. Ratgeber und Lexika gehören ebenfalls dazu. Weniger geeignet sind unseriöse Quellen, wie illustrierte Wochenzeitschriften, Foren-Beiträge (sie spiegeln häufig ungeprüft die eigene Meinung des jeweiligen Autors wider). Die Quellen sollen Dir dabei helfen, Dein Thema besser zu verstehen.

Als Nächstes sammelst Du alle Gründe , die für Dein Thema finden kannst. Diese Argumente sollen Deinen Standpunkt unterstützen. Anschließend ordnest Du alle Begründungen und legst fest, in welcher Reihenfolge Du sie für Deine Argumentation verwenden möchtest. Um die Lesenden von Deiner Meinung überzeugen zu können, ist es wichtig, dass Du Deine Argumentation gut durchdacht aufbaust und gliederst.

Hierbei ist ein Schreibplan sehr hilfreich. Ein Schreibplan ist ein Grundgerüst , dass Dir dabei hilft, alle Informationen und Aussagen für Deinen Text zu sammeln und zu sortieren. Die eigene Meinung, Argumente und Gegenargumente werden hier also gegliedert und analysiert.

Weitere, ausführliche, Informationen zum Thema Schreibplan, findest Du in der entsprechenden Erklärung.

Argumentation – Aufbau

Der Aufbau einer Argumentation gliedert sich, so wie viele Textarten , in Einleitung , Hauptteil und Schluss . Wie Du die einzelnen Teile der Argumention schreiben kannst und worauf du achten solltest, wird in den folgenden Absätzen genauer beschrieben.

Argumentation – Einleitung

Die Einleitung dient dazu, die Lesenden in das ausgewählte Thema einzuführen. Deshalb sollte hier das Thema der Argumentation genannt, der eigene Standpunkt dargestellt und das Interesse der Lesenden geweckt werden. Hier können als Einstieg etwa eigene Erfahrungen, Zitate oder Alltagsbezüge erläutert und angeführt werden.

Hier findest Du einen Beispieltext für eine Einleitung:

In den letzten Wochen wird die Kritik an den steigenden Benzinkosten immer größer. Die Benzinsorte Super (E10) kostet mittlerweile 2,09 € je Liter. Ursächlich hierfür ist der, seit Februar 2022, herrschende Ukraine-Krieg. Für viele Menschen wird das Autofahren somit unerschwinglich, weil sie nicht mehr in der Lage sind, die anfallenden Kosten aufzufangen. Hieraus ergibt sich die Frage, ob die Regierung eingreifen und die Energiesteuer senken sollte.

Argumentation – Hauptteil

In Hauptteil führst Du nun alle Argumente an, die Du zuvor zusammengetragen hast. Du solltest mindestens zwei Argumente benennen. Achte darauf, zwischen den einzelnen Argumenten passende Überleitungen zu verwenden, um sie miteinander zu verknüpfen. Des Weiteren solltest Du alle Argumente in einem zusammenhängendem Abschnitt erläutern.

Zur besseren Veranschaulichung findest Du hier einen Beispieltext für den Einstieg in den Hauptteil:

Natürlich muss beachtet werden, dass hierdurch die Menschen zunächst entlastet werden würden, während es für den Staat allerdings zu Verlusten kommt. Diese Verluste sind wohl das stärkste Gegen-Argument. Der Staat würde sie nämlich, durch die Erhöhung von Steuern an anderer Stelle, wieder ausgleichen. Würde die Energiesteuer, also beispielsweise, um 25 % gesenkt werden, so würden diese 25 % durch andere Steuern (zum Beispiel durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Nahrungsmittel) wieder reingeholt werden. Bei den Nahrungsmitteln ist es allerdings, durch den Ukraine-Krieg, bereits zu einer, nicht unerheblichen Erhöhung, der Preise gekommen.

Ein Argument für die Senkung der Energiesteuer ist aber, dass die Autoindustrie hierdurch durchaus viele Vorteile hätte. So würde die Industrie, durch die niedrigen Gesamtkosten, nämlich wieder mehr Autos verkaufen. Die höheren Einnahmen könnten die Autohersteller wiederum in die Entwicklung umweltschonender Hybrid-Technologie investieren

Demgegenüber ist, wiederum, wichtig anzumerken, dass die Kraftstoffsteuer dafür verwendet wird bestehende Straßen instand zu halten und weitere zu bauen. (…)

Um Gegenargumente zu entkräften , führst Du eigene Argumente an und untermauerst diese mit Beispielen. Du beginnst mit dem schwächsten Argument und endest mit dem stärksten Argument.

Hier findest Du jeweils Beispiele für starke und schwache Argumente und die Reihenfolge, in der sie angefügt werden können.

1. Schwaches Argument: Die Energiesteuer sollte gesenkt werden, damit noch mehr Menschen Auto fahren können.

- Dieses Argument ist eher schwach, weil es keine wirklich sinnvolle Begründung ist. Zudem würde die Umwelt durch noch mehr Autofahrer erheblich geschädigt werden.

2. Schwaches Argument: Durch die Senkung der Energiesteuer werden die Menschen finanziell entlastet.

- Dieses Argument ist schwach, aber durchaus stärker als das Erste. Natürlich würden die Menschen entlastet werden. Das Argument greift nicht direkt für alle Menschen, da wohlhabend kein Problem mit den höheren Benzinpreisen haben.

3. Starkes Argument: Die Energiesteuer sollte gesenkt werden, damit die Mobilität der Menschen, die darauf unbedingt angewiesen sind, nicht eingeschränkt werden.

- Dieses Argument ist stark, weil es eine wirkliche und wichtige Begründung enthält. Wenn die Benzinpreise weiter steigen, wird die Mobilität vieler Menschen (zum Beispiel: Familien, Rentner und Empfänger von Sozialleistungen) erheblich eingeschränkt.

4. Starkes Argument: Das wohl wichtigste Argument für die Senkung der Energiesteuer ist aber, dass die EU jederzeit weitere Sanktionen (Strafen) gegen Russland aufgrund des Angriffskrieges auf die Ukraine erlassen könnte. Kommt es hierdurch zu einem Verbot bzgl. der Einfuhr und des Verkaufs von Öl gegen Russland, so werden die Energiekosten noch weiter auf ca. 3,00 € steigen.

- Dieses Argument ist noch stärker als das zuvor genannte. Denn durch die, mit dem Krieg in der Ukraine, einhergehenden Sanktionen der EU, könnte es nämlich, jederzeit, zu einem weiteren Anstieg der Energiepreise kommen.

Hilfreich ist es auch, wenn Du zunächst ein eigenes Argument anführst und dann das Gegenargument erläuterst und entkräftest. Anschließend schließt Du mit einem eigenen Argument ab. Dieses Vorgehen wird Sandwich-Methode genannt. Hier findest Du ein Beispiel für die Sandwich-Methode :

Eigenes Argument: Ein Argument für die Senkung der Energiesteuer ist aber, dass die Autoindustrie hierdurch viele Vorteile hätte. So würde die Industrie durch die niedrigen Gesamtkosten nämlich wieder mehr Autos verkaufen. Die höheren Einnahmen könnten die Autohersteller wiederum in die Entwicklung umweltschonender Hybrid-Technologie investieren

Argument der Gegenseite: Demgegenüber ist wichtig anzumerken, dass die Kraftstoffsteuer für die Instandhaltung bestehender Straßen sowie für den Bau neuer verwendet wird. Von einem Ausbau des Verkehrsnetzes würden auch Menschen, die die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, profitieren. Zudem wurde die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel nicht zuletzt auch der Umwelt zugutekommen. Menschen, die die Benzinpreise nicht mehr bezahlen möchten, könnten also auf Bus und Bahn umsteigen.

Entkräftung des Gegenargumentes:

Dies ist aber nicht für alle Autofahrer ohne Weiteres möglich, da die Abhängigkeit von den Fahrplänen der Öffentlichen Verkehrsmittel problematisch sein kann. Es ist nämlich oftmals schwierig, eine geeignete Fahrtzeit zu finden, die es ermöglicht, pünktlich zur Schule oder zur Arbeit zu kommen. Für Erwerbstätige, Familien oder Leistungsempfänger, wäre der Umstieg vom Auto zu Bus und Bahn schwierig.

Eigenes Argument: Wirtschaftlich gesehen würden auch viele kleine Firmen und Unternehmen (unter anderem Schneider oder Schreiner) entlastet werden. Können die hohen Benzinkosten nicht mehr gedeckt werden, kann es zu vielen Insolvenzen im Mittelstand kommen.

Hier findest Du einige Formulierungs-Beispiele, die dabei helfen, Gegenargumente zu entkräften:

"Das ist zwar verständlich, aber tatsächlich hat die Studie XY gezeigt, dass …"

"Auf den ersten Blick erscheint das richtig, allerdings hat sich herausgestellt, dass …"

"Im Gegensatz hierzu hat Professor Schlaukopf herausgefunden, dass …"

Argumentation – Schluss

Im Schlussteil der Argumentation wird nochmals das Wichtigste zusammengefasst und begründet. Neue Argumente werden an dieser Stelle nicht mehr benannt, stattdessen werden die bereits im Hauptteil erläuterten Argumente aufgegriffen.

Hier findest Du einen Beispieltext für den Schlussteil einer Argumentation:

Die Regierung sollte deshalb eingreifen und die Energiesteuer senken, um die Menschen zu entlasten. Dies ist essenziell, um die Mobilität der Menschen zu erhalten und mittelständische Firmen zu unterstützen. Autofahren darf kein Luxus werden.

Abschließende Kontrolle der Argumentation

Wenn die Argumentation vollständig geschrieben ist, sollte sie noch einmal kontrolliert werden. Hierbei eignet es sich, die folgenden Gesichtspunkte und Kriterien zu beachten:

Ist es gelungen, eine informative und aussagekräftige Argumentation zu verfassen?

Wurde die Argumentation gegliedert und strukturiert?

Wurde die Argumentation im Präsens verfasst? Wurden weiter zurückliegende Geschehnisse im Präteritum beschrieben?

Wurden passende und sinnvolle Adjektive (beispielsweise: fragwürdig, problematisch, umstritten, bedeutsam, bemerkenswert, vielsagend, häufig, üblich, weitverbreitet, aktuell, bedeutend, wichtig etc.) verwendet, um die Argumente zu verdeutlichen?

Wurden abwechslungsreiche Satzanfänge benutzt?

Wurde eine ausreichende Anzahl an Argumenten ausgewählt und erläutert?

Wurden Gegenargumente entkräftet?

Wurden die Argumente in eine sinnvolle Reihenfolge gebracht?

Wurde die Sandwich-Methode angewandt?

Wurden die Argumente mit Beispielen untermauert?

Sind Rechtschreibung und Kommasetzun g korrekt?

Passt die Überschrift zur Argumentation?

Ist die Überschrift interessant und weckt sie das Interesse der Lesenden ?

Argumentation schreiben – Das Wichtigste

  • Eine Argumentation kann als zielgerichtete und durchdachte Zusammenstellung von Argumenten beschrieben werden.
  • Ein Argument ist eine Aussage , die dazu dienen soll, eine These zu begründen.
  • Die sechs als seriös geltenden Argumenttypen sind das Faktenargument , das Autoritätsargument , das normative Argument , das analogisierende Argument , das indirekte Argument und das Plausibilitätsargument .
  • Der Aufbau eines kompletten Argumentes bezieht sich auf das Prinzip der Fünferkette .
  • Ein Argument besteht aus den unverzichtbaren Grundpfeilern These , Begründung und Beispiel .
  • Das Fazit (eine Schlussfolgerung) und der Appell (eine Aufforderung) gehören ebenfalls zu den Bestandteilen des Arguments, allerdings müssen sie nicht zwingend für den Aufbau herangezogen werden.
  • Eine Argumentation gliedert sich, so wie viele Textarten , in Einleitung, Hauptteil und Schluss.
  • Die Einleitung dient dazu, den Leser, in das Thema einzuführen.
  • Danach werden im Hauptteil nacheinander alle Pro- und Contra-Argumente so angeordnet, dass sie den Leser von der eigenen Meinung überzeugen: Die Argumente werden hierbei aufsteigend angeführt (vom Schwächsten bis zum Stärksten).
  • Des Weiteren kann die Sandwich-Methode (Aufbau: eigenes Argument – Argument der Gegenseite – eigenes Argument) verwendet werden.
  • Im Schlussteil der Argumentation wird schließlich alles Wichtige noch einmal zusammengefasst.
  • Eine Argumentation wird im Präsens geschrieben.
  • Contra-Argumente sollten mit eigenen Gegenargumenten entkräftet werden. Die Gegenargumente sollten mit Beispielen veranschaulicht werden.
  • Deutschbuch Orientierungswissen (2021), Cornelsen.
  • Duden (2020), 28. Edition. Duden.
  • deutsch.punkt 4 (2012), Klett Verlag.
  • Cicero (54 bis 51 vor Christus). De re publica (Über das Gemeinwesen). Cicero.
  • Deutschbuch für die Oberstufe (2016), Literatur und Film: Analyse , Interpretation und Erörterung. Cornelsen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Argumentation schreiben

--> was sind beispiele für argumente.

  • Viele Erkrankungen wurden durch Impfungen ausgerottet.
  • Um viel Fleisch zu produzieren, werden Tieren Medikamente verabreicht. Diese Medikamente werden bei Verzehr in den menschlichen Organismus aufgenommen. Die dadurch entstehenden Resistenzen können tödliche Folgen haben.
  • Organentnahmen werden erst durchgeführt, wenn keine Chance auf Heilung mehr besteht. Daher ist sicher, dass der Spender die Organe nicht mehr benötigt.

--> Wie ist der Aufbau einer Argumentation?

--> wie schreibt man einen schluss bei einer argumentation.

Der  Schluss deiner Argumentation sollte deine Argumentation abrunden.

Hier fasst du das  Wichtigste noch einmal zusammen und begründest deine eigene Meinung.

--> Wie schreibt man eine gute Einleitung?

Deine  Argumentation sollte mit einer kurzen  Einleitung,  die zum Thema hinführt, beginnen. Dafür solltest du das  Thema mindestens einmal konkret benennen.

--> Wie schreibt man eine Argumentation? 

Die Argumentation gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Während die Einleitung den Lesenden in das ausgewählte Thema einführt, dient der Hauptteil dazu, die in der Vorarbeit zusammengetragenen Argumente aufzuführen. Hierbei werden starke und schwache Argumente sowie Gegenargumente mit einbezogen. Der Schlussteil hält schließlich die Zusammenfassung des Wichtigsten bereit. 

Wie ist ein Argument aufgebaut?

Der Aufbau eines kompletten Argumentes bezieht sich auf das Prinzip der Fünferkette . Ein Argument besteht also aus den unverzichtbaren Grundpfeilern  These , Begründung und  Beispiel . Das Fazit (eine Schlussfolgerung) und der Appell (eine Aufforderung) gehören ebenfalls zu den Bestandteilen, allerdings müssen sie nicht zwingend für den Aufbau des Argumentes herangezogen werden.

Wie wird eine Argumentation aufgebaut?

Eine Argumentation gliedert sich in Einleitung , Hauptteil und Schluss .

92% der Währung weltweit ist digital.

Um welche Art von Argument handelt es sich bei dieser Aussage?

Faktenargument

Auch Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) war während ihrer Amtszeit für ein gemeinsames Europa.

Autoritätsargument

Die Einleitung dient dazu, die _________ in das ausgewählte _________ einzuführen

Die Einleitung  dient dazu, die Lesenden in das ausgewählte Thema einzuführen

Wie heißen die sechs als seriös geltenden Argumenttypen ?

Die sechs als seriös geltenden Argumenttypen  sind das Faktenargument, das Autoritätsargument, das normative Argument, das analogisierende Argument, das indirekte Argument und das Plausibilitätsargument.

Flashcards

Lerne mit 16 Argumentation schreiben Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

Du hast bereits ein Konto? Anmelden

der Nutzer schaffen das Argumentation schreiben Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Kostenloser deutsch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Unsere Inhalte sind nach wie vor kostenlos, es gibt keine Paywall

Du musst dich registrieren, um weiterzulesen, erstelle ein kostenloses konto, um diese erklärung zu speichern..

Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!

Durch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.

Du hast schon einen Account? Anmelden

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Deine fehlerfreie und geprüfte Abschlussarbeit

Die besten Korrekturdienste für dich!

Vermeide Plagiate und falsche Zitation

? Dein perfekter Essay

Weitere Themen

  • Anleitungen + Beispiele
  • Bachelorarbeit
  • Masterarbeit
  • Dissertation
  • Seminararbeit
  • Studienarbeit
  • Praktikumsbericht
  • Report (Bericht)
  • Hilfe für Akademiker
  • Schneller Lernen
  • Studium Klausuren
  • Wissenschaftliches Schreiben
  • Wissenschaftliches Poster
  • Abbildungen & Tabellen
  • Richtig Zitieren
  • Plagiate vermeiden
  • APA 6 und 7
  • Harvard zitieren
  • IEEE zitieren
  • Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
  • Begriffe Studium A – Z
  • Geschäftsunterlagen nach DIN
  • Groß- und Kleinschreibung
  • Experten helfen dir 🎓
  • Bücher + Kurse
  • Thesis-Start-Coaching

Für Bachelor- und Masterstudenten

Weniger Stress, bessere Noten, mehr Lernerfolg und einen sicheren und top bezahlten Job nach dem Studium!

Die besten Korrekturdienste in einem Paket

Argumentative essay schreiben.

Einen argumentativen Essay schreiben bedeutet, einen überzeugenden Aufsatz zu formulieren, der sich mit seiner Struktur und den präzisen Pro- und Kontra-Argumenten Gehör verschafft.

Zu einem ausdrucksvollen Essay gehörte ebenfalls deine eigene Meinung sowie die Belege für die Argumente.

Von Bedeutung ist ebenfalls der inhaltliche Aufbau , der gezielt auf eine Zielgruppe abgestimmt sein sollte.

In diesem 1a-Studi Artikel lernst du, wie dir das Schreiben eines argumentativen Essays inklusive roter Faden gelingt.

Inhaltsverzeichnis

  • Wo und wofür?
  • Formulierungshilfen

Häufige Fragen & Antworten

Was ist ein argumentativer Essay?

Ein argumentativer Essay ist ein (wissenschaftlicher Texte), der argumentativ ein spezifisches Thema anhand einer These behandelt.

Du als Autor eines guten argumentativen Essays hat die Aufgabe, die Leser von deiner eigenen Perspektive auf das Thema zu überzeugen. Dafür verwendest du Argumente, Gegenargumente sowie Belege und Beweise. Welche du dafür im Rahmen deiner Literaturrecherche wählst, ist ganz dir überlassen.

1a-Studi-Tipp: In der 1a-Studi Akademie lernst du, wie dir das Schreiben eines Essays gelegt.

Argumentative Essay schreiben 10. Klasse

Ein Essay wird bereits an Schulen wie der Oberschule oder am Gymnasium geschrieben. Das Ziel, eines argumentativen Essays in der 10. Klasse zu schreiben, ist das Lernen des wissenschaftlichen Arbeitens.

Um Argumente und Gegenargumente für ein Thema zu finden, bedarf es Daten, Zahlen, Fakten und Situationen sowie Abläufe, die erfasst und interpretiert werden können.

Das argumentative Aufsatzschreiben wird daher als Schreibübung vorwiegend in den folgenden Fachbereichen eingesetzt:

  • Wissenschaft
  • Technologie
  • Gesundheitswesen

Denn ein Großteil der Schüler der höher bildenden Schulen wechseln anschließend an eine Hochschule oder Universität.

Des Weiteren ist das Essay schreiben eine gute Übung für:

  • Literaturrecherche und -auswertung
  • Thema finden und spezifizieren
  • These aufstellen
  • Ausdrucksvolles Schreiben
  • Roter Faden formen
  • Zitation und Quellenverarbeitung

1a-Studi-Tipp: 1a-Studi hilft dir bei der Qualität deiner wissenschaftlichen Texte mit 16 professionellen Korrekturdiensten .

Argumentative Essay schreiben Beispiel

Die Grundlage für einen argumentativen Essay bilden das Thema und die These/Fragestellung .

Daher kommt der #Einleitung (Introduction) eine besondere Rolle zu. Denn die dort aufgestellte These definiert den roten Faden, worum es in deinem argumentativen Essay geht.

Die Vorplanung eines Essays ist essenziell, um die Struktur sowie Argumente zu formen.

Garantiert mit sehr guter Note bestehen! 🎓

Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.

Anleitung Argumentative Essay schreiben

1. thema ausarbeiten.

Um ein Thema für deinen Essay zu finden, solltest du dich an den folgenden Punkten orientieren:

  • Interessiert dich persönlich
  • Du hast bereits Vorkenntnisse
  • Du möchtest einer Zielgruppe etwas mitteilen

Sobald du ein Thema für deinen literarischen oder wissenschaftlichen Essay gefunden hast, stellst du daraus eine Frage bzw. These auf. Diese wird im Hauptteil anhand der Argumente beantwortet.

2. Argumentieren

Der Hauptteil (body) besteht aus mindestens 2 Unterkapitel:

  • Gegenargumente

Du kannst ebenfalls einen Mix aus Argumente-Gegenargumente formulieren oder beide voneinander trennen.

Wichtig ist, dass du Belege/Beweise für jedes Argument formulierst und dazu deine eigene Meinung präsentierst.

Um die Argumente strukturiert zu formulieren, kannst du dich anhand der beiden folgenden Methoden orientieren:

3. Von grob zu fein

Um eine endgültige Struktur zu finden, ist es sehr hilfreich, wenn du zunächst Stichpunkte und deine Gedanken skizzierst. Eine erste Übersicht hilft dir, weitere Argumente zu finden.

Im nächsten Schritt formulierst du Stichpunkte aus und belegst diese mit Beispielen aus der Literaturrecherche.

1a-Studi-Tipp: 1a-Studi hilft dir dabei, fehlerfreie und aussagekräftige Texte sowie einen roten Faden für deinen argumentativen Aufsatz zu bekommen.

5 Arten der Argumentation

Ein Argument oder Gegenargument hat dann eine Wirkung, wenn dieses entsprechend in der schriftlichen Form zum Ausdruck kommt. Durch die 3 Korrekturstufen von 1a-Studi sorgt dein Lektor dafür, dass die Qualität deiner wissenschaftlichen Texte gewährleistet wird.

  • Wechselwirkungsprinzipien

Fakt im argumentativen Essay

Argumente in einem Essay als Fakt zu formulieren, bedeutet, eine belegte Aussage zuzustimmen oder zu widersprechen. Fakten eignen sich daher besonders gut, um Argumente und Gegenargumente gegenüberzustellen und anschließend zu interpretieren.

Definition im argumentativen Essay

Für zahlreiche Begriffe existieren keine eindeutigen Definitionen. Daher bieten sich Übereinstimmungen oder Abweichungen ideal für einen Essay an, um ausgehend davon, eine eigene Interpretation zu formulieren.

Roter-Faden-Check

+184 wissenschaftliche Prüfkriterien . Inkl. Protokoll und Checkliste für den Feinschliff deiner Thesis. ✨

Wert im argumentativen Essay

Du kannst Aussagen aus Quellen gezielt formulieren und in einer von dir gewünschten Perspektive darstellen. Dadurch formst du den Wert eines Argumentes.

Wechselwirkungsprinzipien im argumentativen Essay

Hierbei betrachtest du einen Punkt oder Situation und gehst einen Schritt zurück zur „Ursache“ und danach einen Schritt weiter zur „Wirkung“. Anhand dieser beiden Seite findest viele Argumente und Gegenargumente.

Ein argumentative Essay schreiben

Um einen guten argumentativen Essay zu schreiben, gibt es 3 strukturelle Methoden . Wenn du deine ersten Aufsätze schreibst, dann solltest du eine Methode wählen. Fortgeschrittene Autoren können die Methoden auch kombinieren.

Rogerianisch (Zuhörend)

Toulmin-schema.

Ein klassischer Essay besteht aus 3 Teilen: Einleitung , Hauptteil, Schluss.

Im Hauptteil präsentierst du Argumente und Gegenargumente. Anschließend gibst du dazu deine eigene Meinung wieder und versuchst, den Leser von einem Standpunkt zu überzeugen.

Den roten Faden formst du, indem du klare und prägnante Argumente schaffst, ohne weitere Details hinzuzufügen.

Bei der Rogerianischen Argumentation geht es darum, dass du dich intensiver mit den Zusammenhängen der Argumente aus den Belegen beschäftigst.

Der Unterschied zum klassischen Essays besteht somit darin, dass du weitere Details bekannt gibst und erst dann eine eigene Interpretation formulierst.

Durch die Details gibst du dem Leser die Möglichkeit, den Standpunkt des Autors der Quelle nachzuvollziehen. Dies kann dann dazu führen, dass deine eigenen Worte eine geringere Wertung haben.

Hierbei handelt es sich um ein Analyse-Modell, das ideal für ein Argumentationsschema verwendet werden kann. Die Struktur besteht aus:

  • Information (Fakt)
  • Schlussfolgerung

Die Regel entspricht der von dir in der Einleitung aufgestellten These/Fragestellung. Du stellst somit alle Informationen in Bezug auf deine These und leitest daraus gezielt gesteuert eine Schlussfolgerung ab.

Dadurch gelingt es dir, die Argumente und Gegenargumente aus den Quellen in eine von dir gewünschte Richtung zu lenken.

Wie du erkennst, hast du beim Aufsatz schreiben als Autor einer sehr mächtigen Position eine. Denn du kannst die Gedanken des Lesers durch die Struktur der Argumente gezielt formen.

1a-Studi-Tipp: Damit auch dein Dozent/Professor deiner Essays positiv bewertet, sind zahlreiche wissenschaftliche Kriterien einzuhalten. 1a-Studi hilft dir dabei .

Du hast noch weitere Fragen zu deinem Essay, die du nicht in diesem Artikel beantwortet bekommen hast? Dann recherchiere weiter in der Wissensdatenbank für Essays und wissenschaftliche Arbeiten hier bei 1a-Studi.

Studiere dich schlau

Artikel zum entdecken

Inspiration durch Vorlagen und Beispiele von Essays.

Essay schreiben – 5 Schritte

Einen perfekten Essays in 5 einfachen Schritten schreiben.

4-Struktur-Regel für eine perfekte Essay Einleitung.

Diesen 1a-Studi-Artikel zitieren:

Jetzt bei der Newsbox anmelden und 10 % Rabatt sichern!

  • Exklusive Rabatte und Aktionen
  • Regelmäßig Insiderwissen für dein Studium

Finde die zu dir passenden Korrekturdienste

In 7 Schritte zur Hilfe für deine wissenschaftliche Arbeit.

Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für Marketing. Durch die weitere Nutzung der Website stimmst du der Verwendung zu. Datenschutz

  • Für Universitäten
  • Für Unternehmen

argumentative text schreiben

Die Plagiatsprüfung für deine Abschlussarbeit

Plagiatsprüfung starten

Professionelles Lektorat und Korrekturlesen

Zum Lektorat & Korrekturlesen

Deine Abschlussarbeit online drucken & binden lassen

Jetzt Bindung konfigurieren

  • Allgemeines
  • Quellenangaben
  • Formatierung
  • APA-Beispiele
  • Sperrvermerk

Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Forschungsfrage
  • Theoretischer Rahmen
  • Forschungsergebnisse
  • Beratungsbericht
  • Handlungsempfehlung
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung
  • Vorbereitung
  • Schreibphase
  • Abgabephase
  • Englische Grammatik
  • Englische Zeitformen
  • Bachelorarbeit Formatierung
  • Definitionen
  • Beispiele der deutschen Zitierweise
  • Anfertigen eines Essays
  • Arten von Essays
  • Anfertigen einer Facharbeit
  • Arten von Facharbeiten
  • Häufige Fehler
  • Gliederung Aufbau Bachelorarbeit
  • Beispiele der Harvard-Zitierweise
  • Anfertigen einer Hausarbeit
  • Arten der Literaturrecherche
  • Allgemeine Begrifflichkeiten
  • Forschungsarten
  • Gütekriterien
  • Beobachtung
  • Weitere Forschungsmethoden
  • Unterrichtsentwurf
  • Arten von Motivationsschreiben
  • Arten von Plagiaten
  • Plagiatsprüfung
  • Anfertigen eines Praktikumsberichts
  • Anfertigen einer Projektarbeit
  • Prüfungsvorbereitung
  • Häufige Rechtschreibfehler
  • Erstellung eines Referats
  • Gendern mit Sonderzeichen
  • Gendern ohne Sonderzeichen
  • Zitierstile
  • Online-Quellen
  • Abkürzungen beim Zitieren
  • Literatur-Typen
  • Zitat-Typen
  • Literaturverwaltungsprogramme
  • Anfertigen einer Seminararbeit
  • Allgemeine Begriffe
  • Streuungsmaße
  • Zusammenhangsmaße
  • Hypothesentest
  • Weitere statistische Verfahren
  • Studenten-Service
  • Wissenschaftliche Arbeiten
  • Zeichensetzung
  • Alle Stilmittel

Deine 3 Schritte zum Erfolg

Deine professionelle Korrektur

Zum Lektorat

Jetzt konfigurieren

Argumentation schreiben | Aufbau & Beispiele

Wie gefällt dir dieser beitrag.

Argumentation schreiben | Aufbau & Beispiele

  • 1 Prolog: Argumentation schreiben
  • 2 Häufig gestellte Fragen
  • 3 Definition: Argumentation
  • 4 Das wichtigste zur Argumentation auf einen Blick
  • 5 Video-Tutorial zum Argumentation schreiben
  • 6 Wissenschaftliche Argumentation 
  • 7 Eigenschaften des Materials
  • 8 Die Methode der Argumentation
  • 9 Hypothesen der Argumentation
  • 10 Beweise für den Aufbau einer Argumentation
  • 11 Das Für und Wider von Quellen
  • 12 Argumentation für den Schulunterricht
  • 14 Quellennachweise

Prolog: Argumentation schreiben

Bei der Argumentation geht es darum, dass du deine Forschungsthese vorstellst und das Für und Wider mit erläuterst und mit Quellen belegst. Wie du eine Argumentation für deine Bachelorarbeit , Masterarbeit oder Dissertation aufbaust erfährst in diesem Beitrag. Auch als Schüler kannst du einiges für die nächste Deutschklausur mitnehmen.

Unser Service: Bachelorarbeit binden online in 24h

Häufig gestellte Fragen

Wie schreibe ich eine gute argumentation.

Eine Argumentation für deine Bachelor- oder Masterarbeit sollte sich aus aufeinander aufbauenden Argumenten zusammensetzen. Dabei sollte sie folgende Komponenten beinhalten:

Du solltest bei einer guten Argumentation darauf achten, nicht nur Argumente für die eigene Forschungshypothese auszuarbeiten, sondern auch welche dagegen.

Was ist eine Argumentationskette?

Bei einer Argumentation sollten mehrere Argumente und weitere Komponenten miteinander verknüpft werden. Diese Komponenten zusammen nennt man eine Argumentationskette.

Weitere Informationen zum Schreiben einer Argumentation findest du in unserem Blogbeitrag!

Wie schreibt man einen Schluss bei einer Argumentation?

Beim Schluss der Argumentation sollte das Wesentliche noch einmal auf den Punkt gebracht werden. Dabei sollte man darauf achten nicht neu zu argumentieren.

Definition: Argumentation

Wissenschaftlich argumentieren heißt, ein geschicktes Netz aus Argumenten zu weben, das die kontroverse Natur des Themas betont. Eine stichhaltige wissenschaftliche Argumentation setzt sich aus aufeinander aufbauenden Argumenten zusammen , die alle einer Grundstruktur folgen. Diese Struktur kann durch eine Waage symbolisiert werden. Beim Argumentation schreiben ist der Sockel der Waage das Material und der Balken, der die Waagschalen trägt, ist die Methode, die zur Analyse des Materials verwendet wird.

Die beiden Waagschalen der Argumentation sind zum einen Hypothesen, also mögliche Antworten auf die Forschungsfrage, und zum anderen Belege, die diese Vermutungen stützen. Die Waage sollte in Balance sein, das heißt konkret beim Schreiben einer Argumentation, Hypothesen sollen nicht in den Raum gestellt, sondern immer mit Belegen untermauert werden. Ein wichtiger Aspekt der wissenschaftlichen Argumentation ist, auch die Gegenmeinung aufzuzeigen und diese anzuerkennen .

Das wichtigste zur Argumentation auf einen Blick

Auch interessant: Kolloquium zur Verteidigung der Bachelorarbeit

Video-Tutorial zum Argumentation schreiben

Unsere Doktorandin Bianca erklärt dir  in nur 5 Minuten  wie du für deine Bachelorarbeit die perfekte Argumentation schreiben kannst.

Argumentation schreiben Video Tutorial

Auch nützlich: Qualitative Forschung für die Bachelorarbeit

Wissenschaftliche Argumentation 

Esselborn-Krumbiegel verweist auf das Waage-Modell, um den Aufbau der wissenschaftlichen Argumentation in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit zu veranschaulichen (2002: 98-107). Schau dir also das Schaubild an (vgl. 2002: 98-99): Die Waage hat zwei Waagschalen (Hypothesen und Belege), einen Balken, der diese trägt (Methode), und einen Sockel, auf dem alles ruht (Material).

Argumentation schreiben Aufbau

(adaptiert von Esselborn-Krumbiegel 2002: 99)

Tipp: Der Leitfaden zur Internetrecherche

Eigenschaften des Materials

Das Material beim Schreiben einer Argumentation

  • Dient zur Beantwortung der Forschungsfrage
  • Ist die Basis, auf die sich die Arbeit stützt
  • Kann je nach Thema ausschließlich Sekundärliteratur sein
  • Kann je nach Thema aus empirische Daten bestehen

Prinzipiell kann das Material zum Schreiben einer Argumentation alles sein, was zur Beantwortung der Forschungsfrage nötig ist, denn „in einigen Fachbereichen (Literaturwissenschaft, Rechtswissenschaft etc.) wird die Forschungsfrage mit einer Literaturauswertung zu beantworten sein, in anderen Fachbereichen ist eine empirische Untersuchung (Beobachtung, Befragung, Test, Experiment etc.) angebracht oder sogar vorgeschrieben“ (Karmasin & Ribing 2014: 82). Welche Art von Argumentation-Material benötigt wird, ist an die Absprache mit dem Betreuer gebunden.

Auch nützlich:   Stilmittel & sprachliche Mittel für einen gehobenen Ausdruck

Häufig gesucht:   Quantitative Forschung bei Bachelorarbeit & Masterarbeit

Die Materialsuche und -auswertung (im Fall einer Studie) beim Schreiben einer Argumentation ist ein wichtiger Prozess und es sollte hier ausreichend Zeit investiert werden. Sonst steht die Arbeit auf einem wackeligen Sockel, und das willst du bestimmt nicht. Natürlich steht das Material im direkten Bezug zu den Hypothesen der Argumentation , denn diese „erheben nämlich den Anspruch, im Rahmen des von uns analysierten Materials zu gelten“ (Esselborn-Krumbiegel 2002: 99). So grenzt das Material auch die Möglichkeit der Verallgemeinerung der Ergebnisse ein beziehungsweise ist dies zusätzlich zu prüfen.

Auch nützlich: Zusammenfassung/Summary schreiben

Die Methode der Argumentation

Die Methode beim Schreiben einer Argumentation

  • beschreibt das „Wie?“
  • Vorgehensweise: Analyse des Materials
  • Wie gehst du vor und warum?
  • Welche Art der Analyse soll das erwünschte Ergebnis bringen?

Als Nächstes folgt die Methode der Argumentation, die verwendet wird, um das Material zu analysieren; nicht ohne Grund ist sie der Balken, der Hypothesen und Belege trägt. „Unter Methode ist die Vorgehensweise zu verstehen, der du folgst, um zu Erkenntnissen zu gelangen.

„Die Historiker erschließen Quellen, die Archäologen machen Ausgrabungen, die Bauingenieure machen Festigkeitsprüfungen von Materialien“ (Kruse 2007: 131-32). Dabei ist es entscheidend, dass du die verwendete Methode beschreibst, also das „Wie“ der Materialauswertung begründest.

Egal ob sich die Bachelorarbeit oder Masterarbeit nur auf die Auswertung wissenschaftlicher Quellen erstreckt oder etwa die Analyse von nicht wissenschaftlichen Quellen, die Nutzung von Textkorpora, Interviews, Fragebogenerhebungen, die Gestaltung eines eigenen Experiments: Es muss immer klar sein, wie du bei deiner Argumentation vorgehst, denn die Methode wirkt sich auch auf die Ergebnisse aus (vgl. hierzu Kruse 2007: 132-34).

Häufig gesucht: Rhetorische Mittel

Hypothesen der Argumentation

Wichtige Aspekte zu Hypothesen beim Schreiben einer Argumentation:

  • Welche Ergebnisse erwartest du?
  • Aussagen formulieren, die deine Forschungsfrage beantworten könnten
  • Die Aussagen müssen allgemeingültig sein (z. B. auf eine größere Gruppe anwendbar).
  • Die Aussagen müssen widerlegbar sein, da es nur Vermutungen sind.
  • Deine Arbeit dient dazu, die Hypothesen zu bestätigen.

Jetzt ist es so weit, einen Blick in die beiden Waagschalen beim Schreiben einer Argumentation zu werfen. Auf der einen Seite sind dies Hypothesen. Doch was versteht man darunter und wie bilde ich sie? Eigentlich sind Hypothesen im Kern nur eines:

„Antworten auf die Fragen, die implizit mit dem gewählten Thema aufgeworfen werden“ (Esselborn-Krumbiegel 2002: 101).

Das bedeutet schlicht, dass du eine Hypothese und/oder auch mehrere Subhypothesen für die Argumentation aufstellst, die das Potenzial hat/haben, deine Forschungsfrage zu beantworten.

Auch nützlich: Richtige Quellenangabe im Literaturverzeichnis

Beispiel der Erstellung einer Hypothese beim Argumentieren

Kann eine Fremdsprache nur in jungen Jahren gut erlernt werden und wirkt sich steigendes Alter negativ auf den Lernprozess aus? Eine mögliche Hypothese bei deiner Argumentation wäre dann : „ Je jünger man ist, wenn man eine Fremdsprache lernt, desto besser“ oder „ Wenn man eine Fremdsprache als Erwachsener lernt, dann kann man keine muttersprachlichen Kompetenzen mehr erreichen .“

Jede Hypothese muss beim Argumentieren drei Kriterien erfüllen:

1. „Sie muss über einen Einzelfall hinausgehen, also allgemeingültig sein (All-Satz).

2.  Sie muss als Konditionalsatz formuliert sein (‚wenn-dann‘ bzw. ‚je-desto‘).

3.  Sie muss falsifizierbar (widerlegbar) sein“ (Karmasin & Ribing 2014: 88).

Das heißt, eine Hypothese kann durch Pro und Kontra-Argumente belegt, aber auch widerlegt werden und kann eine größere Personengruppe betreffen, welche man z. B. im Rahmen einer Befragung nach bestimmten Kriterien auswählen würde.

Auch nützlich:  Literaturrecherche bei Bachelorarbeit & Masterarbeit

Beweise für den Aufbau einer Argumentation

Um die aufgestellten Hypothesen mit Argumenten beweisen oder widerlegen zu können, braucht man eines: Belege/Beweise. Diese sollen sich mit den Hypothesen die Waage halten, konkret also muss jede Hypothese in deiner Argumentation durch einen Beleg gestützt sein. Belege können natürlich verschiedener Natur sein, „im Falle einer Textinterpretation können es interpretierte Textbeispiele sein, im Falle einer historischen Arbeit analysiertes Quellenmaterial, im Falle einer soziologischen Feldstudie ausgewertete empirische Daten“ (Esselborn-Krumbiegel 2002: 103).

Wichtige Punkte zu Belegen und Beweisen der Hypothesen in deiner Argumentation:

  • Halten die Waage in Balance
  • Auf jede Hypothese muss ein Beweis folgen
  • entweder: die Behauptung durch die Ergebnisse zitierter Studien belegen
  • oder die erhobenen Daten liefern neue Belege (und sind so auch eine Bereicherung für das Fachgebiet).

Argumentation schreiben Beispiel

(adaptiert von Esselborn-Krumbiegel 2002: 105)

Die gewählte Methode beim Schreiben deiner Argumentation beeinflusst natürlich sowohl die Hypothesenbildung als auch gewonnene Belege (z. B. wenn als Methode ein Experiment gewählt wird, werden die Hypothesen im Rahmen möglicher Ergebnisse aufgestellt und dann mit den tatsächlichen Ergebnissen entweder bestätigt oder verworfen).

Karmasin & Ribing merken an, dass sich bei Bachelorarbeiten und auch Dissertationen  anbietet, eine funktionale Analogie anzuwenden, das bedeutet die Anwendung „bekannte[r] theoretische[r] Ansätze, Modelle oder Mechanismen […] an einem speziellen und konkreten Fall“ (2014: 95). Die Methode für deine Argumentation ist demnach gestützt auf eine etablierte Theorie und es soll belegt werden, ob sie für einen anderen speziellen Fall ebenfalls gültig ist. „Ein Analogieschluss liegt bspw. vor, wenn in der Medizin Forschungsergebnisse von Tieren auf den Menschen übertragen werden“ (Stickel-Wolf & Wolf 2013: 214).

Tipp: Literaturverzeichnis erstellen in Word mit Anleitung

Häufig gesucht: Hauptteil schreiben bei Bachelorarbeit & Hausarbeit

Das Für und Wider von Quellen

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Argumentation ist: Wie beziehe ich wissenschaftliche Quellen mit ein, und vor allem wie behandele ich diese? Sicherlich fragen sich manche, ob es nicht geboten ist, nur jene Quellen zu zitieren, die sich mit den eigenen Ergebnissen decken. Es ist essenziell, Folgendes immer im Hinterkopf zu behalten:

Eine wissenschaftliche Arbeit, wie die Hausarbeit , Bachelorarbeit oder Masterarbeit, lebt von deiner Fähigkeit, ein geschicktes Netz aus Argumenten zu weben, welches die kontroverse Natur des Themas betont (es ist nahezu unmöglich, nicht auf kontroverse Themen zu stoßen). Dies solltest du nicht als Hindernis, sondern als Chance sehen, dass Wissenschaft immer offen für Diskussion ist, und daher ist es ein Muss, auch anderslautende Meinungen in deiner Argumentation abzubilden (vgl. Karmasin & Ribing 2014: 96).

Das setzt auch voraus, dass du dich bei der Beweisführung deiner Argumentation, sei es nun die Abbildung einer bekannten Theorie oder die Interpretation der Ergebnisse deiner Studie, immer auf mehr als nur eine Quelle stützt, und du die Literatur zu diesem Thema gut recherchiert hast. Also „nicht aus zu wenigen oder einseitig orientierten Quellen zitieren, sondern die Auswahl so […] treffen, dass das gesamte Spektrum der Literaturmeinung angemessen berücksichtigt wird“ (Brauner & Vollmer 2004: 93).

Auch die Auswahl der Quellen/Studien, die du als Referenz in deiner Argumentation zitieren möchtest, sollte mit einem kritischen Auge erfolgen. Lies aufmerksam, hinterfrag den Text und dessen Relevanz und wähle nur jene Quellen, die es dir ermöglichen, sowohl Meinung als auch Gegenmeinung in deiner Argumentation überzeugend darzustellen. Oder wie L. Borghardt es treffend formuliert: „Begegnen Sie den Texten von sog. Marketing-, Literatur- und anderen -päpsten ebenso skeptisch wie einem Vorwerk-Verkäufer mit Spiegelbrille!“ (zitiert in Kornmeier 2013: 132).

Auch nützlich: Eidesstattlich Erklärung Muster & Vorlagen

Argumentation für den Schulunterricht

Nicht erst im Studium ist es wichtige gute Argumentationen zu schreiben, sondern bereits im Deutschunterricht. In Klausuren solltest du deine Argumentation klar strukturiert wiedergeben und mit den entsprechenden Belegen untermauern können.

Wichtig dabei ist, dass du die passende Argumentation für die Fragestellung auswählst. Zur Auswahl hast du die lineare Argumentation und die dialektische Argumentation . Welche die richtige für die Deutschklausur ist, erkennst du an der Fragestellung.

Bei der dialektischen Argumentation hast du die Möglichkeit dir die Seite für die du argumentieren möchtest auszusuchen. Natürlich kannst du auch einfach danach gehen, für welche Seite du mehr aussagekräftige Argumente hast. Du stellst also in der dialektischen Argumentation Pro und Contra gegenüber und endest in einer Synthese bzw. Fazit.

Aufbau eines Arguments

Um ein handfestes Argument zu formulieren, musst du zwei Punkte beachten.

  • Stelle deine These auf
  • Begründe sie mit 1 – 2 Belegen

These: Es ist von Vorteil, wenn Kinder neben dem Schulsport auch noch einen Sportverein besuchen.

Begründung: So haben sie zusätzliche Bewegung und lernen auch Kinder aus anderen sozialen Gruppen kennen.

Das Schreiben einer Argumentation in der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit kann durch eine Waage visualisiert werden:

  • Der Sockel, auf dem alles ruht, ist das Material für die Argumentation (Sekundärliteratur, empirische Daten).
  • Der Balken, der die Waagschalen trägt, ist die Methode der Argumentation : Wie wird das Material analysiert?
  • Die beiden Waagschalen einer Argumentation sind 1) Hypothesen , also mögliche Antworten (Vermutungen!) auf die Forschungsfrage, und 2) Belege , welche die Vermutungen (Hypothesen) in begründete Tatsachen verwandeln sollen.
  • Hypothesen und Belege sollten sich in deiner Argumentation die Waage halten: Jede Vermutung sollte nicht nur in den Raum gestellt, sondern begründet werden.

Zu vermeiden: Wissenschaftliche Quellen, die zur Beweisführung dienen, sollten nicht „wie ein rohes Ei behandelt“ und vorsichtig nur jene zitiert werden, welche sich mit der eigenen Meinung decken. Der wissenschaftliche Diskurs ist offen für die Kontroverse und das sollte sich auch in der Argumentation deiner Arbeit widerspiegeln.

Aber: Auch Quellen und deren Relevanz sollten in deiner Argumentation hinterfragt und einander gegenübergestellt werden! Also nicht nur die Gedankengänge und Ergebnisse einiger weniger präsentieren, sondern unter Einbezug verschiedener Quellen die Argumentation untermauern.

Jetzt auf Facebook folgen und keinen Artikel mehr verpassen!

BachelorPrint

Quellennachweise

Brauner, Detlef Jürgen & Hans-Ulrich Vollmer. 2004. Erfolgreiches wissenschaftliches Arbeiten – Seminararbeit Diplomarbeit Doktorarbeit . Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2002. Von der Idee zum Text – Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben . Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Karmasin, Matthias & Rainer Ribing. 2014. Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 8. Aufl. Wien: Facultas.

Kornmeier, Martin. 2013. Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master und Dissertation . 6. Aufl. Bern: Haupt.

Kruse, Otto. 2007. Keine Angst vor dem leeren Blatt – Ohne Schreibblockaden durchs Studium . 12. Aufl. Frankfurt: Campus.

Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Winter, Wolfgang. 2005. Wissenschaftliche Arbeiten schreiben . 2. Aufl. Frankfurt: Redline Wirtschaft.

* Weitere Hinweise und Fußnoten anzeigen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

  • Statistiken
  • Externe Medien

Ich akzeptiere

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Datenschutzerklärung Impressum

  • Digital Life
  • Argumentation schreiben: Beispiele, Tipps und Vorlagen für den Aufbau

Argumentation schreiben: Beispiele, Tipps und Vorlagen für den Aufbau

argumentative text schreiben

Einige Dinge, die wir in der Schule lernen, nützen uns wirklich auch im restlichen Leben. Das Verfassen einer Argumentation bzw. Erörterung und das Erkennen und Zerlegen von Argumenten gehört auf jeden Fall dazu. Dennoch ist aller Anfang schwer und daher haben wir mit diesem Ratgeber eine Anleitung verfasst, die euch ermöglicht, eure Argumente bestmöglich aufzubauen. 

Netzkultur

Menschen nutzen zur sprachlichen Verständigung verschiedene Textsorten, die sich in ihrem Aufbau, aber auch in ihrer Funktion unterscheiden. Oftmals besteht Verwirrung, da Argumentation und Erörterung häufig synonym verwendet werden. Tatsächlich ist Argumentation der Oberbegriff, der Erörterung aber auch die Stellungnahme umfasst, bzw. in beiden Textsorten können natürlich Argumentationen enthalten sein. Entscheidend ist - sofern ihr Schüler seid - die Meinung der Lehrperson, die diese Aufgabe an euch herangetragen hat.

Benötigt ihr für das Verfassen eurer Argumentation bzw. Erörterung noch ein empfehlenswertes Office-Programm, werdet ihr sicher in unserer Bilderstrecke fündig:

Windows 10 / 11: Die wichtigsten Programme

Grundsätzlich würde man unter der Argumentation die richtige Aufstellung von Argumenten und Thesen verstehen. Die Erörterung ist demgegenüber umfassender, denn sie muss zwingend diese Aufstellung der Argumente in eine vorgeschriebene Form - Einleitung, Hauptteil und Schluss - einpassen.

Argumentationen und mehr günstig zu Papier bringen mit Druckerpatronen zum Bestpreis:

Druckerpatronen bei Amazon kaufen

Das ist ein Argument und diese Arten gibt es - Tabellenüberblick

Der Begriff kommt aus dem Lateinischen (argumentum) und meinte ursprünglich Darstellung bzw. Veranschaulichung und im übertragenen Sinne Beweismittel. Wird eines oder mehrere Argumente zur Begründung einer Aussage herangezogen spricht man von Argumentation. Werden diese geprüft und gegeneinander abgewogen, bezeichnet man dies als Erörterung. Die folgenden Tabellen sollen euch einen bequemen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Argumenten ermöglichen. Seid ihr daran nicht interessiert, scrollt einfach nach unten.

Deduktive Argumente - Argumente, die logisch aus Annahmen folgen, sofern die Annahmen wahr sind

Andere argument-sorten, argumentation schreiben: eine anleitung.

Beim Schreiben einer Argumentation ist es wichtig, dass ihr sehr strukturiert und sachlich zu Werke geht. Meistens werden kontroverse Themen abgehandelt zu denen man meistens eine klare eigene Meinung hat. Es geht aber nicht darum, zu ÜBERREDEN, sondern darum zu ÜBERZEUGEN. Ihr könnt also eure eigene Meinung vertreten, allerdings müsst ihr sie argumentativ schlüssig herleiten - also logisch nachvollziehbar machen.

Pro und Contra bei einer beim schreiben einer argumentation

Bei einer Argumentation genügt es, wenn ihr Thesen und Argumente sammelt und anschließend ein kleines Fazit schreibt. Ein Argument besteht dabei immer aus drei Teilen:

  • Eine Begründung
  • Ein Bespiel bzw. eine Erklärung

Zunächst kurz eine theoretische Einführung, anschließend findet ihr ein Beispiel zu den folgenden Ausführungen.

  • Sammelt alle Pro und Contra Argumente, die ihr zum Thema finden könnt.
  • Stellt eine These bzw. Behauptung auf. Eventuell auch noch eine Gegenthese.
  • Sortiert die passenden Argumente - welche stärken eure These, welche schwächen sie? Sammelt Beispiele und Belege für die besten Argumente.
  • Beginnt mit dem schwächsten Argument und arbeitet euch zum stärksten vor.
  • Schreibt ein kleines Fazit, dass die wichtigsten Argumente zusammenfasst und eure These auf den Punkt bringt.

argument im wörterbuch

Wichtig ist, dass es euch gelingt, die Argumente logisch miteinander zu verknüpfen, damit der Leser euch folgen kann. Weiterhin benötigt es keine blumigen und ausschweifenden Sätze, sondern klare und prägnante Formulierungen. Argumente kennen wir aus der Rhetorik und der Logik. Die Rhetorik versucht zu überreden - wie ihr es z.B. häufig bei Politikern beobachten könnt, während die Logik sachlich überzeugt, weil die Thesen wahr sind. Natürlich kann man beides verbinden, der Schwerpunkt sollte aber bei der Argumentation in den sachlich richtigen Argumenten liegen.

Ein Beispiel für eine Argumentation zum Thema: Schwangerschaftsabbruch Ja oder Nein

These 1 : Schwangerschaftsabbruch sollte bedingungslos erlaubt sein, denn es ist ein unzumutbarer Eingriff in die Autonomie der Frau dies zu verbieten.

Argument 1 :

  • Begründung : Kinder, die von ihrer Mutter gegen deren Willen ausgetragen wurden, werden unter Mangel an Zuwendung und Liebe leiden.
  • Beweis : dies zeigen viele wissenschaftliche Langzeitstudien .
  • Beispiel : Ich habe mir als Kind auch oft gewünscht, man hätte mich abgetrieben.

Argument 2 :

  • Begründung : Die Idee, dass der Staat das Recht hat, Geburten zu kontrollieren, ist erst im Rahmen der Hexenverbrennung, also in der frühen Neuzeit aufgekommen. In der restlichen Menschheitsgeschichte war es ganz alleine eine autonome Entscheidung der Frau, ob sie Kinder wollte oder nicht. Abtreibung und Verhütung waren noch im Mittelalter sehr üblich - gerade in armen Familien.
  • Beweis : Dies kann man sehr genau mit vielen Belegen in der wissenschaftlichen Studie Die Vernichtung der weisen Frauen nachlesen.
  • Beispiel : Noch heute kann man in den sogenannten nicht-zivilisierten Kulturen eine hohe Zahl an Verhütungsmöglichkeiten und straffreier Abtreibung und sogar Kindstötung beobachten. Ein weiteres Indiz, dass der Schutz ungeborenen Lebens ideologisch und kulturell bestimmt wird.

Fazit: Diese Argumente zeigen, dass es zwar schön klingt, das ungeborene Leben zu schützen und Frauen, die abtreiben Mord vorzuwerfen, dennoch ist dies vor allem dem Wunsch nach staatlicher Geburtenkontrolle geschuldet und weniger den moralischen Vorstellungen. Denn die Kinder, die ungewollt auf die Welt kommen, erhalten wenig oder gar keine Hilfe und sind alleine ihrem oftmals schwerem Schicksal ausgesetzt. Von Abtreibung als Mord zu sprechen, setzt die Frauen unter einen erheblichen moralischen Druck, dem viele nicht standhalten.

Das wäre ein KURZES Beispiel, wie der Aufbau sein könnte. In diesem Fall ohne Einbindung der Gegenargumente, die aber nach diesem Muster leicht zu erstellen sind. Wir wollten ja nicht eure Hausaufgaben machen!

Ergebnisprotokoll schreiben: Einfache Anleitung & Vorlage

Bildquelle: Effective Communication , Argument via Shutterstock.com

  • Games-Releases 2024: Liste der Spiele und unsere Empfehlungen
  • Minecraft: Eigenen Server erstellen, Port freigeben und mieten
  • Abkürzung „zu Händen“: Wie wirds richtig gemacht?
  • Einschreiben mit Sendungsverfolgung – Funktionen & Preise
  • Notendurchschnitt berechnen (Schule, Abitur, Uni) – so geht's
  • Größer- und Kleiner-Gleich-Zeichen schreiben (≥ | ≤)
  • Amazon Prime Day 2024 bei Amazon: Infos, Tipps & Tricks zum Shopping-Event

Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik, Games und Entertainment.

argumentative text schreiben

  • Argumentation Übersicht
  • Gedichte & Analyse
  • Handout Muster
  • Literaturepochen
  • Rhetorische Stilmittel
  • Textanalyse
  • Bundesliga Live Streams
  • Champions League
  • Formel 1 Live Streams
  • Fußball Live Streams
  • Fußball-Teams
  • Barrierefreiheit

Uni-24.com Logo

Argumentation schreiben: Aufbau, Gliederung & Beispiele

erörterung argumentation

Wie ist der richtige Aufbau von einem Argument? Welche Arten von Argumenten gibt es ? Wie verfasst man eine Argumentation? Hier findest Du die Antworten auf diese Fragen und zusätzliche Tipps zum Verfassen von Argumentationen.

Wichtig: In diesem Text ist die Argumentation einfach nur das Aufstellen von Thesen und Argumenten. Das „Raster“ dieser ist dann bereits schon eine „ Erörterung “ mit Einleitung, Hauptteil und Schluss etc. Es gibt 3 Arten von Erörterungen:

1. Die lineare Erörterung 2. Die dialektische Erörterung 3. Die textgebundene Erörterung .

Um dir beim Schreiben deiner Argumentationen behilflich zu sein findest du hier auch noch bereits fertige Auflistungen zu beliebten Themen in Deutsch.

  • Argumente zum Thema Facebook
  • Argumente zum Thema Jugendliche und Alkohol
  • Argumente zum Thema Schuluniformen
  • Argumente zum Thema Handy / Smartphone
  • Argumente zum Thema Wechselmodell

Eine Argumentation richtig schreiben

Eine Argumentation ist immer in 3 Schritten aufgebaut bzw. zu schreiben:

  • erstens wird immer eine Behauptung ( These ) aufgestellt
  • zweitens wird diese dann mit möglichst vielen Argumenten belegt
  • drittens wird am Ende ein Fazit geschrieben, welches die wichtigsten Aussagen nochmal zusammenfasst

Wie ist der Aufbau bei Argumentationen?

Der Aufbau jeder Argumentation ist gleich:

These 1 Argument 1,2,3,…. These 2 Argument 1,2,3,….

Ein Argument setzt sich immer aus drei Teilen zusammen:

  • Beispiel/Erklärung

Beispiel für eine Argumentation (Aufbau siehe oben):

These 1: Ich behaupte, dass…..ich bin der Meinung, dass….Kinder durch zu viel und zu lange TV gucken dumm werden Argument 1: Begründung: Kinder, die zu lange TV gucken sind stets unkonzentriert Beweis: hat eine Studie des Ministeriums für Gesundheit ergeben Beispiel: Bei meiner kleinen Schwester konnte ich es selbst feststellen (oder Erklärung statt Beispiel): Das ist durchaus vorstellbar, da der Zuschauer durch das lange Fernsehen abgelenkt wird und die eigene Aktivität nicht mehr vorliegt, auf die eigene Fantasie wird nicht richtig ausgelebt.

Ein ausführliches Beispiel einer Argumentation über Alkohol findet ihr ebenfalls hier .

Hier die verschiedenen Arten von Argumenten:

Faktenargumente Bei den Faktenargumenten wird auf Tatsachen verwiesen. Diese können aus Statistiken übernommen werden oder aus Untersuchungen. Auch eigene Erfahrungen können angewendet werden.

Autoritätsargumente Bei den Autoritätsargumenten werden Aussagen von Experten des jeweiligen Fachgebietes ausgeführt. Das können zum Beispiel Forscher oder Ökonomen sein. Wichtig hierbei ist, dass es sich um wirkliche Experten handelt.

Wertargumente Die Wertargumenten beziehen sich auf gesellschaftliche Werte und Normen oder auch auf anerkannte moralische: Beispiel: Es ist falsch jemanden zu mobben oder demokratische Grundwerte wie Meinungsfreiheit.

Logikargumente Bei dem Logikargument wird eine logische Schlussfolgerung übertragen. Beispiel: Ein Kind wird ein Verhalten, dass es sein ganzen Leben lang von den Eltern vorgelebt bekommen hat, wahrscheinlich als Erwachsener auch zeigen.

Indirektes Argument Bei dem indirekten Argument wird ein „gegnerisches“ Argument entkräftet, da es beispielsweise widersprüchlich oder unlogisch ist.

Mengenargument Ein Mengenargument ist ein manipuliertes und unsachliches Argument. Die Gefühle und Emotionen des Zuhörers werden beeinflusst, indem zum Beispiel Mitleid erzeugt wird oder mit den Ängsten des Publikums gespielt wird.

Kannst du nun die perfekte Argumentation schreiben?

Dann teste dein Wissen an unserem Quiz zum Thema:  Argumentation  schreiben !

War dieser Artikel hilfreich?

Anatoli Bauer

Mein Name ist Anatoli Bauer & ich wohne an der Nordseeküste in Husum ganz im Norden von Deutschland . Ich besitze 2 Unternehmen und lebe hauptberuflich von meinen Webseiten & Online-Shops, seit dem ich 18 Jahre alt bin. Weitere Infos über mich kannst du auf meinem Autorenprofil ansehen.

Ähnliche Beiträge:

erörterung argumentation

Verwandte Artikel Mehr vom Autor

Wofür braucht man Erörterungen

Wofür braucht man Erörterungen?

Plausibilitätsargument – definition, wirkung, beispiele, merkmale.

Beispiel-Erörterung zum Thema Künstliche Intelligenz

Beispiel-Erörterung zum Thema Künstliche Intelligenz

Erörterung/argumentation zum thema ehrenamtliche arbeit.

Argumentation zum Thema Energy Drinks

Erörterung/Argumentation zum Thema Energy Drinks

Argumentation zum Thema Massentierhaltung

Beispiel-Erörterung/Argumentation zum Thema Massentierhaltung

Kommentieren sie den artikel antwort abbrechen.

Speichern Sie meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser.

Beliebte Beiträge in dieser Kategorie:

erörterung argumentation

Beispiel einer Argumentation über Alkohol ab 21

erörterung argumentation

Liste mit allen Argumenttypen, Beispielen + Funktion

erörterung argumentation

Argumente für eine Erörterung: Thema Handy / Smartphone

erörterung argumentation

Die Antithetische Erörterung – Erklärung, Aufbau, Beispiel

erörterung argumentation

Argumentationsstruktur analysieren – so gehen Sie vor

erörterung argumentation

Erörterung: These, Antithese & Synthese leicht erklärt

erörterung argumentation

Lineare Erörterung/Argumentation – Beispiel: Handyverbot

erörterung argumentation

Pro & Contra Argumente für Benimmunterricht

erörterung argumentation

Argumente für eine Erörterung: Thema Schuluniformen

erörterung argumentation

Argumente für & gegen Killerspiele für eine Argumentation (Pro & Contra)

Neue beiträge:.

Wofür braucht man Erörterungen

Remote Work: Flexible Büroarbeit bleibt im Trend

Hidden champions als arbeitgeber – warum kleine firmen oft vorteile haben, wie schreibt man eine gute bwl hausarbeit tipps für die themenwahl und gliederung, beispiel: rede zur jugendweihe von großeltern an enkeltochter, beispiel: rede zur jugendweihe vom vater an den sohn, beispiel-analyse des märchens „rotkäppchen“, bundesliga im ausland streamen – anleitung & tipps, wann lohnt sich für studenten eine private krankenversicherung, tipps für erfolgreiche studenten.

argumentative text schreiben

Lernen leicht gemacht

Glühbirne, die von Ideenblasen umrundet ist.

Argumentation schreiben – so überzeugst du!

Du willst wissen, wie du eine Argumentation schreibst? Dann bist du hier genau richtig! Wir erklären dir, wie du eine Argumentation richtig und überzeugend schreibst.

Mit hilfreichen Tipps ,  Formulierungen   und Beispielen steht deiner Argumentation nichts mehr im Weg!

Fangen wir direkt an!

Argumentation – was ist das überhaupt?

Zu Beginn solltest du erst einmal wissen, was eine Argumentation ist und wozu du sie benötigst.

Bei einer Argumentation willst du den Leser von deiner Meinung zu einem bestimmten Thema überzeugen . Dazu verwendest du einige gute, zielgerichtete Argumente .

Damit du den Leser von deiner Meinung überzeugst, besteht jedes deiner Argumente immer aus einer Behauptung , einer Begründung und einem Beispiel. 

Außerdem vertrittst du bei einer Argumentation immer deine eigene Meinung.

Der Aufbau eines Arguments

Die Argumente sind das wichtigste deiner Argumentation, da du damit die Leser von deiner Meinung überzeugen kannst. Argumente sind Erklärungen und Nachweise deiner Meinung.

Es gibt zwei Arten von Argumenten:

Argumente

Pro-Argument : Das benutzt du, wenn du FÜR eine Position argumentierst Contra-Argument : Dieses benutzt du, wenn du GEGEN eine Position argumentierst

Argumente bestehen immer aus einer Behauptun g, einer Begründung und einem Beispiel .

Auf-der-Suche-nach-Nachhilfe-_1_WEBP

Hier stellst du kurz den Inhalt deiner Behauptung auf.

Du erklärst hier erst einmal kurz warum du diese Meinung vertrittst. Eine Begründung beginnt am Besten mit Konjunktionen wie denn, weil, zumal, da…

  • desto, damit, dass
  • einerseits / andererseits
  • indem, soweit, insoweit
  • so, sodass, sowie
  • wobei, während, weil

Mit einem Beispiel erreichst, die Veranschaulichung deiner Aussage. Es bringt eine Erklärung für deine Behauptung.

Um dir das einmal besser zu veranschaulichen, folgt ein ausgedachtes Beispiel :

Thema: viel Lernen bringt gute Noten

Begründung:  Ich bin der Meinung, dass durch viel Lernen gute Schulnoten erreicht werden.

Beweis:  Wie eine Studie ergeben hat, schreiben Schüler, die viel lernen, bessere Noten als Schüler, die weniger lernen.

Beispiel:  Auch ich schreibe beispielsweise bessere Noten, wenn ich viel und intensiv lerne. Ohne Lernen hingegen ist das nicht der Fall.

Argumentationsstruktur – in 3 Schritten

Argumentation Aufbau:

Der Aufbau einer Argumentation ist immer gleich.

Hauptteil 1. Argument: Behauptung, Begründung, Beispiel 2. Argument: Behauptung, Begründung, Beispiel … Schluss

Argumentation – Einleitung

Eine Einleitung ist daher so wichtig, da diese den Leser an das Thema heranführt und sein Interesse wecken soll. Daher solltest du hier auf folgendes achten:

  • das Thema deiner Argumentation nennen
  • deine Meinung klar herausstellen
  • das Interesse und die Aufmerksamkeit des Lesers wecken
  • Es wird häufig behauptet..
  • Wie wir wissen…
  • In dieser Argumentation möchte ich darlegen, dass…
  • Allgemein wird behauptet…
  • Ich bin der Meinung, dass… 

Argumentation – Hauptteil

Im Hauptteil nennst du all deine Argumente, die du mit anschaulichen Beispielen untermauerst. Du solltest besonders darauf achten, deine Argumente gut zu sortieren.

Oft kann es schlau sein, mit dem schwächsten Argument anzufangen und mit dem stärksten Argument aufzuhören.

Aufbau Hauptteil:

  • schreibe alle Argumente zu einem Thema in dem selben Abschnitt
  • beginne mit dem schwächsten Argument und ende mit dem stärksten Argument
  • nutze zwischen den einzelnen Argumenten gute Überleitungen
  • Erstens,.. zweitens,.. drittens,..
  • Zuallererst,.. dann,.. schließlich,.
  • Ein weiterer Grund, weshalb…
  • Nicht zuletzt…
  • Nehmen wir zum Beispiel…
  • Ein weiterer Punkt…
  • … das Argument veranschaulichen…
  • Tatsächlich…
  • In erster Linie…

Argumentation – Schluss

Am Schluss formulierst du ein Fazit um somit deine Meinung noch einmal klar darzustellen. Das kannst du dadurch unterstützen, indem du nocheinmal deine stärksten Argumente darlegst.

Ganz wichtig ist jedoch, dass du keine neuen Argumente mehr einbringst!

  • Zusammenfassend..
  • Abschließend …
  • Ich bin überzeugt, dass…

Tipp: Um deine Argumentation noch überzeugender und stärker darzustellen, kann es manchmal sinnvoll sein, deinen Hauptteil mit einem Gegenargument zu begonnen. Dieses wirst du dann durch starke Argumente entkräften.

Argumenttypen:  Welche Typen von Argumenten gibt es?

Linienfiguren mit Sprechblasen.

Es gibt verschiedene Typen von Argumenten , die du kennen solltest. Im Folgenden werde dir alle Typen erklärt.

Argumente – Diese 6 Typen gibt es:

Faktenargumente

Autoritätsargumente, normatives argument, analogisierendes argument.

  • Indirekte Argumente
  • Plausibilitätsargumente

Klicke auf das + , um alles Wichtige über die verschiedenen Argumenttypen zu erfahren!

Bei Faktenargumenten wird sich auf Fakten bezogen. Entweder durch Statistiken, Untersuchungen oder auch durch eigene Erfahrungen. Bei diesen Argumenten handelt es sich also um nachgewiesene Tatsachen.

Hier wird sich auf Aussagen von Experten des entsprechenden Fachgebiets gestützt. Du solltest allerdings darauf achten, dass es sich wirklich um Experten handelt.

Wertargumente beziehen sich auf gesellschaftliche oder moralische Werte und Normen.

Ein analogisierendes Argument setzt auf einen Vergleich mit einem ähnlichen Bereich. So werden Rückschlüsse gezogen und es wird besonders nachvollziehbar.

Indirektes Argument

Hierbei wird ein gegnerisches Argument entkräftet und widerlegt, mit Hilfe von Gegenargumenten. Es greift also die Position der gegnerischen Seite auf.

Plausibilitätsargument

Hierbei beruht es sich auf einer logischen Schlussfolgerung. Die Aussagen werden damit begründet, dass sie nachvollziehbar sind.

Zusammenfassung: So gelingt dir eine gute Argumentation!

  • deine Argumente müssen immer aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel bestehen
  • deine Argumentation besteht immer aus Einleitung, Hauptteil und Schluss
  • Übersichtlichkeit: schreibe alle Argumente zu einem Thema in einen Absatz und nutze innerhalb deiner ganzen Argumentation Absätze
  • gute Strukturierung ist wichtig, steigere die Stärke deiner Argumente
  • zum Schluss noch einmal deine Meinung nennen und die wichtigsten Argumente kurz zusammenfassen

Argumentation: Quiz – du bist dran!

Im Folgenden haben wir noch einige Fragen für dich vorbereitet, um dein Wissen zu vertiefen.

Klicke einfach auf das + , um die richtige Lösung zu sehen.

Was ist ein Argument?

Mit einem Argument kannst du jemanden begründet von deiner Meinung überzeugen.

Wie ist ein Argument aufgebaut?

Ein Argument besteht immer aus einer Behauptung , einer Begründung und einem Beispiel .

Wie ist eine Argumentation gegliedert?

Eine Argumentation gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss.

Wie viele Argumenttypen gibt es?

Es gibt 6 Argumenttypen.

Welche sind die verschiedenen Argumentationstypen?

Faktenargument, Autoritätsargument, Normatives Argument, Analogisierendes Argument, Indirektes Argument, Plausibilitätsargument

Was ist das Ziel einer Argumentation?

Das Ziel einer Argumentation ist es, den Leser von deiner Meinung zu überzeugen.

Jetzt steht deiner Argumentation nichts mehr im Wege! Möchtest du vielleicht auch lernen wie man einen Bericht schreibt ? Oder du schaust mal in unseren Artikel über das Schreiben von Reflexionen rein. Und wenn du am liebsten ganz persönlich lernen möchtest, interessiert dich vielleicht unser Nachhilfeprogramm !

Wir hoffen, dass wir dir weiterhelfen konnten. Lass uns doch eine Sternebewertung da oder schreibe uns ein Kommentar, wir würden uns sehr freuen! ? 4,10 von 5 Sterne Loading...

argumentative text schreiben

1 Kommentar zu „Argumentation schreiben – so überzeugst du!“

' src=

Ich bin echt überrascht wie gut strukturiert und übersichtlich diese Seite ist! Weiter so… von mir gibt es 5 Sterne…

Kommentar verfassen Kommentieren abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

  • Wissenschaftssprache
  • Schreibtypen
  • Schreibtechniken
  • Englische Texte schreiben
  • Schreibprobleme
  • Profis erzählen
  • Wissenschaftlich Lesen
  • Verschlagwortung
  • Literaturverwaltung
  • Zeitmanagement
  • Persönliche Motivation
  • Die Studierapp
  • Schreibprogramme
  • Tabellen & Abbildungen
  • Workshops | Beratung
  • Literatur | Links
  • Seite durchsuchen

argumentative text schreiben

Argumentation

Ein gelungener Argumentationsaufbau ist vielleicht schon die halbe Miete. Je nach Fachbereich und Typ des zu verfassenden Textes (Haus-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit) verschiebt sich der Anspruch an die Argumentationsfolge. Während kurze Hausarbeiten beschreibend oder vergleichend bleiben können, verlangt spätestens eine Masterarbeit einen empirischen oder analytischen Blick, der etwas Neues zeigen soll. Wir stellen einige grundlegende Dinge zur Argumentation vor.

Grundbegriffe

  • These = Eine wissenschaftlich nachzuweisende Behauptung oder ein Leitsatz. Sie sollte also erst am Ende einer Argumentation aufgestellt werden.
  • Hypothese = Eigentlich eine Unterstellung, also etwas Vorausgeschicktes, das in einem wissenschaftlichen Text eingeholt werden muss. Eine (vielleicht erkenntnisleitende) Annahme.
  • Prämisse = Eine Voraussetzung oder Annahme, die einer logischen Argumentation oder empirischen Untersuchung vorausgeht.
  • Konklusion = Eine schlussfolgernde Aussage, die sich logisch aus den Prämissen herleiten lässt.
  • Argument = Mit Argumenten lassen sich Behauptungen begründen oder widerlegen, sie sind also Beweisgründe.
  • Analyse = Eigentliche Bedeutung: „auflösen“. Ist eine genaue, systematische Untersuchung einzelner Gegenstände, die in ihre Elemente oder Bestandteile zerlegt werden.

Lineare Argumentation

Argumente können linear, gewissermaßen geradlinig aufgereiht werden. Einzelne Prämissen ergeben eine logische Konklusion, die wiederum als Prämisse für einen weiteren Argumentationsschritt stehen kann. Das sicherlich klassischste aller Beispiele sieht so aus:

Jenseits aller wissenschaftstheoretischen Komplexität hat diese simple Figur, deren Umsetzung praktisch schwer genug ist, meistens Bestand. Für den Anfang reicht es aus, den eigenen Text nach Stringenz in dieser Richtung durchzugehen.

Mehr zur Wissenschaftstheorie: Karl R. Popper: Logik der Forschung (1935) Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (1969) Paul Feyerabend: Wider den Methodenzwang (1957) Hans Poser: Wissenschaftstheorie: Eine philosophische Einführung (2012)

Beschreibend versus wertend

Man unterscheidet in der Wissenschaft zwischen deskriptiven (beschreibenden) und präskriptiven (vorschreibenden oder wertenden) Aussagen. Das klassische – und in Teilen überholte – Wissenschaftsideal sieht vor, nur mit desktiptiven Aussagen zu arbeiten, die in ihrer Abfolge etwas analysieren und eine Bewertung des Sachverhalts logisch und gewissermaßen zwingend entwickeln. Bewertungen sind also streng genommen nur dann zulässig, wenn zuvor eine logisch aufgebaute Argumentation (induktiver, deduktiver, dialektischer oder empirischer Art) den entsprechenden (wertenden) Schluss erzwingt.

Vorsicht mit wertenden Begriffen und Phrasen

  • schön , schlecht , gut , falsch , richtig , schädlich , wenig , übermäßig , unsinnig , fatal usw.
  • einschätzen , bewerten , begutachten , beurteilen , erwägen , müssen usw.
  • etwas ist zu tun , jemand hat etwas zu unterlassen usw. Solche eher bürokratischen und scheinbar unumstößlichen Aussagen sollten vermieden werden.
Beispiel Die Aussage „Wein enthält Alkohol.“ ist deskriptiv, sie beschreibt einen (nachweisbaren) Sachverhalt. Der Satz „Alkoholkonsum schädigt die Gesundheit.“ bleibt jedoch für sich genommen ohne logische Begründung und ist daher wertend oder präskriptiv, wenn sie den Schluss nahelegt, man solle keinen Alkohol konsumieren. Wenn die Aussage jedoch das Ende einer empirischen oder logischen Argumentation ist (etwa: „Die Auswertung der Datensätze a bis c hat ergeben, dass Alkoholkonsum ab einer Menge y den negativen gesundheitlichen Effekt z hervorruft), verschiebt sich ihr Gehalt. Der Satz ist nun eine logische Ableitung vor dem Hintergrund klar abgesteckter Rahmenbedingungen (die Datensätze a bis c , die Menge y und der Effekt z ).
Beispiel „Habermas’ Theorie des kommunikativen Handelns hat wenig Realitätsbezug.“ Ist diese Aussage im Text empirisch oder theoretisch gut begründet, dann ist sie durchaus wissenschaftsadäquat. Sonst gleicht sie einer Behauptung, einem Ausdruck individuellen Geschmacks, und ist im Sinn wissenschaftlichen Schreibens fragwürdig.

Der Idealfall:

  • Man stellt eine (Forschungs-)Frage,
  • sucht sich die besten theoretischen oder methodischen Werkzeuge,
  • und beantwortet die Frage.

Siehe dazu den Bereich Gliederung . Unterhalb dieser Ebene lässt sich ein wissenschaftlicher Text in Abschnitte und Absätze unterteilen, die Elemente des Argumentationsgangs sind. Abschnitte sind durch einen sogenannten Blindtext (Ein Freiraum zwischen zwei Textbereichen) getrennt, Absätze durch eine Absatzmarke, erkennbar an diesem Symbol (wenn im Schreibprogramm die nicht-druckbaren Zeichen sichtbar sind). Abschnitte und Absätze sollten ähnlich präzise gesetzt werden wie Gliederungspunkte; sie zeigen an, wie der Weg beispielsweise von einer Prämisse zur nächsten und zur Konklusion oder von einem Argument zu einem weiteren verläuft. Im besten Fall ergibt ein Absatz gewissermaßen logisch den nächsten. Mindestens jedoch sollte dem Leser deutlich werden, warum ein Absatz einem anderen folgt. Sie sind also jeweils Sinneinheiten oder Argumente, die idealerweise mindestens drei Sätze umfassen. Im englischen Sprachraum kommt der Bauweise von Absätzen eine höhere Bedeutung zu, die wir im Bereich Paragraphing vorstellen. Sie hat Vor- und Nachteile, kann aber besonders für Einsteiger sehr hilfreich sein, den eigenen Text zu organisieren. Mehrere Absätze, die wiederum einen Zusammenhang ergeben, können dann in Abschnitten zusammengebunden werden.

argumentative text schreiben

Allgemeines

argumentative text schreiben

  • Struktur & Argumentation
  • Logische Fehlschlüsse
  • Phasen und Aufgaben
  • Layout & Druck

textescheribenlassen logo

Argumentative Texte Schreiben

argumentative text schreiben

Einführung in Argumentative Texte Schreiben

Das Argumentative Texte Schreiben ist eine Art des Schreibens, bei der der Autor eine bestimmte Position zu einem bestimmten Thema einnimmt und versucht, die Leser davon zu überzeugen, seine Meinung zu teilen. Es ist eine Art des Schreibens, die auf rationale Argumentation und überzeugende Beweise basiert.

Definition von Argumentative Texte Schreiben

Argumentative Texte Schreiben bezeichnet das Verfassen von Texten, in denen der Autor seine Meinung zu einem Thema ausdrückt und versucht, andere von seiner Sichtweise zu überzeugen. Es ist eine Form des Schreibens, die auf Fakten, Logik und überzeugenden Argumenten basiert.

Bedeutung und Zweck von Argumentative Texte Schreiben

Die Bedeutung von Argumentative Texte Schreiben liegt darin, dass es den Lesern ermöglicht, verschiedene Perspektiven zu einem bestimmten Thema zu verstehen und ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln. Es fördert das kritische Denken und die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Der Zweck von Argumentative Texte Schreiben besteht darin, den Lesern eine Meinung oder Position zu präsentieren und sie davon zu überzeugen, dass diese Meinung richtig und gültig ist. Es dient dazu, die Leser zum Nachdenken anzuregen und sie dazu zu bringen, ihre eigenen Überzeugungen und Vorurteile zu hinterfragen.

Unterschied zwischen Argumentative Texte Schreiben und anderen Textsorten

Argumentative Texte Schreiben unterscheidet sich von anderen Textsorten wie zum Beispiel informativen Texten oder erzählenden Texten. Während informative Texte Fakten und Informationen liefern, und erzählende Texte Geschichten erzählen, konzentriert sich das Argumentative Texte Schreiben darauf, eine bestimmte Position zu einem Thema zu vertreten und zu verteidigen.

Im Gegensatz zu erzählenden Texten, die oft subjektiv und emotional sind, basiert das Argumentative Texte Schreiben auf Logik und Fakten. Es verwendet überzeugende Argumente und Beweise, um die Leser von einer bestimmten Position zu überzeugen.

Die Einleitung eines argumentativen Textes ist von großer Bedeutung, da sie den Leser einführt und sein Interesse weckt. Sie sollte den Kontext des Themas erläutern und eine klare These oder Meinung präsentieren. Eine gute Einleitung sollte den Leser dazu motivieren, den Text weiterzulesen und sich mit den Argumenten auseinanderzusetzen.

Elemente einer guten Einleitung:

  • Einprägsamer Anfangssatz, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen
  • Klare Darstellung des Themas und der eigenen Position
  • Knappe Zusammenfassung der Hauptargumente
  • Eine Frage stellen oder eine Behauptung aufstellen, um den Leser zum Nachdenken anzuregen

Der Hauptteil eines argumentativen Textes ist der Kern des Textes und enthält die Hauptargumente, die die eigene Position stützen. Es ist wichtig, die Argumente sorgfältig zu präsentieren und zu entwickeln, um den Leser zu überzeugen.

1. Argumente präsentieren und entwickeln:

Die Argumente sollten klar und präzise formuliert werden. Jedes Argument sollte mit relevanten Fakten, Statistiken oder Expertenmeinungen gestützt werden. Es ist wichtig, den Leser davon zu überzeugen, dass die eigenen Argumente logisch und überzeugend sind.

2. Gegenargumente berücksichtigen und widerlegen:

Es ist wichtig, auch mögliche Gegenargumente zu berücksichtigen und zu widerlegen, um die eigene Position zu stärken. Durch die Auseinandersetzung mit Gegenargumenten zeigt man dem Leser, dass man sich mit verschiedenen Standpunkten auseinandergesetzt hat und die eigene Position gut durchdacht ist.

3. Beispiele und Beweise verwenden:

Um die eigenen Argumente zu veranschaulichen und zu untermauern, können Beispiele und Beweise verwendet werden. Beispiele aus dem Alltag, aus der Geschichte oder aus aktuellen Ereignissen können helfen, den Leser von der Richtigkeit der eigenen Position zu überzeugen.

Im Schlussteil eines argumentativen Textes werden die wichtigsten Argumente noch einmal zusammengefasst und die eigene Position nochmals deutlich gemacht. Es kann auch eine persönliche Stellungnahme abgegeben werden.

1. Zusammenfassung der Argumente:

In der Zusammenfassung werden die wichtigsten Argumente noch einmal knapp auf den Punkt gebracht. Dadurch wird dem Leser eine Übersicht über die wichtigsten Punkte des Textes gegeben.

2. Persönliche Stellungnahme:

In der persönlichen Stellungnahme kann der Autor noch einmal deutlich machen, warum er oder sie die eigene Position für richtig hält. Es ist wichtig, hier nochmals argumentativ zu überzeugen und den Leser zum Nachdenken anzuregen.

Insgesamt ist die Struktur eines argumentativen Textes wichtig, um den Leser zu überzeugen und seine eigene Position klar darzustellen. Durch eine gut durchdachte Einleitung, einen überzeugenden Hauptteil und einen schlüssigen Schluss kann der Autor seine Argumente effektiv präsentieren.

Die Sprache in Argumentative Texten

Argumentative Texte zeichnen sich durch ihren überzeugenden Charakter aus, der durch die Verwendung von starken Argumenten und Beweisen erreicht wird. In diesem Abschnitt werden wir uns mit der Sprache in Argumentative Texten genauer befassen und die Bedeutung von überzeugenden Argumenten und starken Beweisen sowie die Verwendung von rhetorischen Mitteln und die Vermeidung von persönlichen Angriffen und Emotionen diskutieren.

Verwendung von überzeugenden Argumenten und starken Beweisen

Um einen überzeugenden Argumentative Text zu schreiben, ist es wichtig, starke Argumente und Beweise zu präsentieren. Diese sollten gut recherchiert und fundiert sein, um die Leser von der Richtigkeit der eigenen Position zu überzeugen. Es ist ratsam, statistische Daten, Expertenaussagen oder Fallstudien als Beweise zu verwenden, um die Glaubwürdigkeit der eigenen Argumente zu stärken.

Die Verwendung von überzeugenden Argumenten und starken Beweisen erhöht die Überzeugungskraft des Argumentative Textes und ermöglicht es dem Autor, seine Position effektiv zu verteidigen.

Rhetorische Mittel in Argumentative Texten

Rhetorische Mittel sind sprachliche Stilmittel, die dazu dienen, die Aufmerksamkeit der Leser zu erregen und ihre Überzeugungskraft zu steigern. In Argumentative Texten können verschiedene rhetorische Mittel eingesetzt werden, um die Argumentation zu verstärken und die Leser zu beeinflussen.

  • Anapher: Die Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile. Sie verstärkt die Aussagekraft und den rhetorischen Effekt.
  • Ironie: Die Verwendung von Worten, die das Gegenteil dessen bedeuten, was gemeint ist. Ironie kann eingesetzt werden, um eine Aussage zu verstärken oder Kritik zu üben.
  • Metapher: Der Einsatz von bildhafter Sprache, um komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen. Metaphern können Emotionen ansprechen und die Argumentation veranschaulichen.
  • Hyperbel: Eine starke Übertreibung, um eine Aussage zu betonen. Hyperbeln können verwendet werden, um die Dringlichkeit eines Problems hervorzuheben oder die Aufmerksamkeit der Leser zu gewinnen.

Vermeidung von persönlichen Angriffen und Emotionen

In Argumentative Texten ist es wichtig, den Fokus auf die Argumente zu legen und persönliche Angriffe sowie übermäßige Emotionen zu vermeiden. Der Text sollte sachlich und objektiv sein, um die Leser von der Richtigkeit der eigenen Position zu überzeugen. Durch die Vermeidung von persönlichen Angriffen und Emotionen kann der Autor seine Glaubwürdigkeit stärken und das Vertrauen der Leser gewinnen.

Die Sprache in Argumentative Texten spielt eine entscheidende Rolle bei der Überzeugungskraft und Wirkung des Textes. Durch die Verwendung von überzeugenden Argumenten, starken Beweisen und rhetorischen Mitteln sowie die Vermeidung von persönlichen Angriffen und Emotionen kann der Autor einen überzeugenden und effektiven Argumentative Text schreiben.

Tipps für das Schreiben eines überzeugenden argumentativen Textes

Beim Schreiben eines argumentativen Textes ist es wichtig, die Leser zu überzeugen und eine klare Argumentationskette aufzubauen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können:

Gute Recherche betreiben

Um überzeugende Argumente in Ihrem Text präsentieren zu können, ist es wichtig, eine gründliche Recherche durchzuführen. Suchen Sie nach vertrauenswürdigen Quellen , die Fakten, Statistiken und Expertenmeinungen liefern. Eine solide Recherche bildet das Fundament für Ihre Argumentation und erhöht Ihre Glaubwürdigkeit bei den Lesern.

Eine klare und prägnante Sprache verwenden

Verwenden Sie eine klare und prägnante Sprache , um Ihre Argumente deutlich zu vermitteln. Achten Sie darauf, komplexe Ideen in einfachen Worten auszudrücken, damit Ihre Leser Ihre Argumentation leicht nachvollziehen können. Vermeiden Sie übermäßig lange und verschachtelte Sätze, um Verwirrung zu vermeiden.

Logische Argumentationskette aufbauen

Stellen Sie sicher, dass Ihre Argumente in einem klaren und logischen Zusammenhang stehen. Beginnen Sie mit einer starken These und präsentieren Sie dann Ihre Hauptargumente, wobei Sie jeden Punkt mit Beweisen und Beispielen untermauern. Verwenden Sie Übergangssätze, um den fließenden Übergang zwischen den Argumenten zu gewährleisten.

Den Leser ansprechen und überzeugen

Um den Leser zu überzeugen, ist es wichtig, auf seine Bedürfnisse, Interessen und Überzeugungen einzugehen . Versetzen Sie sich in die Lage des Lesers und stellen Sie sicher, dass Ihre Argumente relevante und überzeugende Informationen enthalten. Verwenden Sie rhetorische Fragen, um das Interesse des Lesers zu wecken, und appellieren Sie an seine Emotionen, um eine Verbindung herzustellen.

Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie überzeugende argumentative Texte verfassen, die Ihre Leser ansprechen und überzeugen. Denken Sie daran, dass Übung den Meister macht, also nehmen Sie sich Zeit, um Ihre Schreibfähigkeiten zu entwickeln und Ihre Argumentation zu verbessern.

Beispiel 1: Argumentativer Essay zum Thema Klimawandel

Ein Argumentativer Essay ist eine Textsorte, die dazu dient, den Leser von einer bestimmten Position oder Meinung zu überzeugen. Ein Beispiel für einen argumentativen Essay ist ein Essay zum Thema Klimawandel. In diesem Essay wird über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft diskutiert.

Im Hauptteil des Essays werden verschiedene Argumente präsentiert und entwickelt, um die Bedeutung des Klimawandels zu verdeutlichen. Ein Argument könnte beispielsweise sein, dass der Klimawandel zu extremen Wetterereignissen wie Hurrikans und Dürren führt, die verheerende Auswirkungen auf die Menschen und die Natur haben. Ein weiteres Argument könnte sein, dass die steigenden Temperaturen zu einem Anstieg des Meeresspiegels führen und damit Küstengebiete und Inseln bedrohen.

Um diese Argumente zu untermauern, können Beispiele und Beweise verwendet werden. Zum Beispiel können wissenschaftliche Studien zitiert werden, die den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und bestimmten Umweltveränderungen belegen. Darüber hinaus können konkrete Fallbeispiele von Ländern oder Regionen angeführt werden, die bereits unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden.

Beispiel 2: Argumentativer Brief zur Einführung von Schuluniformen

Ein weiteres Beispiel für einen argumentativen Text ist ein argumentativer Brief zur Einführung von Schuluniformen. In diesem Brief wird die Idee diskutiert, ob Schuluniformen an Schulen eingeführt werden sollten oder nicht.

In der Einleitung des Briefes wird die Bedeutung des Themas betont und das Interesse des Lesers geweckt. Eine gute Einleitung kann beispielsweise mit einer Frage oder einer interessanten Tatsache beginnen, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen.

Im Hauptteil des Briefes werden verschiedene Argumente präsentiert, um die Einführung von Schuluniformen zu unterstützen. Ein Argument könnte sein, dass Schuluniformen Gleichheit und Einheitlichkeit unter den Schülern fördern und so soziale Unterschiede reduzieren. Ein weiteres Argument könnte sein, dass Schuluniformen das Tragen von Markenkleidung und den Druck, modisch zu sein, verringern, was zu einer besseren Konzentration auf das Lernen führt.

Um den Brief überzeugend zu gestalten, ist es wichtig, auch mögliche Gegenargumente zu berücksichtigen und zu widerlegen. Zum Beispiel könnten Gegenargumente sein, dass Schuluniformen die Individualität der Schüler einschränken oder dass sie zusätzliche Kosten für die Eltern bedeuten. Diese Gegenargumente können dann im Brief entkräftet werden, indem man darauf hinweist, dass Schuluniformen ein Gemeinschaftsgefühl fördern und dass es Möglichkeiten gibt, kostengünstige Uniformen anzubieten.

Die Rolle von Argumentative Texten in der Gesellschaft

Argumentative Texte spielen eine bedeutende Rolle in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Sie dienen dazu, Meinungen zu formen, Debatten anzuregen und Menschen zu überzeugen. Hier sind einige Beispiele, wie Argumentative Texte in der Politik, Werbung und Bildung eingesetzt werden:

Argumentative Texte in der Politik

In der Politik sind Argumentative Texte ein wesentliches Instrument, um politische Ideen, Programme und Standpunkte zu kommunizieren. Politiker verwenden Argumentative Texte, um ihre Positionen zu erklären und Wähler von ihren Ansichten zu überzeugen. Durch gut strukturierte Argumente können politische Entscheidungen beeinflusst und politische Debatten angeregt werden. Argumentative Texte ermöglichen es Politikern, ihre Botschaften klar und überzeugend zu vermitteln.

Argumentative Texte in der Werbung

Auch in der Werbung spielen Argumentative Texte eine wichtige Rolle. Werbetreibende nutzen Argumentative Texte, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und potenzielle Kunden zu überzeugen. Sie präsentieren überzeugende Argumente, um die Vorteile ihrer Produkte hervorzuheben und den Kunden davon zu überzeugen, sie zu kaufen. Argumentative Texte in der Werbung sind darauf ausgerichtet, den Leser zu überzeugen und ihm den Wert des beworbenen Produkts zu vermitteln.

Argumentative Texte in der Bildung

In der Bildung spielen Argumentative Texte ebenfalls eine bedeutende Rolle. Schülerinnen und Schülern wird beigebracht, wie sie ihre Meinungen gut strukturiert und überzeugend in schriftlicher Form darstellen können. Durch das Schreiben von Argumentative Texten verbessern sie ihre Fähigkeiten in der kritischen Analyse, im logischen Denken und im Präsentieren von Argumenten. Argumentative Texte fördern die intellektuelle Entwicklung der Schüler und bereiten sie auf zukünftige akademische Herausforderungen vor.

Die Rolle von Argumentative Texten in der Gesellschaft ist vielfältig und wichtig. Sie ermöglichen den Austausch von Ideen, die Förderung von kritischem Denken und die Beeinflussung von Entscheidungen. Ob in der Politik, Werbung oder Bildung – Argumentative Texte spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der öffentlichen Meinung und der Entwicklung der Gesellschaft.

Unterschiede zwischen Argumentative Texte Schreiben und Copywriting

Beim Argumentative Texte Schreiben und Copywriting handelt es sich um zwei verschiedene Ansätze, die in der deutschen Sprache angewendet werden. Obwohl beide Formen des Schreibens das Ziel haben, den Leser zu überzeugen, gibt es einige wichtige Unterschiede zwischen ihnen.

Zielsetzung von Argumentative Texte Schreiben

Der Hauptzweck des Argumentative Texte Schreibens besteht darin, den Leser von einer bestimmten Meinung oder Position zu überzeugen. In einem Argumentativen Text werden gut durchdachte Argumente präsentiert und entwickelt, um den Leser von der Richtigkeit der eigenen Position zu überzeugen. Das Ziel ist es, den Leser dazu zu bringen, die eigenen Standpunkte zu akzeptieren oder zu unterstützen.

Zielsetzung von Copywriting

Copywriting hingegen hat das Ziel, den Leser zu einer bestimmten Handlung zu bewegen, wie zum Beispiel dem Kauf eines Produkts oder dem Abschluss eines Abonnements. Der Fokus liegt hier auf der Schaffung von überzeugenden und ansprechenden Texten, die den Leser dazu bringen, eine bestimmte Aktion auszuführen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verkaufsförderung und der Erzeugung von Interesse und Verlangen beim Leser.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Sowohl das Argumentative Texte Schreiben als auch das Copywriting verwenden rhetorische Mittel und überzeugende Argumente, um den Leser zu überzeugen. Beide Ansätze nutzen Techniken wie die Verwendung von starken Beweisen, klaren Argumentationsketten und einer prägnanten Sprache, um ihre Ziele zu erreichen.

Obwohl beide Formen des Schreibens ähnliche Techniken verwenden, liegt der Hauptunterschied in ihrer Zielsetzung. Während das Argumentative Texte Schreiben darauf abzielt, den Leser von einer bestimmten Meinung zu überzeugen, konzentriert sich das Copywriting darauf, den Leser zu einer bestimmten Handlung zu bewegen.

Es ist wichtig zu beachten, dass sowohl Argumentative Texte Schreiben als auch Copywriting in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden können, wie z.B. in der Politik, Werbung und Bildung. Beide Formen des Schreibens spielen eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung von Meinungen, Überzeugungen und Handlungen der Leser.

Die Bedeutung von Argumentative Texte Schreiben in der deutschen Sprache

Argumentative Texte Schreiben spielt eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache und bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Hier sind einige Gründe, warum das Verfassen solcher Texte von großer Bedeutung ist:

Förderung der Meinungsbildung und des kritischen Denkens

Argumentative Texte ermutigen die Menschen, ihre Meinungen zu äußern und ihre Standpunkte zu verteidigen. Durch das Schreiben und Argumentieren lernen sie, ihre Ideen zu entwickeln, zu analysieren und zu unterstützen. Dies trägt zur Förderung des kritischen Denkens bei und hilft den Individuen dabei, ihre Argumentationsfähigkeiten zu verbessern.

Durch das Schreiben argumentativer Texte werden die Leser angeregt, verschiedene Perspektiven zu betrachten und ihre eigenen Ansichten zu hinterfragen. Dies führt zu einer tieferen Auseinandersetzung mit komplexen Themen und fördert das Verständnis für unterschiedliche Standpunkte. Die Fähigkeit, kritisch zu denken und fundierte Argumente zu entwickeln, ist in vielen Bereichen des Lebens von unschätzbarem Wert.

Stärkung der sprachlichen Fähigkeiten

Das Verfassen argumentativer Texte erfordert ein hohes Maß an sprachlicher Kompetenz. Es hilft den Schreibern, ihren Wortschatz zu erweitern, ihre Grammatik zu verbessern und ihren Ausdruck zu präzisieren. Durch die Suche nach überzeugenden Argumenten und die Verwendung von starken Beweisen lernen sie, ihre Gedanken klar und prägnant zu formulieren.

Die Auseinandersetzung mit Argumentationstechniken und rhetorischen Mitteln verbessert die sprachliche Flexibilität und Kreativität der Schreiber. Sie lernen, ihre Aussagen in verschiedenen Stilen und Tönen auszudrücken, um ihre Leser zu überzeugen und zu beeinflussen.

Beitrag zur öffentlichen Debatte und Demokratie

Argumentative Texte spielen eine bedeutende Rolle in der öffentlichen Debatte und tragen zur Demokratie bei. Sie ermöglichen es den Menschen, ihre Ansichten zu aktuellen Themen zu äußern und an Diskussionen teilzunehmen. Indem sie verschiedene Standpunkte präsentieren und hinterfragen, fördern sie einen offenen Dialog und eine breite Palette von Meinungen.

Argumentative Texte sind ein Medium, um wichtige gesellschaftliche Fragen zu diskutieren und positive Veränderungen herbeizuführen. Sie ermöglichen es den Menschen, auf politische und soziale Probleme aufmerksam zu machen und ihre Stimme zu erheben. Dies trägt dazu bei, eine lebhafte und vielfältige Demokratie aufrechtzuerhalten.

Argumentative Texte Schreiben spielt eine entscheidende Rolle in der deutschen Sprache, da sie die Meinungsbildung, das kritische Denken, die sprachlichen Fähigkeiten und die öffentliche Debatte fördern. Durch die Beherrschung dieser Kunst können wir unsere persönliche und berufliche Entwicklung vorantreiben und einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft leisten.

Fazit: Die Kunst des Argumentative Texte Schreibens beherrschen

Nachdem wir uns mit allen wichtigen Aspekten des Argumentative Texte Schreibens auseinandergesetzt haben, möchten wir nun die wichtigsten Punkte zusammenfassen.

Eine gute Argumentation benötigt eine klare und prägnante Struktur. Der Text sollte eine gut strukturierte Einleitung, einen überzeugenden Hauptteil und einen abschließenden Schluss enthalten. In der Einleitung sollten die Leser auf das Thema eingestimmt werden und die wichtigsten Argumente vorgestellt werden. Im Hauptteil sollten die Argumente präsentiert und entwickelt werden, wobei auch mögliche Gegenargumente berücksichtigt und widerlegt werden sollten. Die Verwendung von Beispielen und Beweisen stärkt die Überzeugungskraft des Textes. Abschließend sollte der Schluss eine Zusammenfassung der Argumente enthalten und die persönliche Stellungnahme des Autors verdeutlichen.

Argumentative Texte spielen eine wichtige Rolle in der persönlichen und beruflichen Entwicklung. Sie fördern die Fähigkeit zur Meinungsbildung und zum kritischen Denken. Durch das Verfassen solcher Texte verbessert man seine sprachlichen Fähigkeiten und lernt, eine logische Argumentationskette aufzubauen. Darüber hinaus können Argumentative Texte zur öffentlichen Debatte und zur demokratischen Meinungsbildung beitragen.

Abschließend möchten wir noch einen kurzen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen geben. In einer zunehmend digitalisierten Welt gewinnt das Argumentative Texte Schreiben im Online-Bereich immer mehr an Bedeutung. Die Fähigkeit, überzeugende Texte zu verfassen, wird in vielen Bereichen gefragt sein, sei es in der Politik, der Werbung oder der Bildung. Daher ist es wichtig, die Kunst des Argumentative Texte Schreibens zu beherrschen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

FAQ zu Argumentativen Texten

Was ist ein argumentativer text.

Ein argumentativer Text ist ein schriftliches Werk, in dem der Autor eine bestimmte Position zu einem Thema einnimmt und diese mit überzeugenden Argumenten und Beweisen unterstützt.

Was ist der Zweck eines argumentativen Textes?

Der Zweck eines argumentativen Textes besteht darin, den Leser von der Richtigkeit der eigenen Position zu überzeugen und ihn zum Nachdenken oder Handeln zu bewegen.

Wie unterscheidet sich ein argumentativer Text von anderen Textsorten?

Im Gegensatz zu informativen oder beschreibenden Texten, die lediglich Fakten präsentieren, zielt ein argumentativer Text darauf ab, eine Meinung oder Position zu vertreten und diese mit überzeugenden Argumenten zu stützen.

Welche Elemente sollten in der Einleitung eines argumentativen Textes enthalten sein?

Eine gute Einleitung sollte das Thema einführen, den Kontext erläutern und die Bedeutung des Themas hervorheben. Außerdem sollte sie eine klare These oder Position formulieren.

Wie präsentiert man Argumente im Hauptteil eines argumentativen Textes?

Im Hauptteil werden die Argumente präsentiert und entwickelt. Jedes Argument sollte mit Beweisen, Beispielen oder Statistiken unterstützt werden, um die Überzeugungskraft zu erhöhen.

Wie berücksichtigt man Gegenargumente in einem argumentativen Text?

Es ist wichtig, Gegenargumente zu berücksichtigen und diese zu widerlegen. Dies zeigt, dass der Autor alternative Perspektiven berücksichtigt hat und dennoch an seiner eigenen Position festhält.

Welche Rolle spielt die Sprache in argumentativen Texten?

Die Sprache in argumentativen Texten sollte überzeugend sein und starke Argumente und Beweise verwenden. Außerdem können rhetorische Mittel wie Anapher, Ironie, Metapher und Hyperbel eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu gewinnen.

Was sind Tipps für das Schreiben eines überzeugenden argumentativen Textes?

Zu den Tipps gehören eine gründliche Recherche, die Verwendung einer klaren und prägnanten Sprache, der Aufbau einer logischen Argumentationskette und die Ansprache des Lesers, um ihn zu überzeugen.

Welche Rolle spielen argumentative Texte in der Gesellschaft?

Argumentative Texte spielen eine wichtige Rolle in der Politik, Werbung und Bildung. Sie fördern die Meinungsbildung, tragen zur öffentlichen Debatte bei und stärken die demokratische Teilhabe.

Was ist der Unterschied zwischen argumentativem Texteschreiben und Copywriting?

Während das argumentative Texteschreiben darauf abzielt, eine Position zu vertreten und zu überzeugen, zielt das Copywriting darauf ab, Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben und den Verkauf zu fördern.

Welche Bedeutung hat argumentatives Texteschreiben für die persönliche und berufliche Entwicklung?

Das Beherrschen des argumentativen Texteschreibens trägt zur Entwicklung kritischen Denkens, sprachlicher Fähigkeiten und zur Fähigkeit bei, andere zu überzeugen. Es kann sowohl persönlich als auch beruflich von Vorteil sein.

Welche Punkte sollten in einem Fazit eines argumentativen Textes zusammengefasst sein?

Im Fazit sollten die wichtigsten Punkte des Textes zusammengefasst werden. Außerdem kann eine persönliche Stellungnahme abgegeben und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben werden.

Was ist die Bedeutung von argumentativem Texteschreiben in der deutschen Sprache?

Argumentatives Texteschreiben fördert die Meinungsbildung, stärkt die sprachlichen Fähigkeiten und trägt zur öffentlichen Debatte und Demokratie bei. Es spielt eine wichtige Rolle in der deutschen Sprache.

Hallo! Ich bin Evgeny, CEO der Ghostwriting-Agentur TexteSchreibenLassen. Wir bieten hochwertige, SEO-optimierte Texte, die Ihre Website-Präsenz signifikant steigern und monatlich tausende Besucher anziehen. Mit unserem fokussierten Ansatz garantieren wir Inhalte, die Ihre Zielgruppe effektiv ansprechen und binden

Related Posts

gute texte schreiben

Gute Texte Schreiben

argumentative text schreiben

Gute Texte Schreiben Englisch

Kommentar verfassen kommentieren abbrechen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

Ich erkläre mich mit den Nutzungsbedingungen für den Downloadbereich dieser Website einverstanden. Ich weiß, dass ich zudem die spezifischen Nutzungshinweise beachten muss, die sich an den einzelnen Materialien befinden.

argumentative text schreiben

Überzeugend argumentieren – von Anfang an

Wie gelingt ein überzeugender text mit welchen mitteln gestalte ich eine nachvollziehbare und dadurch wirkungsvolle argumentation.

In der Jahrgangsstufe 7 sind die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal grundlegend mit diesen Fragen konfrontiert. Anders als in vorangegangenen Jahrgangsstufen wird es für sie notwendig, eine Argumentation strukturiert und schlüssig zu entfalten, um mit diesem Text einen konkreten Adressaten von der eigenen Position oder dem eigenen Anliegen zu überzeugen. Im Unterschied zu früheren Formen des schriftlichen Argumentierens geht es also vor allem darum, den Schülern noch stärker ein Bewusstsein davon zu vermitteln, woher argumentierende Texte ihre Überzeugungskraft beziehen.

Wie funktioniert der Aufbau eines Arguments?

Dass sich die Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe dafür erst einmal an einem schematischen Aufbau orientieren (Behauptung – Begründung – Beispiel), widerspricht diesem Ziel keineswegs. Denn auch bei einer sehr schematischen Anlage des Textes können zentrale Kriterien wie ein steigernder Aufbau und das fundierte Stützen der Argumentation  vermittelt werden. Wie das Stützen der Argumente funktioniert, sollte allerdings mit der nötigen Genauigkeit geklärt werden. Die Vielzahl der Begriffe, die für diese Sprachhandlung in den Lehrplänen der Länder verwendet werden ( Beispiel , Beleg, Beweis ), zeigt, dass begrifflich zwar keine Einheitlichkeit herrscht – das Vorgehen wird sich aber in den meisten Fällen ähneln: Es kann nur darum gehen, den eigenen Standpunkt und die dafür genannten Gründe möglichst umfassend und anschaulich zu untermauern, indem man erklärt , was die Tragweite der genannten Gründe ausmacht.

Wie entsteht eine fundierte Beispielebene?

Eine Möglichkeit, die Zusammenhänge zu erklären, besteht im Aufzeigen von Ursache-Folge-Verhältnissen. Gerade an diesem Punkt wird sehr schön deutlich – und wird auch den Schülern deutlich –, dass die Kenntnis und die gezielte Nutzung entsprechender sprachlicher Mittel (in diesem Fall Folgerungsprozeduren) einen Text strukturieren und damit für Klarheit sorgen kann. Auf diese Weise bekommen die Schüler unmittelbar vor Augen geführt, welche Wirkung von einem kohärenten Text ausgeht. Gibt man ihnen weitere Schreibstrategien wie das Erstellen und Ausformulieren eines Ursache-Wirkungsgefüges an die Hand, lassen sich die Schreibprodukte messbar verbessern.

Eine dazu passende Lernaufgabe mit dem Ziel, metakognitive Einsichten in den Schreibprozess beim Erklären von Begründungszusammenhängen zu ermöglichen, findet sich in PRAXIS Deutsch, Heft 274 (Operatoren „to go“), März 2019.  Die Zeiten erfundener Statistiken und willkürlicher Beispiele nach dem Muster „Mein Onkel hat das auch schon gemacht“ sollten eigentlich vorbei sein.

Anhand der schülernahen Themenfelder Sport und nachhaltige Ernährung werden diese Anforderungen an die Schreibform in Band 7 von Deutsch kompetent Bayern vermittelt. Die beigefügte Lernaufgabe leitet das Verfassen eines Leserbriefs an, der zu der Frage Stellung bezieht, ob Skilager in Zeiten des Klimawandels ökologisch vertretbar sind. Diese Frage ist für Siebtklässlerinnen und Siebtklässler in jedem Fall relevant.

Lernaufgabe zum schriftlich Argumentieren

Beispielseite aus Deutsch kompetent 7 Bayern (ISBN978-3-12-316043-1)

Für Sie zum kostenlosen Download:

Begleitende Arbeitsblätter auf drei Niveaustufen (1 leicht, 2 mittelschwer, 3 schwer) Arbeitsblatt Schriftlich Argumentieren 01 Arbeitsblatt Schriftlich Argumentieren 01 Lösung Arbeitsblatt Schriftlich Argumentieren 02 Arbeitsblatt Schriftlich Argumentieren 02 Lösung Arbeitsblatt Schriftlich Argumentieren 03 Arbeitsblatt Schriftlich Argumentieren 03 Lösung

Über den Autor

argumentative text schreiben

Weitere Beiträge von Conrad Pietschmann

Mehr informationen zum autor, 0 kommentare, hinterlasse einen kommentar antworten abbrechen.

Meinen Namen, meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden.

Ähnliche Beiträge

HSP smart, Hamburger Schreib-Probe (HSP)

Neu in der Klett Diagnostik: HSP smart – die adaptive Online-Lösung der Hamburger Schreib-Probe

Logo Jugend-Podcast-Wettbewerb JuPod 2023/2024

Gewinner im Podcast-Wettbewerb JuPod sind …

Klett Montagspakete

Ihr kostenloses Montagspaket – Schreibkompetenzen mit Lernjobs aufbauen

Lehrer beobachtet Schülerinnen und Schüler beim Üben (Theater)

Einführung in Schillers „Die Räuber“ mit theaterpädagogischen Übungen

Illustration Schwarwel

Illustrationen im Schulbuch – Schwarwel

argumentative text schreiben

argumentative text schreiben

Mathe matik

kapiert.de kann mehr!

  • Übung starten
  • Trainer starten
  • Lern­manager öffnen
  • Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Materialgestützt schreiben

Beim materialgestützten argumentierenden Schreiben handelt es sich um eine Schreibform, bei der das eigene Vorwissen sowie Argumente aus mehreren Materialien (in der Regel ca. 5 Materialien) zu einer Themenfrage gesammelt und zu einem eigenen Text verarbeitet werden.

Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Häufig wird beim materialgestützten argumentierenden Schreiben ein Kommentar als Zieltextsorte verlangt. Was macht einen Kommentar aus?

Der Kommentar

Ein Kommentar ist eine sachliche Textsorte , d.h., auch wenn es um eine persönliche Meinung geht, solltest du beim Verfassen nicht persönlich werden. Die Darstellung deiner Meinung beruht weiterhin auf Argumenten .

Dennoch kannst du in gewissem Umfang mit der Sprache kreativ und ironisch umgehen, vor allem wenn es darum geht, die Argumente deiner möglichen Gegner zu entkräften.

Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Der herkömmliche Kommentar folgt einem einfachen Schema:

  • In einer Einleitung nimmt er Bezug auf die Meldung oder das Ereignis, was er kommentieren will. Dabei wird versucht, den Leser bzw. die Leserin anzusprechen. Die Meinung wird hier schon deutlich gemacht.
  • Es folgen die Argumente , die diese Meinung stützen, und zwar in steigernder Form – das beste Argument kommt also zum Schluss.
  • Im Schluss bringst du die eigene Meinung noch einmal auf den Punkt.

Um zu überprüfen, ob du den materialgestützten argumentierenden Text richtig aufgebaut hast, helfen folgende Fragen:

  • Habe ich die Vorgabe zur geforderten Textsorte (z. B. Kommentar) beachtet?
  • Habe ich mich auf die richtigen Adressaten/Adressatinnen , die in der Aufgabenstellung genannt werden, bezogen?
  • Passt die Überschrift zur Gesamtsituation (Textsorte, Medium der Veröffentlichung)?
  • Wird durch die Einleitung Interesse bei den Lesern und Leserinnen geweckt?
  • Hat mein Text einen Leitfaden (roten Faden)?
  • Beziehe ich mich in meinem Schlussteil auf die Themenfrage ?

Die folgenden Leitfragen helfen dir bei der Überprüfung des Inhalts:

  • Habe ich die Materialien angemessen berücksichtigt?
  • Habe ich das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet?
  • Habe ich eigene Gedanken, Erlebnisse oder Vorwissen mit eingebracht?
  • Habe ich neben subjektiven Wertungen auch objektive Aspekte genannt?
  • Habe ich meine Argumente nach dem bekannten Muster aufgebaut und mit Beispielen veranschaulicht ?
  • Habe ich die Leser und Leserinnen zum Weiterdenken angeregt ?

Das Sanduhrprinzip

Um die Leser und Leserinnen besser von der eigenen Position überzeugen zu können, kannst du für die Argumentation das Sanduhrprinzip anwenden: Du fängst an, indem du zuerst das stärkste Argument der Gegenseite nennst. Zum Schluss solltest du mit dem schwächsten Argument der Gegenseite aufhören.

Danach folgt der Teil, der die eigene Meinung unterstützt. Hier nennst du zuerst das schwächste Argument und lässt daraufhin die Argumentation mit dem stärksten Argument für die eigene These enden. Dadurch gerät das stärkste Argument der Gegenseite schnell in Vergessenheit, während das stärkstes Pro-Argument länger im Gedächtnis bleibt.

Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

Sprache und Stil

Stelle dir folgende Fragen:

  • Ist meine gewählte Sprache auf die Textsorte und die Adressaten und Adressatinnen abgestimmt ?
  • Habe ich sprachliche Mittel (richtig) eingesetzt?
  • Habe ich richtig zitiert ?
  • Habe ich meine Aussagen durch Quellenangaben bzw. Verweise auf die Materialien belegt?
  • Habe ich Übergänge gewählt, die meine Gedanken in Bezug zueinander setzen?
  • Habe ich Fremdmeinungen als solche gekennzeichnet (z. B. mithilfe der indirekten Rede)?
  • Habe ich Umgangssprache , wie z. B. Füllwörter oder Floskeln, vermieden ?

Sprachliche Mittel verwenden

Mit der Sprache kannst du kreativ umgehen, vor allem wenn es darum geht, die Argumente deiner möglichen Gegner zu entkräften. Dabei solltest du folgendes beachten:

  • Die Sprache sollte verständlich sein und der Satzbau nicht zu kompliziert.
  • Bei den Satzverknüpfungen achtest du auf die richtige Verwendung von Konjunktionen und Adverbien .
  • Da es um die Überzeugung der Leserschaft geht, solltest du durchaus rhetorische Mittel verwenden.

Rhetorische Mittel

Nicht nur Argumente überzeugen, sondern auch sprachlich-stilistische Mittel, die die Argumente wirkungsvoll unterstützen:

Anapher : „mit Kind und Kegel“ → Wiederholung der Anfangslaute in benachbarten Wörtern

Rhetorische Frage : „Ja was denkst denn du?“ → Frage, bei der die Antwort bereits vorher klar ist

Hyperbel : „todmüde“ → starke Übertreibung

Metapher : „Baumkrone“ (= Spitze des Baumes) → bildliche Übertragung einer Bedeutung, die gedeutet werden muss

Argumenttypen kennen

Um andere von seiner Meinung zu überzeugen, kannst du unterschiedliche Argumenttypen verwenden. Hier ein paar Beispiele:

  • Faktenargument : Wissenschaftliche Fakten, die überprüft werden können, werden zur Begründung herangezogen.
  • Autoritätsargument : Es wird auf Aussagen von Autoritäten zurückgegriffen. Autoritäten sind Expertinnen und Experten auf ihrem Gebiet, deren Aussagen für Laien kaum zu widerlegen sind.
  • Analogisierendes Argument : Hier wird ein Vergleich zu einem ähnlichen Bereich aufgemacht, um die Begründung zu veranschaulichen und nachvollziehbar zu machen. Man erkennt sie häufig an Formulierungen wie „Damit verhält es sich wie …“
  • Indirektes Argument : Hier wird ein Argument der Gegenseite aufgegriffen und entkräftet; so wird die eigene Position gestärkt.
  • Eine Argumentation schreiben
  • Einen argumentierenden Brief verfassen
  • Einen Kommentar verfassen
  • Eine Stellungnahme schreiben

kapiert.de passt zu deinem Schulbuch!    Buchreihen Deutsch     mein Schulbuch suchen

Schreiben 9/10

  • Verstehen Üben Testen
  • Klassenarbeitstrainer
  • Lernmanager

Jetzt kostenlos testen

Einfach online lernen!

Screenshot kapiert.de Deutsch Aufgaben

Teste drei Tage das Lernportal von kapiert.de !

  • Interaktive Übungen helfen dir beim Lernen.
  • Videos, Audios und Grafiken erklären dir jedes Thema.
  • Mit dem Klassenarbeitstrainer bereitest du dich auf deine Deutsch-Klausur vor.
  • Mit dem Lernmanager hast du alle Aufgaben im Blick.

Genau das Richtige lernen – mit kapiert.de drei Tage kostenlos. Die Testlizenz endet automatisch!

Das Kennwort muss mindestens 5 Zeichen lang sein.

Die angegebenen Passwörter stimmen nicht überein!

* Pflichtfelder

Argumentieren und Stellung nehmen macht dir noch Schwierigkeiten?

Argumentieren und Stellung nehmen macht dir noch Schwierigkeiten?

kapiert.de hilft dir beim Lernen:

  • Interaktive Übungen
  • Klassen­arbeits­trainer
  • Lern­manager

Teste das Lernportal von kapiert.de jetzt drei Tage kostenlos! Die Testlizenz endet automatisch!

onlineuebung.de

  • Musterformulierungen für die Argumentation

Argumentation – Struktur – Checkliste – Formulierungsbeispiele

Was gehört in einer Argumentation wohin und wie formuliert man? Grundsätzlich kann man einem Schema folgen und dieses, wenn erforderlich oder gewünscht, anpassen.

Das Schema sieht beispielsweise so aus:

Musterformulierungen für die Argumentation

  • Beispiel: Köln, 26.10.2016
  • Beispiel: Sehr geehrter Herr ….
  • Beispiel: Artikel: …..
  • Beispiel: Mit freundlichen Grüßen, Max Mustermann
  • Beispiel: Ihren Artikel zum Thema … habe ich sehr interessiert gelesen und mir daraufhin auch eine eigene Meinung gebildet, welche ich Ihnen nun präsentieren möchte.
  • kurze Zusammenfassung der Ausgangssituation
  • Beispiel: Meiner Meinung nach …, jedoch ….
  • These (Behauptung, Bewertung, Forderung)
  • Dieser Meinung bin ich, da ….
  • Hinzu kommt noch, dass …
  • Stellt euch mal vor, ….
  • Aber mein stärkstes Argument ist, dass ….
  • Wie auch schon … gesagt hat, …
  • Dies habe ich einmal erlebt. Als ….
  • Beispiel: Zum Beispiel war ich letztes Jahr ….
  • Beispiel: Man könnte zwar meinen, dass … jedoch ist es so, dass …. .
  • Zusammenfassung / Fazit mit einer Zusammenfassung der These und der wichtigsten Argumente
  • Aus den zuvor genannten Gründen bin ich also der Meinung, dass …. .
  • Jedoch …. .

Mehr zur Argumentation

Erläuterung, Struktur, Inhalte

  • Definition Argumentation

Onlineübungen

  • Übung 1 zur Erstellung einer Argumentation
  • Übung 2 zur Erstellung einer Argumentation
  • Übung 3 zur Erstellung einer Argumentation

Beispiel einer Argumentation

  • Beispiel-Argumentation (Stellungnahme als Leserbrief)
  • Beispiel-Argumentation (Stellungnahme zu einer fiktiven Studie)
  • Beispiel-Argumentation in Sozialwissenschaften

Material zum Bestellen

  • Übungsbuch  Schriftlicher Ausdruck – Stellungnahme*

*Sponsored Link

argumentative text schreiben

IMAGES

  1. Argumentative Texte

    argumentative text schreiben

  2. Check my Essay: Argumentative essay writing examples

    argumentative text schreiben

  3. Writing Argumentative Essay

    argumentative text schreiben

  4. Einen Argumentativen Brief Schreiben

    argumentative text schreiben

  5. Argumentative Essay: Definition, Outline & Examples of Argumentative

    argumentative text schreiben

  6. How to write an argumentative text

    argumentative text schreiben

VIDEO

  1. Argumentative text kelas 12 B Part 1

  2. Teaching lessons Argumentative Text

  3. Argumentative Text

  4. Argumentative Text

  5. Tugas Bahasa Inggris "ARGUMENTATIVE TEXT"

  6. Tech Transforming Education (Argumentative Text)

COMMENTS

  1. Argumentation schreiben • Aufbau und Beispiele · [mit Video]

    Wenn du eine Argumentation schreibst, willst du den Leser von deiner eigenen Meinung zu einem gegebenen Thema überzeugen. Deine Argumentation setzt sich aus mehreren, gut strukturierten Argumenten zusammen. Jedes Argument besteht dabei aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.

  2. Argumentation schreiben: Aufbau, 6 Schritte + Beispieltext

    Ziel einer Argumentation ist es, einen guten Überblick über ein Thema zu schaffen und den Leser von deiner Meinung zu überzeugen. Wie dir das gelingt, erfährst du bei uns. Wir haben den Aufbau, wichtige Grundlagen, verschiedene Argumenttypen, eine Anleitung in sechs Schritten und zahlreiche Beispiele. Inhalt.

  3. Wie schreibe ich eine Argumentation?

    Gute Argumente sind demnach das Wichtigste für argumentative Texte. Man unterscheidet zwischen Pro- und Contra-Argumenten. Daher spricht man im Deutschunterricht beim Verfassen eines argumentativen Textes auch von einer Pro-Contra Erörterung.

  4. Argumentation schreiben: Aufbau & Merkmale

    Ein Argument ist eine Aussage, die dazu dienen soll, eine These zu begründen. Die sechs als seriös geltenden Argumenttypen sind das Faktenargument, das Autoritätsargument, das normative Argument, das analogisierende Argument, das indirekte Argument und das Plausibilitätsargument.

  5. Argumentative Essay schreiben + Beispiel

    Einen argumentativen Essay schreiben bedeutet, einen überzeugenden Aufsatz zu formulieren, der sich mit seiner Struktur und den präzisen Pro- und Kontra-Argumenten Gehör verschafft. Zu einem ausdrucksvollen Essay gehörte ebenfalls deine eigene Meinung sowie die Belege für die Argumente.

  6. Argumentation schreiben

    Prolog: Argumentation schreiben. Bei der Argumentation geht es darum, dass du deine Forschungsthese vorstellst und das Für und Wider mit erläuterst und mit Quellen belegst. Wie du eine Argumentation für deine Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation aufbaust erfährst in diesem Beitrag.

  7. Argumentation schreiben: Beispiele, Tipps und Vorlagen für den ...

    Argumentation schreiben: Beispiele, Tipps und Vorlagen für den Aufbau. 15.01.2016, 11:53 Uhr. 8 min Lesezeit. Einige Dinge, die wir in der Schule lernen, nützen uns wirklich auch im restlichen...

  8. Eine Argumentation schreiben

    Eine Argumentation schreiben. Nun hast du das Handwerkzeug für eine schriftliche Argumentation. Die Erstellung einer (schriftl.) Argumentation besteht aus mehreren Handlungsschritten. Schau dir das folgende Video an und du lernst, wie du eine Argumentation verfasst. Auf der nächsten Seite kannst du dir ein konkretes Beispiel ansehen.

  9. Argumentation schreiben: Aufbau, Gliederung & Beispiele

    1. Die lineare Erörterung. 2. Die dialektische Erörterung. 3. Die textgebundene Erörterung. Um dir beim Schreiben deiner Argumentationen behilflich zu sein findest du hier auch noch bereits fertige Auflistungen zu beliebten Themen in Deutsch. Argumente zum Thema Facebook. Argumente zum Thema Jugendliche und Alkohol.

  10. Eine Argumentation schreiben

    Eine Argumentation schreiben. Planung führt zum Erfolg. Mit einer Argumentation möchtest du jemanden von deiner Meinung überzeugen oder mindestens zum Nachdenken anregen. Dies erreichst du nur, wenn deine Argumente inhaltlich logisch und damit schlagkräftig sind. Ein durchdachter Aufbau hilft dir dabei.

  11. Argumentation schreiben

    Wir erklären dir, wie du eine Argumentation richtig und überzeugend schreibst. Mit hilfreichen Tipps , Formulierungen und Beispielen steht deiner Argumentation nichts mehr im Weg! Fangen wir direkt an! Inhalt. Argumentation - was ist das überhaupt? Der Aufbau eines Arguments. Behauptung. Begründung. Beispiel. Argumentationsstruktur - in 3 Schritten

  12. Argumentation

    Analyse = Eigentliche Bedeutung: „auflösen". Ist eine genaue, systematische Untersuchung einzelner Gegenstände, die in ihre Elemente oder Bestandteile zerlegt werden. Lineare Argumentation. Argumente können linear, gewissermaßen geradlinig aufgereiht werden.

  13. Argumentative Texte Schreiben

    Argumentative Texte Schreiben bezeichnet das Verfassen von Texten, in denen der Autor seine Meinung zu einem Thema ausdrückt und versucht, andere von seiner Sichtweise zu überzeugen. Es ist eine Form des Schreibens, die auf Fakten, Logik und überzeugenden Argumenten basiert. Bedeutung und Zweck von Argumentative Texte Schreiben.

  14. Überzeugend argumentieren

    21. November 2019. 610. Wie gelingt ein überzeugender Text? Mit welchen Mitteln gestalte ich eine nachvollziehbare und dadurch wirkungsvolle Argumentation? In der Jahrgangsstufe 7 sind die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal grundlegend mit diesen Fragen konfrontiert.

  15. Materialgestützt einen argumentierenden Text schreiben

    Beim materialgestützten argumentierenden Schreiben handelt es sich um eine Schreibform, bei der das eigene Vorwissen sowie Argumente aus mehreren Materialien (in der Regel ca. 5 Materialien) zu einer Themenfrage gesammelt und zu einem eigenen Text verarbeitet werden.

  16. Musterformulierungen für die Argumentation (Deutschunterricht)

    Rechtschreibung. Satzglieder. Wörter und Wortarten. 5. KlasseMenü umschalten. Adverbiale Bestimmungen. Geschichten erzählen. Personalpronomen. Possessivpronomen. Satzglieder. Wörter und Wortarten. 6. KlasseMenü umschalten. Argumentieren. Charakterisierung. Fabeln.

  17. PDF Argumentierendes Schreiben

    Argumentierendes Schreiben. 1 Argumentieren als zentrales Thema der Unterrichtsmaterialien. Argumentierende Texte zu verfassen, ist eine komplexe Anforderung, die für unterschied-liche schulische und außerschulische Zusammenhänge bedeutsam ist.

  18. PDF Schriftliches Argumentieren im Deutschunterricht

    Das schriftliche Argumentieren verlangt im speziellen die rezeptive und produktive Auseinandersetzung mit Texten, die durch Begründungen einer Position zu überzeugen versuchen, was zugleich auch die gezielte Auseinandersetzung mit Sprache und Kommunikation beinhaltet (Becker-Mrotzek et al. 2010).